10-jähriger Golf 3 mit 3725 km - gut oder schlecht?

VW Vento 1H

Moin, moin!

Habe ein sagenhaften Golf 3 erworben:

1.4 Liter Maschine mit 60 PS und hat seit 1997 nur 3.725 km gelaufen! Wurde von einem 76-jährigen gefahren und war die meiste Zeit in der Garage.

Der Wagen hat sogar noch den typischen Neuwagen-Geruch!
Probefahrt gemacht, sprang sofort an, Motor läuft ruhig. Kein ruckeln, nix. Gänge lassen sich butterweich schalten. Der Motor sieht sehr sauber aus, nix ist korrodiert.

Das war wie eine Zeitreise, sag ich euch...

Meine Frage, wie fährt man so ein Teil am besten ein? Gibt es Dinge, auf die man besonders achten sollte nach so einer langen Standzeit ? Das Auto wurde zwar regelmäßig bewegt, aber nur zum Tüv und zur Inspektion. Also Kurzstrecken. Möchte das Auto aber langsam an häufigeren Alltagsgebrauch gewöhnen.

Viele Grüße
Marco

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von arcon


*hihi* ... wußte, dass so etwas Ähnliches kommt! Aber ich kann Dir da leider keine Hoffnung machen. Der Golf bleibt nämlich in meiner Familie...

😉

Logo!So ein "Kleinod" sollte man auch nicht mehr hergeben.

Zitat:

Original geschrieben von arcon


noch ein Foto...

Hab ich ewig nicht mehr gesehen, das ein Golf 3 drinnen steht, der hat ja echt nen Ehrenplatz, neben einer neueren C-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Hab ich ewig nicht mehr gesehen, das ein Golf 3 drinnen steht, der hat ja echt nen Ehrenplatz, neben einer neueren C-Klasse.

Ja, mir ging´s genauso!

Wie die Autos dort behandelt werden, liegt wohl an der Firmenführung. Dieses VW-Haus in Elmshorn ist nämlich seit nach dem 1. Weltkrieg in Familienhand und der Senior läuft da noch ständig über den Hof...

Kleine Geschichte am Rande: Als wir den Golf nach der Probefahrt auf dem Hof abgestellt hatten, kam der Senior 5 Minuten später in den Verkaufsraum und sagte zu dem Verkäufer: "Haben Sie mal den Schlüssel vom Golf, ich muß den wieder reinfahren!". Niedlich oder ? Vielleicht kannte er den Vorbesitzer, der den Golf dort auch gekauft hatte, ja persönlich (gleiche Altersklasse).

Die haben übrigens auch eine kleine eigene Sammlung mit Fahrzeugen, die sie Anno Dunnemals dort verkauft hatten. Das werde ich mir heute mit meiner Frau mal anschauen.

Hi , Glückwunsch tolles Auto en hätte ich auch genommen steht doch Top da un der 3 Golf ist was feine !!

Im übrigen hatte ich den geleichen Motor im Seat Ibiza die sind recht robust allerdings würde ich ihm nicht unbedingt ein 15w40 als Öl anbieten sondern ehen eine gutes Vollsynt und dieser Motor läuft ewig !!

Gruß Hunter

Ähnliche Themen

also ich sag nach meinem gefühl das du jetzt das öl wechselst und dann mal auf die autobahn gehst mit dem ding....mein auto hat damals als ich ihn von 1ter hand (mit 124000km) gekauft hab glaub mehr als 10 l verbraucht weil alles zu war....dann bin ich mal auf autobahn und hab den durchgeblasen das brauch ein motor regelmäsig damit er nicht eingeht!!!und jetzt brauch ich trotz 215 schlappen gradmal 8 l auf 100 km(trotz zügiger fahrweise sprich 140 - 160 km/h fast täglich)....die kollegen sagen zwar sachte aber ich sag durchblasen zwar net glei vollgas vllt erste mal autobahn bissl langsam so 120 km/h aber dann mal richtig sausen lassen das alles raus kommt was keine miete zahlt 😉 mir hats geholfen weis nicht wie es bei dir ist du hast ja den 60 ps motor drin der au beim polo verbaut ist wenn ich das richtig gesehn hab!!!!

mfg pasqua

Klar, mit nichtmal 4000km auf der Uhr nach nem frischem Ölwechsel direkt auf die Bahn und mal ordentlich treten - lass das lieber mal sein, sowas sollte man mit vorsicht angehen!

Cooles Teil!

Hatte mal eine Ebay-Anzeige gesehen für nen Golf II, auch unter 10.000 km gelaufen.

Wenn die Gummiteile nicht zu sehr gealtert sind (habe mal gehört, dass es bei Gummi nicht so gut ist, wenn es nicht "benutzt" wird - ich rede nicht über DAS Gummi 😁 ), wirst Du galube ich viel Freude dran haben.

Beim "Freiblasen" würde ich es auch gaaaaaanz sachte angehen, es aber definitiv machen. Und erst immer schön knacke-warm fahren. Viel Spass!

Mein Golf bj94 hat eine ähnliche Geschichte.

Hab ihn 2003 mit 17tkm von meiner Oma übernommen. Der Wagen hat bis zu diesem Tag quasi nur in der Garage gestanden und ist auch nur von Hand gewaschen worden. Alle Inspektionen sind natürlich gemacht worden.

Der Golf hatte damals auch noch diesen Neuwagen-Geruch. Neben den Gummiteilen (Reifen, Schläuche, Riemen, usw.) solltest du dir auch mal den Auspuff ansehen. Bei mir war der durch die Kurzfahrten schon total durchgerostet. Denke zwar nicht, dass es bei 4tkm schon so weit sein könnte, aber da sollte man auf jeden Fall mal nen Blick drauf werfen. 😉

Viel Spaß damit!

Re: 10-jähriger Golf 3 mit 3725 km - gut oder schlecht?

Zitat:

Original geschrieben von arcon


... 1.4 Liter Maschine mit 60 PS und hat seit 1997 nur 3.725 km gelaufen! Wurde von einem 76-jährigen gefahren und war die meiste Zeit in der Garage.
...
Meine Frage, wie fährt man so ein Teil am besten ein? Gibt es Dinge, auf die man besonders achten sollte nach so einer langen Standzeit ? ...

Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben hier meine Tipps:

Die Reifen könnten Standplatten haben. Die bemerkt man aber bei schnellerer Fahrt wie eine starke Unwucht. Da das aber auch noch die ersten sein dürftzen und die jetzt 10 Jahre alt sind, ist der Gummi jetzt hart und haftet schlecht - insbesondere auf nasser Straße. Die Reifen gehören also auf jeden Fall getauscht.

Aus dem gleichen Grund würde ich auch den Zahnriemen (und evtl. auch die anderen Riemen) erneuern lassen, auch wenn der optisch noch tipp-topp ist. Reißen kann der nach 10 Jahren trotzdem plötzlich - und dann ist der Motor hin.

Zum Ölwechsel: Der Wagen hat die meiste Zeit gestanden und selbst bei regelmäßigem Wechsel (wirklich jedes Jahr?) konnten (Kondens-)Wasser und saure Rückstände im Öl ihre "Arbeit" machen. Um den Motor nach seinem wahrscheinlich oftmaligem Kurzstreckenverkehr wieder auf Vordermann zu bringen, hätte ich hier unter dem Begriff Motor-Kur (weiter unten im Beitrag) und hier unter Anleitung zur Wieder-Inbetriebnahme nach längerer Stilllegung noch einige konkrete Tipps für dich. Da sollte auch die Ausgabe für einen zusätzlichen Ölwechsel bzw. einen Motor-Innenreiniger nicht zu viel sein.

Noch eine Frage: Ist der Motor auch trocken, d. h. verliert er kein Öl? Wenn doch - oder einfach nur zur Vorbeugung - könnte bei älteren und unflexibel gewordenen (Gummi)Schaftdichtungen evtl. noch hinzugefügtes Wynn's Ölleckstop helfen. (Nicht zu verwechseln mit dem ähnlichen Produkt von Liqui Moly, das hauptsächlich viskositätserhöhende Mittel enthält, die aber nur die Aufgabe haben, das Öl zähflüssiger zu machen und die nicht die Ursache (spröde Gummidichtungen) angehen.)

Schönen Gruß

Re: Re: 10-jähriger Golf 3 mit 3725 km - gut oder schlecht?

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


...
Noch eine Frage: Ist der Motor auch trocken, d. h. verliert er kein Öl? Wenn doch - oder einfach nur zur Vorbeugung - könnte bei ...

Vielen Dank für die wertvollen Tipps! Werde ich auf jeden Fall berücksichtigen...

Die Gummidichtungen sehen allesamt sehr geschmeidig und nicht porös aus. Der Motor ist absolut trocken und ölt nicht, es wurde auch vorher keine Motorwäsche durchgeführt, er stand schon so im Originalzustand beim Händler und wurde nicht durch den Aufbereiter bearbeitet (tags zuvor wurde er abgegeben, tags darauf wurde er von mir besichtigt).

Sollte beim Zahnriemenwechsel auch die Umlenkrolle und die Wasserpumpe mit ausgetauscht werden ? Dürfte ja eigentlich kein Verschleiß geben bei der geringen Laufleistung, oder ?

Besten Gruß

Re: Re: Re: 10-jähriger Golf 3 mit 3725 km - gut oder schlecht?

Zitat:

Original geschrieben von arcon


Sollte beim Zahnriemenwechsel auch die Umlenkrolle und die Wasserpumpe mit ausgetauscht werden ? Dürfte ja eigentlich kein Verschleiß geben bei der geringen Laufleistung, oder ?

Besten Gruß

Mitmachen!!! Das wäre wirklich sparen am falschen Ende, zumal die Pumpen nach dem Riemenwechsel gerne undicht werden.

der Habicht

Goldene Regel Zahnriemen: spätestens nach 10 Jahren wechseln unabhängig von der gefahrenen Km-Leistung. Ich würde mich nicht nur auf Prüfen einlassen, sondern auf einen Wechsel bestehen. Alles andere ist an der falschen Stelle gespart!

Bremsflüssigkeit sollte aus Sicherheitsgründen auch alle 2 Jahre unabhängig von der Km-Leistung gewechselt werden.

Re: Re: Re: 10-jähriger Golf 3 mit 3725 km - gut oder schlecht?

Zitat:

Original geschrieben von arcon


... Sollte beim Zahnriemenwechsel auch die Umlenkrolle und die Wasserpumpe mit ausgetauscht werden ? Dürfte ja eigentlich kein Verschleiß geben bei der geringen Laufleistung, oder ? ...

Die sogenannte Spannrolle, so sie bei diesem Motor vorhanden ist (manchmal wird z. B. auch über eine schwenkbare Pumpe o. ä. gespannt), gehört normalerweise mit zu einem Zahnriemen-Kit dazu. Deren Lager leidet nämlich auch heftig.

Die WaPu ist so eine Sache und steht eigentlich nur zur Diskussion, wenn sie auch vom Zahnriemen angetrieben wird (was ich vermute). Dann musst du selbst entscheiden: Vom Verschleiß her kann an der WaPu bzw. deren Lager eigentlich nicht viel sein - bei der Laufleistung. Auf der anderen Seite weiß ich nicht, inwieweit ihre Dichtungen altern ...

Vielleicht solltest du einfach jetzt die 60 € zusätzlich investieren und hast die nächsten 120.000 km Ruhe.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Buzi


Herzlichen Glückwunsch. Schaut echt gut aus. Beschütze ihn wie deine eigenen eier! Und vorallem: Las ihn so wie er ist!

mfg
Buzi

ganz meiner meinung original sind sie immer noch am schönsten

So, gestern hab ich den Golf abgeholt und heute habe ich erstmal die 10-jährigen Reifen gegen neue Ganzjahresreifen getauscht. Der Golf war die Attraktion in der Werkstatt! Derjenige, der die Reifen montierte hat erstmal die Motorhaube aufgemacht und unter den Wagen geschaut und war fassungslos... War echt witzig, all die erstaunten Gesichter zu sehen. Sie fragten mich ernsthaft, ob ich das Teil aus dem Museum entwendet hatte und sagten, dass ich damit einen absoluten Glücksgriff gemacht hätte. Der Mechaniker hätte den gleich blind gekauft.
 
Habe den Wagen von dem Meister des Autohauses durchchecken lassen und der meinte, der Zahnriemen wäre noch ok. Na ja, ich traue dem Frieden trotzdem noch nicht so ganz. Obwohl ich eine sogenannte erweiterte Gebrauchtwagengarantie über GGG abgeschlossen habe, da wäre nämlich ein Riss des Zahnriemens mitversichert und das Autohaus müsste dann für die Folgen aufkommen. Nun weiß ich wirklich nicht, soll ich ihn wechseln oder nicht ?! Was würdet ihr machen?
 
Gruß
Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen