300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Ein Turbo bei gleicher Leistung (PS) geht besser, weil er mehr Drehmoment hat.
Es sind nicht viele Nm mehr beim Turbo, aber dafür bei niedrigeren Drehzahlen.
Passat CC:
Hubraum 3.597 cm³ ccm
Max. Leistung 220 kW (300 PS) bei 6.600 /min
Max. Drehmoment 350 Nm / 2400 - 5300 1/min Nm / 1/min
vs. Golf R:
Hubraum 1.984 cm³ ccm
Max. Leistung 221 kW (300 PS) bei 5.500 - 6.200 /min
Max. Drehmoment 380 Nm / 1800 - 5500 1/min Nm / 1/min
j.
Du darfst eines nicht vergessen. Die Sauger streuen nach unten und die Turbos nach oben.
Mein R36 hatte etwas weniger als 270 PS (statt 300) und mein 2.0 TFSI Skoda Octavia RS 225 PS statt 200 und 320 Nm statt 280.🙂
Ihr immer mit euren "nackten" Zahlen 🙂
Ich habe heute morgen beim Rausfahren aus der Tiefgarage die Alarmanlage eines Porsche Panamera ausgelöst. Scheinbar störte "ihn" das Kaltstartbollern meines Saugers oder ich bin einfach schneller als sonst an ihm vorbei. War ein Heiden Lärm im Parkdeck. Hat aber keiner gehört um die Zeit. Mal sehen, ob ich das "reproduzieren" kann 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Du darfst eines nicht vergessen. Die Sauger streuen nach unten und die Turbos nach oben.
Warum ist das eigentlich so?
j.
Es kann nicht gesagt werden was besser ist (Sauger oder Turbo) geht genauso nicht ob Diesel oder Benziner.
Sauger dreht in der Regel deutlich länger, sprich weiter
Turbo dreht nicht so weit, dafür hat er aber unten herum mehr Drehmoment
Leon
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Ich habe heute morgen beim Rausfahren aus der Tiefgarage die Alarmanlage eines Porsche Panamera ausgelöst. Scheinbar störte "ihn" das Kaltstartbollern meines Saugers oder ich bin einfach schneller als sonst an ihm vorbei. War ein Heiden Lärm im Parkdeck. Hat aber keiner gehört um die Zeit. Mal sehen, ob ich das "reproduzieren" kann 😉
😁
Erinnert mich an Top Gear: Klick 😉
Mal was anderes. Hab gerade was seltsames erlebt. V6 vorwärts abgestellt am Hang, Autohold zieht Parkbremse an, DSG auf P und Motor aus. Nach zwei Stunden wieder ins Auto. Angeschnallt, Motor gestartet, Wahlhelbel von P auf R (das ging etwas schwer aufgrund des starken Gefälles trotz Autohold-EPB-Wahlhebel-Reihenfolgen-Einhaltung), Motor geht von alleine aus! Hab noch gar kein Gas gegeben. Vom Motorstart bis zum "Absaufen" vergingen vielleicht 3 Sekunden. Meine Frau hat es mitbekommen und gefragt, warum ich bei einer Automatik den Motor verrecken lasse 😰
Nochmal Zündung aus und neu gestartet und der Motor blieb an.
Hat das jemand schon mal erlebt? Kennt einer dieses Phänomen? War kurzzeitig irritiert, weil das noch nie vorgekommen ist. Ob das an den 29 Grad Lufttemperatur lag... zu warm für den Dicken? Oder aufgrund des Gefälles nicht genügend Sprit vorgepumpt?
Zitat:
[....
Hat das jemand schon mal erlebt? Kennt einer dieses Phänomen? War kurzzeitig irritiert, weil das noch nie vorgekommen ist. Ob das an den 29 Grad Lufttemperatur lag... zu warm für den Dicken? Oder aufgrund des Gefälles nicht genügend Sprit vorgepumpt?
Das das Gefälle ein Grund ist glaub ich jetzt mal nicht. Wenn du deinen Motor abstellst sorgt das Druckhalteventil dafür das der Druck im System gehalten wird und somit bei erneutem Motorstart nicht ewig georgelt werden muss. Es sei denn das Ventil hat einen Schlag weg. Dann könnte ich mir das wieder vorstellen.
Alle 3.6er im Sommerschlaf, nichts Neues?
Bei mir sind neue Felgen (Fondmetal 9RR mit 245er, Bilder folgen) drauf gekommen und mein Supersprint Auspuff steht zum Verkauf:
http://www.motorbasar.de/...-kat-passat-3-6-r36-3c-b6-b7-t4961777.html
Warum verkaufst du die AGA wieder?
Hast du die ESD nicht passgenau ausgerichtet bekommen oder war er dir zu leise?
Hab seit gestern das StabiKit von H&R drin. Muss noch Kilometer schrubben und testen. Für ein Statement ist es noch zu früh.
Wer sich dafür interessiert, klickt hier.
Das Ding ist mir auf Dauer zu laut!
Ich muss teilweise Tagestouren >800km machen, da kommt man dann Abends mit dröhnenden Ohren nach Hause. So für den Alltagsgebrauch ist die Lautstärke völlig ok, aber wie gesagt nicht für häufige Langstrecken.
Oha, 800 km ist nun wirklich nicht die Distanz für den 3.6er 🙂 Nehme mal stark an, dass du die Distanz nicht mit Tempomat 130 fährst?
Stell dir jetzt mal meine Anlage mit Fächer und 200er Kats vor. Die dürfte noch einen Tick lauter sein.
Zitat:
Original geschrieben von ccjlz
Das Ding ist mir auf Dauer zu laut!
Ich muss teilweise Tagestouren >800km machen
😰 Warum kein TDI?
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
😰 Warum kein TDI?Zitat:
Original geschrieben von ccjlz
Das Ding ist mir auf Dauer zu laut!
Ich muss teilweise Tagestouren >800km machen
Ich denk mal weil's den TDI nicht mit 3,6 Liter und 300 PS gibt...😁😁😁