ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 320 cdi oder270cdi E Klasse

320 cdi oder270cdi E Klasse

Themenstarteram 24. Februar 2009 um 8:24

Hallo,

kann da mir einer helfen?

Ich muß mich schnell entscheiden was ich mir hole.

Wie sieht es mit der langlebigkeit und verbrauch von 270cdi gegenüber 320cdi bei E Klasse

 

Gruss waldemar2

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 24. Februar 2009 um 9:31

Reine Geschmacksache bzw. eine Frage des Budgets. Ist ein Luxusproblem wie Gold oder Platin :)

Ich würde es in erster Linie vom Zustand und der Ausstattung des Autos abhängig machen.

Der 270 CDI verbraucht in der Praxis 0,5-1 l weniger als der 320 CDI und kostet weniger Steuer und Versicherung. Die Leistung bzw. das Drehmoment des 270er ist mehr als ausreichend. Nach dem Kaltstsart läuft er ziemlich rauh, aber das gibt sich schnell. Bei den Wartungskosten ist der 270 CDI geringfügig günstiger.

Der 320 CDI hat noch mehr Leistung und eine deutlich bessere Laufkultur.

Bei der Haltbarkeit sind sie gleichwertig, schließlich ist die Technik bis auf die Zylinderanzahl identisch.

Vernünftiger ist der 270 CDI, aber wenn du dir Luxus leisten willst, spricht auch nichts gegen den 320 CDI.

ich hatte vor anderthalb Jahren auch diese Entscheidung zu treffen. Es war am Ende der 320 cdi.

Zwei Jahre lang regelmäßig im Internet gestöbert und dann gefunden:

320 cdi in Kombination mit fast Voll und AMG Bodykit und sehr gut erhaltener Innenausstattung und von privat und in der Farbe meiner vorherigen E-klasse.

Also zur Motorisierung; hol dir den 320 cdi wenn möglich. Dann hast du nun mal den größten Diesel der 210 Reihe und wirst nicht im nachhinein neugierig auf den stärkeren Motor. Die Preise sind ja eh im Keller.

Beim Kauf auf jeden Fall zumindest die obere Motrabdeckung abnehmen + Fehlerspeicher auslesen + allle technischen Schnickschnacks ausprobieren + Fahrzeugdokumente anfordern + Sichtprüfung Unterboden auf Rost/Ölverlust.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar2

Hallo,

kann da mir einer helfen?

Ich muß mich schnell entscheiden was ich mir hole.

Wie sieht es mit der langlebigkeit und verbrauch von 270cdi gegenüber 320cdi bei E Klasse

 

Gruss waldemar2

Der eindeutig bessere Motor ist der 320 CDI. Kosten, so groß ist der Unterschied nicht. Da wo Du den 270er treten mußt geht der 320er mit 3/4 Gas. Unterhalt ist unwesentlich teurer.

am 24. Februar 2009 um 20:15

Hallo ich habe auch alle gefahren 220 cdi ,270 , cdi und 320 cdi

sie fahren alle 3 necht schlecht motormassig baut mercedes ja sowie gute dieselmotoren wenn man mal taxi betrieb

ansieht laufen ja alle so 700000 km und sogar 100000 und mehr.

vom fahren um so mehr hubraum um so geiler das fahrgefühl

der 320 braucht mehr diesel wie die ander aber er fährt einfach geil

ich gabe mich dann auch für den 320 entschieden da ich ihn auch im urlaub für meinen wohnanhänger

brauche und der wiegt 1800 kg

Mache probefahrt von beiden fahrzeugen viel unterscheid ist nicht nur steuer und versicherung und das er 0,5 - 1,0 mehr diesel

als der 270 cdi braucht

gruss thomas

Ich habe mit meinem 270CDI nur gute Erfahrung, gekauft vor 4 Jahren mit 139 tkm, jetzt 204 tkm, nur Kleinigkeiten repariert, jetzt habe ich für 890€ einen Russfilter angeschafft, wenn man die Erstattung vom Finanzamt mitkalkuliert, kostet mich die grüne Plakette Euro4 genau 540 Euro. Ich wohne im Zentrum der Stadt München, also brauche mir keine Sorgen wegen Sperre machen. In einigen Jahren spart man auch, aber beim Verkauf wird das Auto sicher besser da stehen, wenn grüne E4 Plakette auf der Windschutzscheibe klebt.

Zur Zeit finde ich die Leistung unnötig gross, auf der AB fahre ich in der Regel so um 160, die 220 brauche ich nicht, kostet auch Sprit. Ich wäre ganz sicher auch mit dem 220CDI bedient, in meinem Geschwindigkeitsbereich reicht es völlig. Wer aber einen Wohnwagen schleppt, der braucht wirklich den 320CDI, nur die Hinterachse ist dann arm dran.

Mein Tee hat auch die abnehmbare AHK ab Werk. Aber mein Tee hat das Glück das er kein Anhänger ziehen muss und nicht als Lastesel verwendet wird. Er muss sich nur selbst und meine kleine Family bewegen. :)

Ich hoffe das er mir das mit einer Langlebigkeit zurückzahlt. :confused:

Der bekommt von mir auch kein Chiptunning und ich lass nur meinen älteren Bruder, der Kfz-Meister ist, dran. Es werden nur org. Teile verwendet und wenn etwas defekt ist wird es sofort neu gekauft und nicht erst mal weiter gefahren.:eek:

Ist für mich nunmal ein Schätzchen.;)

Müsste ich es mir heute nochmal überlegen,

dann würde es ein Benziner geben.

Bei meinem 320cdi sind mittlerweile soviel

Sachen nur die Diesel Aggregate betreffend

kaputt gegangen, dass es noch Jahre lang

ausreicht, einen Benziner zu amortisieren.

Diese Überlegung sollte man in Betracht

ziehen, auch wenn man 25.000 km im Jahr

fährt.

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Micha1976

Müsste ich es mir heute nochmal überlegen,

dann würde es ein Benziner geben.

Bei meinem 320cdi sind mittlerweile soviel

Sachen nur die Diesel Aggregate betreffend

kaputt gegangen, dass es noch Jahre lang

ausreicht, einen Benziner zu amortisieren.

Diese Überlegung sollte man in Betracht

ziehen, auch wenn man 25.000 km im Jahr

fährt.

Micha

Diesel ist heut zu tage unrentabel. Auch wenn man 60TD Km im Jahr fährt. ich habe nur einen wegen der Anhängelast. Sonst wegen nix. Und wer braucht heute schon 3,5 T. Mein Kompressor macht auch 2.1 T. und das reicht.

moin ich hab ein 320cdi und bin voll zufrieden. mein onkel hat ein 270er und hat nur kummer mit der kiste beide gleich alt und gleich viel runter ps.der 270er verbraucht sogar 1,5 l mehr im hängerbetrieb

am 27. Februar 2009 um 10:47

Zitat:

Original geschrieben von crazybengel

moin ich hab ein 320cdi und bin voll zufrieden. mein onkel hat ein 270er und hat nur kummer mit der kiste beide gleich alt und gleich viel runter ps.der 270er verbraucht sogar 1,5 l mehr im hängerbetrieb

Das ist Pech oder liegt am Umgang mit dem Auto. Die Motorkonstruktion ist nämlich absolut identisch, nur um 1 Zylinder länger bzw. kürzer. Daraus läßt sich definitiv kein Unterschied in der Zuverlässigkeit ableiten.

Den Verbrauchsunterschied mit Hänger nehme ich dir, gleiches Fahrprofil vorausgesetzt, nicht ab.

Und zum Hängerziehen braucht es auch nicht unbedingt einen 320 CDI, die 400 Nm vom 270 CDI sind mehr als genug. Den Drackensteiner Hang schaffe ich mit meinem 270 T CDI und 3,8 to Zuggewicht lässig mit 120 km/h :D

Zitat:

Original geschrieben von griesgramix

Zitat:

Original geschrieben von crazybengel

moin ich hab ein 320cdi und bin voll zufrieden. mein onkel hat ein 270er und hat nur kummer mit der kiste beide gleich alt und gleich viel runter ps.der 270er verbraucht sogar 1,5 l mehr im hängerbetrieb

Das ist Pech oder liegt am Umgang mit dem Auto. Die Motorkonstruktion ist nämlich absolut identisch, nur um 1 Zylinder länger bzw. kürzer. Daraus läßt sich definitiv kein Unterschied in der Zuverlässigkeit ableiten.

Den Verbrauchsunterschied mit Hänger nehme ich dir, gleiches Fahrprofil vorausgesetzt, nicht ab.

Und zum Hängerziehen braucht es auch nicht unbedingt einen 320 CDI, die 400 Nm vom 270 CDI sind mehr als genug. Den Drackensteiner Hang schaffe ich mit meinem 270 T CDI und 3,8 to Zuggewicht lässig mit 120 km/h :D

ja stark ist der 270er ja auch ich meine immer wenn ich den mal fahr weis der motor nicht hü oder hott und diese ´´unruhe´´...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 320 cdi oder270cdi E Klasse