Sat Aug 02 12:32:35 CEST 2008
|
flatfour
|
Kommentare (6)
Fehlersuche 4 - die letzte. Die Fehler welche sich im Laufzustand ergeben. FÜR AUTODIDAKTEN UND INTERESSIERTE: BITTE BEI DOPPELVERGASER EINSTELLEN (weiter unten; Seite 1) ANFANGEN; LEIDER IST DIE REIHENFOLGE FALSCH, DA ES JA EIGENTLICH EIN BLOG IST. Mit voller Schwimmerkammer, nach Faustformel bedüst, dichten Saugrohren und einwandfreier Zündanlage springt ein Motor immer an. Wenn nun der Wagen bewegt wird öffnet man zwangläufig die Drosselklappe, man gibt Gas. In beiden Fällen kann der Drosselklappenspalt auch die Ursache sein. Zu wenig auf. Der Wagen beschleunigt nur stotternd. Die richtige Einstellmenge ermittelt man übrigens auch durch Fahrversuche; geht aber VORHER hin und stellt die Mengen auf etwa 0,2 - 0,4ccm oder ml/Hub ein - für alle gleich. Bei Weber mittels 7er Mutter, bei anderen ähnlich oder mit Bohrungen und Splint. Stellung markieren. Unterschiedliche Stellungen an beiden Vergasern geben nur Fehler in der Membran oder Kolbensteuerung wieder: Feder schwach, Membran hart ect. 1.Einspritzung richtig gebogen? ---Soll in den sich öffnenden DRK-spalt spritzen. Bei Weber unverstellbar durch Düsenkopf. So. Hier ist Methode 1. Zuviel des guten merken die Hintermänner durch eine schwarze Wolke beim Gasgeben. Ganz einfach. Da muss man reduzieren. Ich will nicht verschweigen, dass man nicht nur die E.-menge, sondern auch die Einspritzzeiten verändern kann. Beschleunigung nur am Berg mangelhaft, sonst alles ok - wenn nicht gerade Motortypisch( zu scharfe NW) und Zündungsprobleme herrschen( Vorzündung klemmt) ist es ein Benzinpumpenproblem oder gar im Tank Dreck bis zur Pumpe. Die Menge kommt nicht nach. Wird erfahrungsgemäss schlimmer, so dass bald auf ebener Strasse gleiches passiert. Der Vergaser patscht. Ich schaffe es nicht aus'm Auto zu steigen ohne das der Motor ausgeht: meist hat man es irgendwie geschafft ( im Stand) auch noch die Drosselklappenschrauben weiter aufzudrehen und an den Gemischschrauben zu futscheln. Es nutzt nix, das Dingen geht aus, nun etwas langsamer, aber permanent aus. Ausserdem stellt man fest( bevor man rumdrehte) das dies nur den Leerlauf betrifft; sonst ist alles tacco. Geht gut ab, etwas spontaner vielleicht sogar, aber Gas weg = DRZ rappelt sich runter + 5s später aus oder eher. Nur mit Gasgeben noch zu halten. Das alles kann natürlich auch während langer Standzeiten oder einfach so, nach xx.000km passieren. Wieso? Hömma, haste kein Benzinfilter eingebaut wie ich dir riet? Nee? Ach? Na dann isses so; siiiehste! Mein Rat an die nicht so sicheren "Einsteller" hier: eingesehen was da los war? Gut. Somit gilt wenn man einen gut gelaufenen Vergaser hat, der plötzlich, ja das passiert plötzlich, diese Macken macht - nicht daran rumdrehen. Reinigen oder Falschluft suchen! Vergaser stellt man anfangs 2-3x ein und dann halten die in der Regel so ein Motorleben lang. Drehste daran rum und nachher ist es die LLD, stehste da. Kriegste kaum wieder hin, alles verstellt.....ausser du liest dir nochmal alles hier durch...alles! Von Vorn!!😁 Mein Motor wackelt trotz guter Einstellung im Leerlauf stark: So, und nun komme ich zu den "faulen" Schraubern die sich offensichtliche unnötige Arbeit ersparen, weil es doch nochmal ab oder raus muss. Macht das also sofort korrekt, es nützt wirklich. Zum Abschluss noch folgendes: mit diesen Einstellungen und bedüsen kann man problemlos bis zur nächsten 100tekm entfernten Werkstatt fahren, die sich auf Eindüsen spezialisiert hat. Ein Motorschaden weil er zu fett oder zu mager ist, ist nicht zu befürchten. Zum Ablauf des Eindüsens: der Spezialist wird dich erstmal nach den vorhanden Düsen und der Motorgeschichte fragen - weisst du die Einzelheiten über Hubraum, Kanaldurchmeser, Nockenwelle, Verdichtung, max. Drehzahl (Serien- oder harte Ventilfedern) und Ventilgrösse mit Hub? Du aber stehst mit deiner D.-anlage bestens da, wenn du alles durchgearbeitet hast. |
Fri Mar 13 06:56:13 CET 2009 |
Trackback
Kommentiert auf: Oldtimer:
Schwimmerstand bei 40´er Weber einstellen
[...] guckst Du hier: vielleicht hilfts
http://www.motor-talk.de/.../fehlersuche-4-die-letzte-t1917429.html
:-)
[...]
Artikel lesen ...
Mon May 25 00:11:34 CEST 2009 |
Vari-Mann
Hi,Flat !
Habe heute mal deine Blog Infos zum Vergaser einstellen runtergeladen und in eine Reihenfolge gebracht (für mich)wie sie gehört ,das ganze dann ausgedruckt (boa ,32 Seiten,mit deinen Bild anhängen).
Das ganze kann hab ich dann in der Sonne liegend ohne Geflimmer in aller Ruhe vom Papier gelesen.
Da muß ich mal meinen Hut ziehen ,echt geil geschrieben und dann auch sehr verständlich.
Toll,wie immer eigentlich bei deinen Beiträgen.
Nur eine Sache vermisse ich ,von den Mischrohren lese ich nichts ,denn wenn man im Netz rumsucht findet man Infos beim Weber die von F 11 ausgehen aber auch welche die von F 3 oder F 67 schreiben ???😕😕
Schwimmernadelventil 175 hab ich auch gelesen .
Da kommen wieder Fragen auf zu dem richtigen Mischrohr und auch zu den Nadelventilen.
Ev.kannst du da Licht ins dunkel bringen.
Ach ja, du schreibst von deinen Erfahrungen bei Weber 40 idf 68/69 nehme ich an,oder?
Die 70iger sollen ja schlechter zum abstimmen sein.
Wenn das ganze keinen unterschied macht vergiss was ich geschrieben habe ,andernfalls könntest du ja noch eine Nachtrag verfassen oder eine PN senden.
Vari-Mann
Mon May 25 16:48:33 CEST 2009 |
flatfour
Gut das du das erwähnst. Ich mache einen Nachtrag. Vorab, die Mischrohre habe ich ausprobiert,teilweise geliehen, teilweise waren sie dabei, aber.......nix. Nix gemerkt.
Merkt man wohl nur auf'm Prüfstand.
Und schön, dass der blog dir gefällt und vor allem soll er ja was bringen. Etwas Licht in das düstere Vergaserwissen.
ää?? 32 Seiten??? Echt???Man da schreib' ich doch gleich ein Buch. Paar Bilder dazu aufgepeppt auf 100 Seiten: Vergaserhandbuch für Autodidakten.
Gibt 'n schönes Taschenbuch.
Alle Seiten natürlich eingeschweisst. Boa,ey watt ein Wälzer. Dagegen iss Meyer's Lexikon was für die I-männeken innen Schulranzen zu packen.😁
Mon May 25 16:53:52 CEST 2009 |
Vari-Mann
Ich kaufe eins!!
Aber ok, bin dann auf den Nachtrag gespannt.
danke
Vari
Mon Feb 13 00:57:18 CET 2012 |
Spannungsprüfer136373
Hi,
wollte mich auch noch mal für die wirklich super geschriebenen Anleitungen bedanken! Werde ich zwar so schnell noch nicht brauchen, aber in 12 Monate werden die für mich Gold sein.
Hoffentlich laufen die ADDHEs Plug&Play 🙂
Gruß
Manuel
Tue Mar 05 22:24:43 CET 2013 |
Batterietester21447
Meine VERGASER SOLEX40PII patschen im Leerlauf . Wie kann ich das beseitigen? Habe alles aufmerksam gelesen und keine L�sung gefunden.
Gru� Axel
Deine Antwort auf "Fehlersuche 4- die letzte"