ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. 2er GTI (PF, BJ.90): Manchmal keine Leistung ab 4000u/min

2er GTI (PF, BJ.90): Manchmal keine Leistung ab 4000u/min

Themenstarteram 25. August 2007 um 19:34

nabend,

mal wieder ein problem, hatte ja auch schon lange keins mehr ;-)

mein gti hat teilweise das prob, dass er ab 4000u/min bei volllast nicht sauber durchzieht und ihm leistung fehlt...ist aber nur manchmal...bei halbgas merkt man gar nichts, ist alles ok...

lambdasonde wurde getestet, ist ok...blauer temp. fühler wurde erst vor 30.000km gewechselt, allerdings sagt mir vw, kannste eigentlich wieder wechseln, sind dauernd kaputt...AU hat er vor 2 Monaten bestanden also gehe ich auch mal nicht von einem Kat schaden aus...volllastschalter funktioniert...

ich glaube das problem besteht seitdem ich den tank extrem leer gefahren habe...kann es einfach sein, dass er dreck angezogen hat und der benzinfilter jetzt dicht ist??? ansonsten würde mir noch der klopfsensor in den kopf kommen, wie testet man diesen? macht es sinn, ihn einfach vom motor abzunehmen und ihn im angestecken zustand einfach im motorraum hinzuhängen? andere sagen mir, dass es auch gut am lmm liegen kann...

danke schonmal für eure beiträge...

Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 27. August 2007 um 15:26

mir ist eben auch noch aufgefallen, dass sich der leerlauf nicht verändert, wenn ich den klopfsensor abziehe...beim fahren merke ich es jedoch...sobald ich aber den blauen temp. fühler abziehe, merke ich, wie der wagen in den notlauf geht...

irgendwas stimmt da doch total nicht ;-(

So testen, das man 100% sicher sein kann das er ok ist, kann man einen Klopfsensor mit Hausmitteln leider nicht. Du kannst höchstens mal die Zündung blitzen und schauen ob der Zündpunkt ständig vor und zurük wandert.

LMM oder mangelnder Kraftstoffdruck sind auch gut möglich. Den Spritfilter könntest du ja mal wechseln, auch wenn es nicht nützt schadet es nicht.

Themenstarteram 27. August 2007 um 18:44

gut, dann werde ich die tage mal ne andere vorförderpumpe einbauen und den spritfilter erneuern...

dann mal weitersehen...weberli wollte mir noch was schicken, wie ich den lmm testen kann, mal sehen...

hoffe das gibt sich bald wieder, denn ansonsten macht der wagen im mom überhaupt keine mucken...

für weitere ideen bin ich natürlich weiterhin offen...

p.s.: kann man den kraftstoffdruck in ner freien werkstatt ohne probs prüfen? das dumme ist natürlich nur, dass der fehler sporadisch auftritt, d.h. wenn es am druck liegen würde, wäre es nicht immer messbar...

am 28. August 2007 um 13:59

könnte theoretisch sein, das alles in ordnung ist (mit ausnahme spritqualität/verkokter brennraum).

möglicherweise gibt der klopfsensor ein zeichen von sich, das nicht passt (Klopfen), und das STG nimmt dann den ZZP zurück.

Dadurch auch weniger leistung.

Hast du Tanke gewechselt oder ähnliches?? ev ist auch die Charge des Treibstoffes nicht so berühmt in hinsicht auf klopffestigkeit (gewisse fertigungsstreuung).

Würde an deiner stelle mal hälfte super und hälfte super + tanken, um die klopffestigkeit etwas zu erhöhen (oder komplett super plus, je nach dem, wieviel es dir wert ist), wäre aber mal das günstigste zum testen.

Durch verkokungen kann auch klopfen entstehen, allerdings was mir merkwürdig vorkommt, ist das es erst ab 4k ist.

CO Einstellung passt?? Die bestimmt zum teil den Vollastbereich mit, da anscheinend über den Bypass am LMM der LMM zum STG dazukalibriert wird.

bist dir sicher, das der volllastschalter IMMER funktioniert?? möglicherweise sind die kontakte innen verschlissen, durch wärme usw hat der dann hin und wieder keinen kontakt.

Leerlauf drehzahl usw passt?? wenn ja, dann ists schonmal kein Kabelbruch (ausser der kontaktfehler tritt nur bei beschleunigung auf).

Themenstarteram 28. August 2007 um 14:38

leerlaufdrehzahl passt, meiner meinung nach läuft er im leerlauf etwas unrund aber das hat er schon immer getan...

habe mir gerade die zündkerzen angesehen, die waren alle nicht mehr so pralle, dachte die halten länger als 20.000km, allerdings hab ich auch nesehr sportliche fahrweise...habe die eben erstmal alle gereinigt und wieder eingebaut, eben is das problem nicht aufgetreten...hätte da echt schonmal früher nach gucken sollen, aber bin nicht davon ausgegangen, dass die so schnell wieder platt sind...zudem dachte ich, dass sich ein defekt an der zündanlage sowieso eher im unteren drehzahlbereich bemerkbar macht z.B. wenn er mit volllast aus dem drehzahlkeller beschleunigen muss...

sollte das schon des rätsels lösung sein? werde am donnerstag neue zündkerzen besorgen...

tanke immer bei STAR, da es günstig ist, hatte bis jetzt auch noch nie probs mit dem kraftstoff...

wollte die tage sowieso noch ne motorgrundeinstellung machen lassen, also co, zündung etc. mal sehen...

p.s.: denke auch nicht, dass der volllastschalter soviel ausmacht...bei meinem alten gti war das plätchen abgebrochen, d.h. der lief immer ohne volllastschalter, hatte aber rein gefühlsmäßig genauso viel leistung wie mein jetziger und andere gti´s....

am 28. August 2007 um 14:59

schlechte kerzen könnten durchaus zu klopfen führen.

da sich die ablagerungen usw durchaus verändern, könnten die einen einfluss haben.

wieweit der unterschied mit/ohne vollastschalter ist, keine ahnung, aber denke eher, das die Volllastanfettung zur verbesserung der inneren kühlung dient, weniger zur leistungssteigerung (merklichen)

Themenstarteram 28. August 2007 um 15:08

hört sich plausibel an...

selbst das reinigen der kerzen hat vom ansprechverhalten etc. schon gut was gebracht, wie gesagt, hau am donnerstag neue rein und dann mal sehen, wäre schön, wenn sich das problem damit erledigt hat...

am 28. August 2007 um 16:00

habe auch die erfahrung gemacht, das die Digifant saugermotoren recht "sensibel" auf die Zündkerzen sind.

Tausche sie etwa alle 30-50tkm.

Verwende die Beru Ultra X Platin oder sonst die NGK Iridium BPR6EIX

Themenstarteram 28. August 2007 um 19:26

hatte bis jetzt immer die NGK V-Line 1 BUR6ET drin...aber irgendwie bin ich davon nicht so überzeugt, da die meiner meinung nach relativ schnell fertig sind, kann natürlich auch mit meinem fahrstil zusammenhängen...

wollte mir damals in meinem mitsubishi eclipse die ultra x reinmachen, da haben mir aber viele von abgeraten, sollen in japanern wohl nich so pralle sein...

im golf gti sind die in ordnung oder wie? was kostet eine platin kerze und welche genaue bezeichung haben die, müssten die UX 79P sein oder? muss es die platin sein oder is die "normale" ultra x auch schon brauchbar?

am 29. August 2007 um 8:49

habe nur die erfahrung mit den UX Platin, sollten lt. hersteller etwa doppelt solange halten. bei normalen kerzen sind meiner erinnerung nach 30tkm oder so tauschintervall.

Sind recht gut, von der Zündung her besser als die V-Line 1. habe bei mir gedacht sind die kerzen, getauscht auf die V-Line 1, sind die probs noch schlimmer worden. fehler war ein defekter LMM.

die normalen NGK halten nicht so pralle lang. Sind mit ausnahme der drei (oder vier) elektroden normale kerzen.

Mit was ich recht gute erfahrungen gemacht habe (zumindest in der Honda) ist die Iridium.

Sind die nächsten, die bei mir reinkommen

Einziger nachteil ist der doppelte preis gegenüber den UX Platin.

Beru hatte allerdings mal eine Rückrufaktion mit den Ultra X, da sie teilweise bei richtiger zündspannung (innerhalb der Streuung) keinen funken hatten.

Damit du mit denen glücklich wirst, müssen allerdings alle zündkabel, isolatoren usw ganz sein, sonst hast bei einer etwas höheren luftfeuchtigkeit probleme, das der motor nur auf drei zylinder läuft (oder keiner, je nachdem was defekt ist).

Die erfahrung musste ich auch schon machen.

Wenn alles ganz ist, sind sie ein super tipp

Themenstarteram 30. August 2007 um 9:35

das hört sich gut an...bin nur etwas skeptisch, da ich schon mehrmals gehört habe, dass kleine teile der beru kerzen abgebrochen sind und dann in den brennraum gefallen sind was natürlich gar nicht schön ist...

Moin Moin....

 

M-STAFF, brauch nochma deine Mail Adresse :)

Ansonsten... ich bin im GTI PF immer gut mit der NGK BUR 6 ET VLINE gefahren. Die Bosch Super X 4 war auch okay. Die Beru war Schrott...

 

Du sagtest das du an ner billig Tanke tankst. Da wär ich vorsichtig. Wenn man ARAL Super 95 drin hatte und hat den damit bis Ende Reserve gefahren und dann 10 Euro an der Freien Tanke drauf getankt hat lief der PF wie huf. Konnte man voll vergessen den Fusel.

Hab da auch einma mit dem G60 getankt der hat dann wenn ich versucht hab mit etwas mehr Gas unteraus zu beschleunigen unüberhörbar geklopft.

 

Du kannste es ja wie ich machen. Hab meinem GTI immer 25 Liter Ultimate 100 gegeben un den Rest Bio Ethanol 85 drauf. Damit rennt der wie die sau und nebenbei reinigt dir das E85 die ganze Krafstoffanlage. Musst halt nur mal nach 1000KM den benzinfilter tauschen weil das E85 die ganzen ablagerungen löst.

 

Was du auch ma machen kannst iss nen langes Kabel an die Signalleitung und an die Ummantlung für Masse der Lambdasonde in Innenraum legen. Da klemmst dann nen Multimeter dran, fährst die Bude warm und lässt dir mal die Sondenspannung anzeigen.

Ich hatte mal das Problem das mein PF ab 4000UPM auf Lambda 1 gefallen (0,5V) er sollte ja da eigentlich eher Lambda 0,9-0,8 (0,85V) haben.

Selbst die Methode den am LMM fett zu drehen hat nix gebracht. Der wurde immer Mager. Um ihn aber Ethanolbeständig zu machen hab ich am Ansaugluftemperatur

sensor nen Wiederstand gesetzt um ihn fett zu kriegen und naja...

Irgendwie hat er sich aber wie das EDS am VR selbst geheilt. Sondenspannung bleibt mit Super im tank bis über 6000UPM auf "fett"

 

Wie wir wissen umgeht die Digifant bei Vollast den LMM und die Lambda. Gefahren wird nach Kennfeld... eingespritzt nach Motor und Ansauglufttemperatur. Die Volllastanreicherung setzt ab 2250 - 2500 UPM ein. Davor wird noch der LMM als Schätzeisen genutzt.

Die Digifant nutzt den LMM ebenfalss um die Schubabschaltung zu bestimmen. Wenn ihr die Schaltung kennt wisst ihr das es nur 2 Leitungen für VL und LL gibt.

 

LMM zu LL / VL gedrückt = Schubabschaltung

LMM voll offen VL / LL gedrückt ab 2500 UPM = Volllastanreicherung.

 

Was kann ihn unter Volllast also zu mager machen ? Wie wär es mit :

- falsche Werte der Temperatursensoren

- Volllastschalter unbetätigt / defekt

- unzureichender Benzindruck / zu kleine Einspritzmenge ventile verdreckt.

 

Die Digifant weiss nich genau wie viel sie unter Volllast tatsächlich eingespritzt hat. Sie fährt nur nach vorgegebenen werten. tanzt also nen Einspritzventil aus der Reihe oder iss der Benzindruck zu gering weiss die Digifant das nicht.

 

 

Die andere variante wär die Zündung und dessen ZZP, schlechter Sprit und defekter Klopfsensor regeln da schnell ma dagegen und das merkt man deutlich. Ebenfalls wahrscheinlich ist nen Kabelbruck in irgend nem Sensor ....

aber sowas iss schon sehr selten

 

 

MFG

Themenstarteram 30. August 2007 um 20:41

man man weberli, das war mal ausführlich...

habe heute die beru ultra x eingebaut, habe sie für 19,50€ bekommen (4 stück), denke das ist ok...die alten kerzen waren wirklich fertig...

der wagen läuft wieder wesentlich besser, manchmal hat er es trotzdem noch, dass er nicht die leistung hat, wie ich sie sonst ab 4000u/min kenne...

was mir aufgefallen ist: wenn ich den blauen temp. sensor abziehe, ist der wagen fast unfahrbar...er hat dann für 500u/min leistung, dann wieder nicht, auf einmal zieht er von 2500u/min bis 4000u/min durch, dann is die leistung wieder weg...kann mir nicht vorstellen, dass er so im notlauf laufen soll oder???

evtl. ein schaden am steuergerät? habe noch nen PF steuergerät vom kumpel, ist sogar ein jahr jünger...angeblich soll da ein chip drin sein, hatte es aber offen und konnte nichts nachträglich eingebautes entdecken...sollte ich das mal verbauen oder warum läuft er im notlauf so scheiße? wirkt für mich total wie ne völlig durcheinander geratene zündung...klopfsensor kommt für mich immernoch in frage, wobei der ja im notlauf nicht beachtet werden sollte...

habe auch noch im kopf, dass es beim zahnriemenwechsel nicht möglich war, dass OT überall genau übereinstimmte...es fehlten ca. 0,6cm...mein schrauber sagte, dass dies in der normalen toleranz ist und es viele autos gibt, bei denen das nicht u 100% passt...

im grunde hat der wagen solche leistunglöcher seitdem ich ihn habe...bei der probefahrt hat er nur geruckelt und das obwohl alles neu war, komplette abgasanlage inkl. kat, zündkerzen, verteilerkappe und finger, zündkabel, ventildeckeldichtung etc. und nur 94.000km gelaufen...dann hat der verkäufer ihn ca. 250km auf der autobahn bewegt und in der stadt, der wagen stand ca. 7 monate...danach lief er, aber hat manchmal nicht sauber durchgezogen...

es wurde ein KLR für die euro 2 norm angeklemmt, allerdings habe ich diesen im mom nicht dran...der geht auch an das signal der lambda mit nem kabeldieb, liegt hier das problem???

ich weiß nicht weiter und mich nervts im mom, da es schlimmer wird...

Moin m-Staff....

 

wo kommste denn nochma her ?

Vielleicht kann ich ja doch nochma nen Auge auf deinen PF werfen. Würd da gern ma persönlich nach gucken...

 

Aber wenn er das im Notlauf schon macht.... Wär nen Zeichen für Benzindruck oder Zündung ... Hallgeber ? Zündspule Leitungen ?

Ich könnt höchstens ma mit´m PF oder nem Kofferaum voller PF Teile die in Frage kommen vorbei schauen und dann gucken wir mal :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. 2er GTI (PF, BJ.90): Manchmal keine Leistung ab 4000u/min