"Was tun?" sprach Zeus
Ja, liebe Leute, der Winter naht und ich stehe vor einer nicht ganz leichten Entscheidung. Wenn es kalt wird und die Temperatur wieder unter den Gefrierpunkt geht, wird auch meine Schließanlage wieder ihren Dienst versagen. Die elende PSE-Einheit arbeit nur bis exakt 0 Grad. Das heißt, wieder mit dem frickeligen Schlüssel alles manuell zu schließen. Mist! Dann ist eine Xenon-Lampe nur noch halb tätig und meine Klimaanlage ist auch defekt. Soll ich mich mit diesen ganzen Misslichkeiten in den Winter stürzen und alles reparieren lassen oder den "Dicken" auf die letzte Reise schicken? Der Rost wird über Winter auch nicht weniger und den einzudämmen, würde eine Totalrestaurierung bedeuten.
Auch mit den drei oben genannten Mängeln wird der Geldbeutel sicher ziemlich strapaziert. Machen lassen oder nicht, das ist hier die Frage.
Wie würdet ihr euch entscheiden?
20 Antworten
Wenn du dir über Reparaturkosten die den Wagenwert überschreiten Gedanken machst, dann ist aber ein W220 Mopf auch nicht die richtige Wahl. Denn die meisten Fahrzeuge aus der Baureihe dürften bei der einer größeren Verscheißreparatur (z.B. Airmatic Dämpfer rundum) dem wirtschaftlichen Totalschaden nahe sein. Klar sollte man nüchtern abwägen ob sich die Investitionen lohnen. Aber wenn der Wagen außer den genannten Mängeln keine Probleme macht und sonst ohne Reparaturstau noch gut da steht, kann man auch mal ein paar € reinstecken. Denn Überraschungstüten gibt‘s bei den mit Technik vollgestopften Raumschiffen ohne Wartungsheft genug.
Den Rost würde ich bei diversen Lackierern in deiner Umgebung mal begutachten lassen. Bei dem Fahrzeugalter muss es ja auch keine showroomreife Komplettlackierung werden. Wenn du da einen Betrieb findest, der dir den Wagen zeitwertgerecht entrostet, kann sich das schon noch lohnen. Vor allem da die Anderen Reparaturen sich ja im Rahmen halten.
Und wenn du nicht einen Händler findest, der deinen W220 zum Spottpreis ankauft, damit du ihm einen Mopf W220 vom Hof nimmst, wird der Verkauf deines derzeitigen Vehikels wie @Juergen-Z3 schon geschrieben hat anstrengend. Fremdsprachenkenntnisse sind auf jeden Fall von Vorteil. Unausschlagbare Höchstpreise an der Tagesordnung. Nach den Verkaufserlebnissen mit zwei E430 werde ich meinen S430 vermutlich vorher im Hafenbecken oder einem See versenken, bevor ich ihn auf Mobile oder Autoscout stelle.
@TurboTronic Die Warnung vor einer gebrauchten PSE kann ich zumindest nicht nachvollziehen. Bei meiner alten hat alles außer die Sitzmassage funktioniert. Da ich die aber, wenn sie schon mal verbaut ist, auch nutzen wollte, habe ich eine gebrauchte PSE gekauft. Die Alte abgesteckt, die Neue eingebaut. Seitdem funktioniert alles ohne Probleme.
@ImpactBob: Ja, die Massagesitze sind schon klasse, die werde ich wohl vermissen....(leider findet man die bei den angebotenen W221 sehr selten....) Das ist schon ein gewisser Luxus....
Bei mir ist es eher der Wunsch nach etwas Neuem, aber auch ich habe in den letzten Monaten nochmal einiges in den Wagen investiert (Achsaufhängung, Bremse komplett mit Scheiben und Schläuchen, etc) und werde wohl in den nächsten Wagen auch wieder investieren müssen.
Bei einem Gebrauchtwagen investiert man ja meistens am Anfang um den Wagen so hinzubekommen, wie man ihn sich vorstellt (Wartung, Räder, etc.) und eben dann im Laufe der Zeit, um den Wagen in dem Zustand zu halten.
Mit einer höheren Laufleistung kommt halt auch ein Bedarf an Verschleißteilen.
Für mich habe ich also entschieden, mein Geld in den Nächsten zu investieren; 4 Jahre Haltedauer hatte ich von Anfang an angedacht.
@danny_wilde56:
Dass auch ein W220 MoPf nicht ganz ohne Werkstatt, Reparaturen und Verschleißteile auskommt, kannst du aus der Reparaturhistorie meines Bonz erfahren: http://www.mb-treff.de/usercars/index.php?id=1967
Allerdings sollten die Rostprobleme beim MoPf kein Thema mehr sein......meinen vorherigen VorMoPf hatte ich aus diesem Grunde direkt wieder verkauft.....
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Zitat:
@impact_BoB schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:26:24 Uhr:
(z.B. Airmatic Dämpfer rundum) dem wirtschaftlichen Totalschaden nahe sein.
Habe ich gerade machen lassen. Die Dämpfer gibt es jetzt als original Bilstein für knapp unter 600€/Stk. zuzüglich 150€/Stk. Einbau --> 3.000€ sind ein großes Wort für ein altes Auto.
@elogger Sind die von Bilstein nun grundsätzlich günstiger geworden, oder stammen die Dämpfer aus "ebayhändlerquellen"? Denn bei den günstigen Bilstein-Dämpfern aus dem Netz wurde hier ja schon berichtet, dass die vom Hersteller vorgesehene Lagerfrist überschritten war.
Zitat:
@impact_BoB schrieb am 14. Oktober 2016 um 09:56:11 Uhr:
@elogger Sind die von Bilstein nun grundsätzlich günstiger geworden, oder stammen die Dämpfer aus "ebayhändlerquellen"? Denn bei den günstigen Bilstein-Dämpfern aus dem Netz wurde hier ja schon berichtet, dass die vom Hersteller vorgesehene Lagerfrist überschritten war.
Das mit den überlagerten Dämpfern habe ich selbst berichtet. Das ist mir im Frühjahr so ergangen. Die habe ich zurückgehen lassen. Bei Bilstein selbst habe ich nach einem vertrauenswürdigem Händler gefragt und bin an TE-Taxiteile in Berlin verwiesen worden. Dort habe ich alle vier Airmatic-Federbeine gekauft. Stück für <= 600€. Einbau erfolgte hier vor Ort durch einen ex. MB-Mechaniker mit 25 Jahren MB-Erfahrung.
Gut zu wissen! Dann weiß ich nun, wo ich zu einem vernünftigen Kurs gescheite und nicht überlagerte Dämpfer herbekommen kann.