ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 320 CDI weiter fahren oder S 211 kaufen ?

320 CDI weiter fahren oder S 211 kaufen ?

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 8. Januar 2014 um 20:11

Hallo , ich bin unschlüssig ob ich meinen 320 CDI T behalten und reparieren soll , oder ob ich auf ein neueres Modell umsteigen soll ?

Ich bin schon lange Leser in diesem Forum , auch wenn das mein erster Beitrag / Frage ist , aber alleine das Lesen hier hat mir bei manchen Problemen viel geholfen und ehrlich gesagt oft auch viel Freude gemacht. Dafür erstmal Danke !

Nun zu meinem Fahrzeug, 320 CDI T mit ziemlich voller Ausstattung , Rostarm weil EZ 05.2002 und X in Fahrgestellnr. , leider schon 340 000 Km gelaufen aber eigentlich mein Traumauto.

Wenn ich den nochmal neu kaufen könnte, aber sofort !

Platz ohne Ende , Kraft mit einem sagenhaften Drehmoment und Verbrauch vom Kleinwagen.

Aber steckt man jetzt 2000 Euro in den Langläufer und fährt in noch 3 Jahre ( TüV wäre 11/2014 ) oder gibt man ihn für was neueres in Zahlung.

Ich bin immer hin und hergerissen bei der Entscheidung.

Was würdet Ihr machen ?

Gruß Jörg

Beste Antwort im Thema

Jetzt , wo schon andere alles Wesentliche gesagt haben , auch noch meine Meinung : Natürlich ist es sowohl am wirtschaftlichsten als auch am vernünftigsten , den 210er weiter zu fahren - nur , das will der

TE im Grunde gar nicht hören - er weiß es selbst und sucht nach Gründen , seinen geplanten Wechsel als Vernunftentscheidung darstellen zu können.

Mit A-D 's Beitrag gehe ich völlig konform : Keinen M271 ! Und schon gar nicht ohne Garantie !

Aber auch Chess hat recht : Der Fortschritt macht die Autos immer komplexer und auch im Reparaturfall

immer teurer . Aber will man deshalb auf ihn verzichten ? Bei einem 211er im unteren bis mitlleren Preissegment erscheint mir jedoch das Risiko an unvorhergesehenen Kosten viel zu hoch , gar kein Vergleich mit dem 210er.

Meine Empfehlung ist ganz klar : Behalten !

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lunatec

Sehr gut beschrieben Günther !

Meine Gedanken waren auch wenn du das alles machen läßt kannst du im Grunde nicht mehr aufhören.

Sollte noch was kommen mußt du nachziehen weil sonst hast du das Geld zum Fenster raus geworfen.

Außerdem kommt noch hinzu das ich wegen Arbeitgeberwechsel keinen Diesel mehr brauche.

Ich denke für Kurzstrecken ist der 320 CDI nicht gemacht und deshalb im Moment eigentlich nur Luxus den ich mir gönne weil es Spaß macht.

Wenn ich wirtschaftlich denke müßte es so etwas sein

http://suchen.mobile.de/.../187864707.html?origin=PARK

Vieleicht ein bißchen handeln und zur Not die 2000 Euro gesparten Reparaturkosten darin versenken :rolleyes:

Schicker Wagen - Einfach schön so ein W211 MOPF. Bekommst richtig viel für realtiv wenig Geld.

Themenstarteram 10. Januar 2014 um 21:39

Leistungsmäßig wäre es natürlich eine Umstellung, aber damit muß man sich abfinden wenn man wirtschaftlich vernünftig denkt.

Ich bekomme jetzt gerade noch 8-10 TSD Km im Jahr zusammen , da lohnt kein Diesel.

Und 6 Zylinder-Benziner mit bißchen Ausstattung wird in der Preisklasse schon schwer.

Nun, gerade der 200K ist nicht der Motor, der durch große Haltbarkeit glänzt.

Wundertüte halt... wenn die Anzahl der Besitzer nicht angegeben ist, unfallfrei nicht angekreuzt, kein Scheckheft und kein Nichtraucherkreuzchen... alles kann, nichts muss... ;)

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Nun, gerade der 200K ist nicht der Motor, der durch große Haltbarkeit glänzt.

Wenn man das so betrachtet aber auch nicht anfälliger als alle anderen zur Verfügung stehenden Motoren...!

MfG Günter

Themenstarteram 10. Januar 2014 um 22:06

Es muß nicht der sein !

Ich wollte nur damit sagen es gibt einige Mopf in der Preisklasse um 100 Tsd. Km.

Alles andere klärt ein Telefonat und eine ausgiebige Besichtigung / Probefahrt.

@ A-D

Ich dachte der Motor wäre relativ problemlos ?

Zitat:

Original geschrieben von chess77

Wundertüte halt... wenn die Anzahl der Besitzer nicht angegeben ist, unfallfrei nicht angekreuzt, kein Scheckheft und kein Nichtraucherkreuzchen... alles kann, nichts muss... ;)

Das läßt sich ja prüfen!

Mich wundert nur das die Scheinwerferreinigung u. dann kein Xenon? Auf dem ersten Bild vom Innenraum, meine ich neben dem Lichtschalter das Rädchen für die Leuchtweitenverstellung zu erkennen...??? Scheinwerferreinigung für normale H7? Aufgeführt ist die Scheinwerferr. in der Ausstattungsliste auch nicht oder habe ich etwas überlesen?

MfG Günter

Themenstarteram 10. Januar 2014 um 22:18

Ohne Xenon ist wäre das Fzg. nichts für mich .

In der Liste kann ich auch nichts erkennen, aber wofür die SRA ?

Irgendwie merkwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni

Zitat:

Original geschrieben von chess77

Wundertüte halt... wenn die Anzahl der Besitzer nicht angegeben ist, unfallfrei nicht angekreuzt, kein Scheckheft und kein Nichtraucherkreuzchen... alles kann, nichts muss... ;)

Das läßt sich ja prüfen!

Mich wundert nur das die Scheinwerferreinigung u. dann kein Xenon? Auf dem ersten Bild vom Innenraum, meine ich neben dem Lichtschalter das Rädchen für die Leuchtweitenverstellung zu erkennen...??? Scheinwerferreinigung für normale H7? Aufgeführt ist die Scheinwerferr. in der Ausstattungsliste auch nicht oder habe ich etwas überlesen?

MfG Günter

Gab es als Sonderausstattung fürs H7 Licht zu bestellen. Lag so bei ca 300 €.

XENON scheint dieser Wagen in der Tat nicht zu haben.

Themenstarteram 10. Januar 2014 um 22:29

Da gibt jemand echt 300 Euro für eine H7 SRA aus anstatt sich Xenon zu bestellen .

Unfassbar !

am 10. Januar 2014 um 23:17

Wie teuer (billig) willst Du denn Deinen jetzigen verbimmeln?

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Nun, gerade der 200K ist nicht der Motor, der durch große Haltbarkeit glänzt.

Wenn man das so betrachtet aber auch nicht anfälliger als alle anderen zur Verfügung stehenden Motoren...!

Der 200K neigt gehäuft um die 100-150.000 km zu gehäuften Verschleißproblemen bei seiner einfachen Steuerkette. Es kündigt sich durch Rasseln beim Start an und endet mit dem Überspringen, was zu einem schweren Motorschaden führt. Eine regelmäßige Kontrolle des Ketten- und -spannerzustandes ist bei diesem Motor kein Fehler.

Ansonsten kann man nicht viel Schlechtes über den Motor sagen, zieht gut, ist leicht auf der Vorderachse, im Kurzstreckenbetrieb der ideale Ottomotor. Bei hoher Last neigt er relativ zum Saufen, da sind die großen V6 zumindest nicht durstiger.

Bei Ottomotoren bin ich nicht so in der Materie drin, aber der M272 ist ab irgendwann 2007 (Behebung der Kettenradproblematik) ein sehr guter Motor, soviel ich weiß. Erhältlich als E 230, E 280, E 350, E 350 CGI.

Bei den Dieseln sind OM 646 EVO (200, 220 CDI) und OM 642 (280, 320 CDI) auch sehr haltbare Motore. Durch die Kombination des OM 646 EVO mit der sehr bewährten "alten" 5-Gang-Automatik hat man hier ein besonders unproblamtisches Paket. Die V6 mit der 7G-Tronic machen alles besser, nur kann dieses Getriebe schon mal mit Komfortproblemen auffallen, deren Behebung teuer ist.

Xenonlicht empfiehlt sich, wobei man sagen muss: Durch den langsam zunehmenden milchigen Beschlag in den Scheinwerfern und seiner Kondensoroptik kann man nach rund 8 Jahren neue einplanen, der Unterschied ist phänomenal. 800 Euro bei TE Taxiteile Berlin.

Ab MJ 2009 (Produktion Sommer 2008) gab es nochmal eine ganze Reihe Verbesserungen, u.a. das neue Festplattennavi Comand NTG 2.5, der verbesserte Steinschlagschutz an den hinteren Radläufen und geänderte Falzdichtmasse.

Ungewohnt für E-Klasse-Kenner ist, dass die beheizte Waschanlage (also der Tank selbst) aber einem bestimmten Zeitpunkt (MOPF?) ein aufpreispflichtiges Extra ist. Ich hab einen 211er mit und einen ohne ... der Unterschied ist in der winterlichen Praxis tatsächlich recht gering, aber vorhanden. Auch der ab Sommer 2007 jährlich fällige Service ist neu und da wie dort unbeliebt. Immerhin sind die Kosten etwas niedriger, da weniger Zusatzarbeiten zusammenkommen. Und das gleichzeitig eingeführte digitale Wartungsheft lässt Tachotricksereien kaum zu.

Und, ja, Finger weg von Airmatic, elektrischer Rückwandtür und ILS -- außer man hat viel Geld für die Erhaltung dieses Komforts übrig.

Weiter fahren ... Hab auf meinem 320 cdi jetzt 471 000 auf der Uhr.

Lenkgetriebe und Hochdruckpumpe waren die teuren Reparaturen. Sonst alles im grünen Bereich. Nur die üblichen Defekte, die hier schon 1000 mal beschrieben sind.

Erster Motor (nie geöffnet), erstes Getriebe, erster Turbo...

Gruß wtb

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Und, ja, Finger weg von Airmatic, elektrischer Rückwandtür und ILS -- außer man hat viel Geld für die Erhaltung dieses Komforts übrig.

Und Finger weg von Injektoren, Distronic, Sitzheizung, elektrischen Sitzen, Navi, Fensterheber, Servolenkung und elektrischen Spiegeln. ;)

Nein, im Ernst: klar kann alles kaputt gehen. Manches ist teurer als anderes. Aber im Auto sind so viele Komponenten drin, da sind zwei, drei mehr auch nicht unverantwortlich. Airmatic kann teuer werden, muss es aber nicht, und wenn, dann ist es noch kein ABC-Fahrwerk der S-Klasse. Und das T-Modell ist ja schon technisch "Airmatic light". Gerade die elektr. Heckklappe finde ich super praktisch im Alltag. Endlich die Klappe schließen, ohne den Einkauf abstellen zu müssen. ILS - ist das nun so extrem fehleranfällig?

Man kann sich auch allem entsagen, irgendwann muss man sich aber fragen, ob es dann eine E-Klasse sein sollte.

Der Nutzen der Airmatic wird ja kontrovers diskutiert, da kann man über ein paar Tausend Euro Reparaturkosten nur wegen eines korrodierten Anschlussstutzens fürs Dämpfergefäß (m.W. fürs veränderliche Volumen) schon mal nachdenken. Auch gerissene Faltenbälge, die man nicht einzeln bekommt, haben teure Konsequenzen.

Dass das T-Modell ein Airmatic Light hätte stimmt bedingt. Ja, hinten gibt's eine Luftfederung, diese ist jedoch wesentlich einfacher aufgebaut als bei der Airmatic, es gibt diese Behälter nicht und Probleme mit den Luftfedern selber sind unbekannt. Die Stoßdämpfer sind separat zu wehseln. Also alles, was bekannt teuer und problematisch ist, ist nicht vorhanden.

Den Nutzen der elektrischen Rückwandtür erschließt sich mir nicht, solange ich den Schlüssel dazu in die Hand nehmen muss. So wie bei VAG, wo man bei Keyless Go nur mit dem Fuß unter der Heckschürze zu "winken" braucht, das kann nützlich sein, wenn man beide Hände voll hat. Aber so?

ILS ist nicht übermäßg fehleranfällig, aber eben auch teuer, wenn es dann doch mal soweit ist, oder man auch mal schlichtweg 20 cm zu spät stehengeblieben ist. Und auch hier erblinden die Projektionsscheinwerfer über die Jahre, Austausch tut irgendwann mal Not und ist dann schmerzhaft teuer.

Distronic ist auch nicht essentiell, das Vollgasbeschleunigen, wenn der Weg frei wird, gefällt auch nicht jedem und der normale Tempomat ist nicht verfügbar.

Toll fände ich die Lenkradheizung als logische Ergänzung zur Sitzheizung. Leider selten zu bekommen, Nachrüstung völlig irr teuer, neues Lenkrad, neuer Lenstockschalter, Armaturenbrett muss raus ...

Ebenso ist die Parameterlenkung bei kleinen Motorisierungen aufpreispflichtig wie angenehm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 320 CDI weiter fahren oder S 211 kaufen ?