ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zündkerzen Drehmomente

Zündkerzen Drehmomente

Themenstarteram 27. April 2018 um 15:07

Liebe Motor-Talk Community,

ich habe bei drei Autos in der Familie die Zündkerzen gewechselt, alle drei Autos haben nun NGK Zündkerzen mit flachen Sitz und Dichtring.

Auf der NGK Webseite habe ich eben gelesen, dass empfohlen wird die Zündkerzen mit 25nm - 30nm anzuziehen. Ich habe bei allen 3 Autos 20nm am Drehmomentschlüssel eingestellt.

Sollte ich den Drehmoment nochmal korrigieren oder kann da aufgrund 5nm Differenz nichts passieren?

Nächstes mal sollte ich mir erst die Herstellerseite zu genüge führen ;)

Viele Grüße

Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@4Takt schrieb am 25. Dezember 2019 um 11:23:06 Uhr:

Ich finde aber, das eher der dämlich ist, der keine Zündkerze ohne einen Drehmomentschlüssel festziehen kann.

Diese kaum verhüllte Beleidigung ist nicht nur unangebracht, sondern auch tatsachenfremd.

Es ist in keinem Fall dämlich, einen Drehmo vorschriftsgemäß zu benutzen. Es kann für erfahrene Schrauber mit quasi kalibriertem Fingerspitzengefühl vielleicht Zeitverschwendung, oder im Vergleich mit Kollegen oder Bekannten auch uncool sein, einen Drehmo zu benutzen --- dämlich ist es aber nie.

Die einzig wirklich dämliche Methode hierbei wäre das Gegenteil: es ohne Drehmo zu versuchen, wenn man das entsprechende Fingerspitzengefühl (noch) nicht hat.

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Wegen den 5mm wirst du sie nicht verlieren ;)

Ich mach das sogar viel ungenauer: per Hand eindrehen bis sie merklich "anstoßen", und dann nochmal 90° mit der Ratsche.

Nochmal im kalten Zustand lösen und dann mit 25 NM anziehen. Nicht mit 25 NM drüberbügeln, sondern lösen und dann wieder anziehen. Zu locker kann zu Schwingungen der Zündkerze und damit zu Schäden führen, wenn eine abgebrochene Elektrode oder Keramikteile die Zylinderoberfläche zerkratzen oder die Dichtfläche der Ventile beschädigen. Ohne lösen drüberbügeln kann zu fest werden und die Gewinde killen.

Kleine Ursache mit bösen Wirkungen sollte man nicht unterschätzen.

Da schwingt ganz genau gar nix. Die Frage ist, ob 20Nm an Vorspannkraft ausreichend sind. Ich sage ja. Die meisten Leute haben zu Hause doch eh nur einen Drehmomentschlüssel, der dann gerne mal bis 200Nm abdeckt. Die sind bei 20Nm eh dermaßen ungenau, dass das nur Schätzungen sind. Ich würde nach 50km noch mal schauen, ob noch alle fest sind, mehr nicht.

Das von dir beschriebene Horrorszenario kann jedenfalls nur bei bereits losen Kerzen passieren und ist mir noch nicht untergekommen. Ich habe es bisher höchstens gehabt beim Lösen viel zu fester Kerzen.

 

mfg

Jetzt ist der Dichtring allerdings gequetscht. Da würde ich nicht mehr das volle Moment geben.

Zudem: Was sagt der Fahrzeughersteller in seinen Dokumenten? Ich würde da eher nach deren Angaben gehen.

Das kommt noch dazu. Der Dichtring hat sich jetzt gesetzt; da löst man nichts mehr, sonst geht die Kacke nämlich erst los.

 

Mfg

Themenstarteram 27. April 2018 um 15:45

Vielen Dank für eure Antworten.

Es handelt sich um einen Ford Fiesta MK 7.5 im Reparaturhandbuch stehen 15nm angegeben.

Für die anderen zwei Autos habe ich leider keine Unterlagen und keine Reparaturhandbücher. Hier handelt es sich um einen Toyota Yaris XP9 Baujahr 2009 und Seat Ibiza 6j SC Baujahr 2013.

Viele Grüße

Jan

Bei den 25 NM bezog ich mich darauf, dass Du diese angegeben hast. Gibt der Hersteller weniger oder mehr vor, dann ist das natürlich verbindlich.

Eine zu gering angezogene Kerze kann sich mit der Zeit lösen und dann kann es zu dem Geschilderten kommen. ich würde es nicht riskieren wollen, zumal das keineswegs so unwahrscheinlich ist.

Gleiche Kerze - gleiches Gewinde, verschiedene Autohersteller - verschiedene Drehmomentangaben, würde mir aber auch zu Denken geben. Schließlich ist Physik nicht bürokratenabhängig.

Neue Kerze wird ab Widerstand 15 Minuten weiter angezogen. Gebrauchte Kerze 10 Minuten.

15 Minuten ist 90 Grad. Bei 20 Nm löst sich wohl kaum etwas.

am 27. April 2018 um 18:37

Zitat:

@Genie21 schrieb am 27. April 2018 um 20:15:25 Uhr:

Neue Kerze wird ab Widerstand 15 Minuten weiter angezogen. Gebrauchte Kerze 10 Minuten.

15 Minuten ist 90 Grad. Bei 20 Nm löst sich wohl kaum etwas.

Entschuldigung, aber das nicht ganz richtig.

Neue Kerzen wurden früher handfest eingedreht und dann per Schlüssel eine dreiviertel Umdrehung (270°) festgezogen.

Ich habe NGK-Kerzen hier liegen, diese Vorschrift ist auf dem Karton abgedruckt.

Seit geraumer Zeit wird aber nach Drehmoment angezogen.

Und eine bereits benutzte Kerze mit gestauchtem Dichtring wird nicht weniger, sondern sogar etwas fester angezogen, da die Vorspannkraft des Ringes nicht mehr gegeben ist.

Weiteres steht hier: https://www.ngk.de/.../

Beim nächsten Mal einfach zur Sicherheit Loctite verwenden :D

Aber hochfest! Im Alukopf! :D

Zitat:

@Weizenkeim schrieb am 27. April 2018 um 20:37:25 Uhr:

Zitat:

@Genie21 schrieb am 27. April 2018 um 20:15:25 Uhr:

Neue Kerze wird ab Widerstand 15 Minuten weiter angezogen. Gebrauchte Kerze 10 Minuten.

15 Minuten ist 90 Grad. Bei 20 Nm löst sich wohl kaum etwas.

Entschuldigung, aber das nicht ganz richtig.

Neue Kerzen wurden früher handfest eingedreht und dann per Schlüssel eine dreiviertel Umdrehung (270°) festgezogen.

Ich habe NGK-Kerzen hier liegen, diese Vorschrift ist auf dem Karton abgedruckt.

Seit geraumer Zeit wird aber nach Drehmoment angezogen.

Und eine bereits benutzte Kerze mit gestauchtem Dichtring wird nicht weniger, sondern sogar etwas fester angezogen, da die Vorspannkraft des Ringes nicht mehr gegeben ist.

Weiteres steht hier: https://www.ngk.de/.../

Ich glaube das passt auch. Denn Fingerfest ist viel früher als wenn man mit der Ratsche den Widerstand spurt. Es sei denn man dreht wie der Terminator mit den Fingern. Ach und drankommen mit den Fingern tut man auch kaum noch. Bei meinem Rasenmäher klappt das noch.

Ich habe sicherlich sehr Allgemein gesprochen und nicht von Zündkerzen mit 10mm Durchmesser.

Ich würde mich eher an die Vorgabe des Herstellers halten.

Der weiß am besten aus was für Material sein ZK ist.

Also bei VAG sind die Kerzen seit Jahr und Tag mit 30NM abzuknicken.

Die Kerzenhersteller geben entweder NM oder fest + 90° an.

Kann mich erinnern das alte MB Motoren mit Gußkopf mehr Dampf auf die Kerzen bekommen haben.

Aber wie viel.. 40-50NM ... ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen