Mon Jul 07 21:35:30 CEST 2014
|
Gerbil
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
C, Opel, Vectra
![]() Da ich nach 4 Jahren immer noch nicht weiß wo mein GTS hinten endet, hatte ich mich entschlossen einen Parkpiloten oder auch PDC nach zu rüsten. 1x GM 93160432 Grundnachrüstsatz Also los gings.. Jetzt werd ich bei Gelegenheit nur noch den Piepser richtig verlegen und dann ist mein Dicker wieder aufgewertet. Hoffe die Geschicht war net zu lang ;-) |
Fri Jan 30 10:24:49 CET 2015 |
Gerbil
|
Kommentare (46)
| Stichworte:
C, Opel, Vectra
Hallo!
Winterzeit..Es ist nicht viel am Auto zu machen und wir hoffen auch das es bei diesem Sauwetter
nicht nötig ist..
Aber dank Zwangsarbeitspause, verordnet durch meinen Arzt, komme ich zu den kleinen feinen Arbeiten
die ich sonst immer vor mir her schiebe. Dazu gehören auch die Originalen Scheinwerfer die ich im Sommer
gegen Zubehörscheinwerfer getauscht habe. Grund war die "Sehschwäche" also die vergilbten Plastikscheiben.
Mir waren die Hella Scheinwerfer einfach zu Schade zum wegwerfen und ich wollte einfach mal dieses Reperaturset von Colormatic mal ausprobieren.
Dazu hab ich als Location erst mal unsere Küche mißbraucht.
Erst mal die Scheiben reinigen. Den mitgelieferten Schwamm habe ich nicht benutzt. Ich haben einfach einen Küchenschwamm genommen und die Scheuerseite. Damit gehen die Insektenleichen besser weg und kaputtmachen kann man eh nix da ja alles abgeschliffen wird.
Aber der Dreck geht besser weg.
In der Anleitung heißt es man solle mit 800er Schleifpapier beginnen und bei stärkerer Verwitterung mit gröberen.
Da ich ja ein vorsichtiger Mensch bin habe ich erst mit 800er begonnen, dann mit 1000er und zum Schluß mit 2000er. Augenscheinlich war die alte Schutzschicht runter.
Aber beim genauen Hinsehen waren noch die charackteristischen Risse zu sehen die die Schutzschicht zerstört hat. Das bedeutete das die alte Schicht noch nicht ganz runter war.
Also noch einmal auf Anfang und mit 600er Körnung begonnen. Als ich wieder mit der 2000er fertig war hat das ganze dann viel besser ausgeschaut. Man sieht auch je feiner man schleift umso transparenter wird die Scheibe wieder.
Beim zweiten Scheinwerfer ging das ganze natürlich schneller da ich da auch eine gewisse Routine hatte.
Die Sauerei in der Küche hielt sich in Grenzen und die Frau hat davon gar nichts gemerkt ;-)
Zum abkleben der Scheiben, man will ja nicht das restliche Gehäuse mit lackieren, habe ich das mitgelieferte
Klebeband benutzt. Kleiner Tipp..Nehmt einen 80 Liter Müllsack und schneidet ihn in der Mitte durch. Dann stülpt ihn über das Gehäuse. Vorn mit dem Klebeband fixiert und Das Scheinwerfergehäuse ist perfekt geschützt.
Ich mußte die Arbeit dann für 2 Tage unterbrechen da Kind und Frau zu Hause waren und ich beim Lacken Ruhe haben muss.
Also Donnerstag in den Keller..In der Wohnung verkneif ich mir Arbeiten wie Lackieren lieber und draussen ist definitiv KEIN Lackierwetter.
Den Keller schön vorbereitet. Boden abgedeckt und eine erhöhte Plattform gebaut das ich gut lackieren kann und die Scheinwerfer schön gerade liegen.
Erst einmal den Reiniger benutzt und die Scheiben penibel gereinigt. Wenn die feucht sind schauen´s schon aus wie neu.
Nach dem Trocknen hab ich dann einen dünne Schicht Haftgrund aufgetragen. Das Zeugs ich nicht so wie eine normale Grundierung. Es gibt keine feuchte Oberfläche wie man sie von einem herkömmlichlichen Metallgrundierung kennt. Es trocknet sofort an. Die Anleitung sagt aber
8-10 Minuten Trocknungszeit und daran habe ich mich natürlich gehalten.
Nach Ablauf der Zeit sahen die Scheiben eigenartig aus. Irgendwie nicht gleichmäßig sondern Wolkig.
Naja, dacht ich mir, kaputtmachen kann ich nix. Also alles für die Lackierstufe vorbereitet.
Das Auftragen des Klarlacks ist wirklich keine schwere Sache. Lässt sich super einfach machen und der mitgelieferte Griff für die Sprühdose lässt sich gut nutzen. Keinerlei Lacknasen gemacht!
Das Ergebnis habe ich mir erst am nächsten Tag angeschaut..seht selbst :-)