ForumMotorrad Oldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer
  5. Zündapp GTS 50

Zündapp GTS 50

Themenstarteram 5. Juni 2004 um 9:37

Hallo

Ich bin stolzer Besitzer einer Zündapp GTS 50 5 speed. Sie hat schon 59800km drauf. Wenn ich im ersten Gang wegfahren will, komm ich nur mit (fast) Vollgas weg. Was stimmt hier nicht??

Danke an alle im Vorraus!

Ähnliche Themen
35 Antworten
am 8. Juni 2004 um 9:56

Hallo Z-freak.

Was du da schreibst ist recht allgemein gehalten und kann alle möglichen Ursachen haben.

Das muß man ein wenig eingrenzen.

Wie springt sie an ?

Läuft sie sonst gut ?

Ist sie in den unteren Gängen schon sehr schnell ?

( evtl. zu lange Übersetzung / zu kleines Kettenrad hinten.)

Wie ist der Wartungszustand ?

Wie ist der Allgemeinzustand, Top oder Wrack ?

Knapp 60 Tkm. sind für eine 50er ja auch kein Pappenstiel.

Gruß

Jürgen

Themenstarteram 8. Juni 2004 um 13:05

Hallo Schraubär

Sie springt gut an,

Sie läuft auch gut,

In den unteren gängen ist sie nicht sehr schnell,

Der Allgemeinzustand ist Top

Danke

Christoph

am 18. Juni 2004 um 1:30

So, jetzt hab ich endlich mal wieder ein paar Minuten Zeit.

Mach mal folgendes:

Zündzeitpunkt überprüfen evtl. Einstellen.

Luftfilter neu, oder säubern.

Auslasskanal mit Holzstäbchen säubern

Auspuff ausbrennen lassen. ( ist zwar in der Zwischenzeit verboten worden wg. Umweltschutz aber, geht bei älteren Zweitakt-Möp´s halt nicht anders.)

P.S. Die GTS ist ein Mokick so weit ich weis, da geht Leistungsmässig sowieso nicht viel.

Trotzdem sollte sie im ersten Gang, recht ordentlich ziehen.

Gruß

Jürgen

moinsen !

ich hab auch ne GTS 50 und das Problem gelöst,

indem ich den Kontaktabstand bei der Kerze etwas variiert habe und Vergaser sauberjemacht.

Haut rein, Ragnar

Ich will meine Zündapp GTS 50 wieder top machen will sich neu lakieren lassen jetzt weiss ich nicht wo ich die aufkleber wieder her bekomme könnt ihr mir da helfen (bitte kein EBAY)

bambidiboo

hallo,

ich hab nen süßen alten zündapp R50 roller und bin recht verzweifelt wegen der zündung....ich geh mal davon aus das die GTS auch eine bosch kontaktzündung drinhat. hast du da schon erfahrungen gemacht mit einstallung und so?

und bei deinem problem würd ich irgendwie auf vergaser/nadelstellung tippen....

am 28. September 2004 um 20:05

Hey altroller!

wenn du dirr sicher sein kannst das das bei deinem roller an der zündung liegt bzw. der zündzeitpunkt dann kann ich dir nur sagen das du pokern must!

einfach die beiden klein äuserrren schrauben lösen und die zündung in mm abständen von links nach recxhts oder andersrum bewegen. ;)

und halt immer testen wie das schäzchien läuft.

Mfg

Viper

Servus allerseits.....

und ins besondere an Viper. ( nix für ungut.)

Also, mit der Zündungseinstellerei läuft das bei den alten Boschmagnetzündern So:

1.Polrad so stellen daß, der Kontakt am weitesten geöffnet ist.

Kontaktabstand auf 0,30-0,35 mm einstellen.

2. Präzise den Oberen Totpunkt des Kolbens feststellen. ( z.B. mit Messuhr oder einem Totpunktfinder. Letzterer ist bei Louis und Co. erhältlich.

Der übliche Zündzeitpunkt liegt meist 2-3 mm Kolbenweg vor OT oder den entsprechenden Drehwinkel des Polrades in Winkelgraden.

( Wenn Vorhanden, sich an Werksunterlagen orientieren.)

Den Totpunktfinder also 2-3 mm tiefer setzten wieder einschrauben. Das Polrad mit der Hand in Motordrehrichtung drehen. Wenn der Kolben gegen den Totpunktfinder stösst, ( bitte sehr gefühlvoll arbeiten!) soll der Kontakt gerade das Öffnen anfangen. Wenn nicht: Die Grundplatte des Kontaktes so verdrehen, bis dies gegeben ist.

( Ein evtl. zwischen die Kontakte gestecktes Zigarrettenpapier müsste sich jetzt gerade unbeschädigt herausziehen lassen.)

Wer es nun ganz genau haben will, hat sich den OT und die Stellung des Polrades bei Zünd-OT, mit einer Reißnadel auf dem Polrad markiert und am Gehäuse mit einem Index versehen. ( wenn nicht schon ab Werk Markierungen vorhanden sind.

Jetzt kann mit einer Xenonzündlichtlampe der Zündzeitpunkt, bei laufendem Motor, abgeblitzt werden.

Der induktive Abgriff kommt dabei, wie gewohnt, an das Zündkabel und die Stromversorgung der Blitzlampe sollte eine danebengestellte 12 V Autobatterie übernehmen.

Viel Erfolg bei den Einstellarbeiten,

 

Eine weitere Fehlerquelle bei Zweitaktern sind verschlissene Kurbelwellensimmerringe. Bekanntlich saugt ja ein Zweitaktmotor sein Gemisch in das Kurbelgehäuse an. Hier findet auch die sogenannte Vorverdichtung statt bevor, der Kolben die Überströmkanäle freigibt durch die das Gemisch in den Zylinderraum gelangen kann.

Die Simmerringe dichten also das Kurbelgehäuse unter Nutzung der Der Kubelwellenstümpfe ab.

Sind die Ringe undicht, funktionieren die oben beschriebenen Gaswechselvorgänge nicht mehr.

Gerade bei älteren Zweitaktern und Maschinen die lange gestanden haben sind diese Dichtringe gerne defekt.

Symptome: Schlechtes anspringen besonders in warmen Zustand.

Mangelnde Leistung.

Bei bereits fortgschittenen Schäden, springt der Motor gar nicht mehr an. Der Austausch sollte vom Fachmann vorgenommen werden oder man sollte sich das dazugehörige Wissen wenigstens anlesen.

Das im Falle einer Fehlersuche natürlich alle Systeme , peinlich sauber und gut, grundeingestellt sein müssen, versteht sich eigentlich von selbst.

Ein Ausprobieren, zur Zündeinstellung, so wie es Viper beschreibt, kann nur als allergröbste Notlösung, nachts, am Straßenrand gesehen werden. Wobei auch hier gesagt sei, daß, das Einstellen des Kontaktabstandes eher etwas bringt.

Liebe und weitschweifige ( aber Fachlich korrekte) Grüße

Schraubär.

Empfohlen: Der schnellaufende Zweitaktmotor. H.W. Bönsch, erschienen im Motorbuchverlag. ISBN 3-87943-800-5

am 29. September 2004 um 14:25

ja das weiss ich auch aba ich hab beschrieben wie man den zeitpunkt einsrtellt und du jetzt wie man den funken einstellt bzw. blau macht ;)

ich hab das selber schon oft genug gemacht....

greetz Viper

Hallo Viper.

Ich habe sowohl die Einstellung des Kontaktabstandes als auch die Einstellung des Zündzeitpunktes beschrieben.

Beide Einstellungen haben Einfluss auf den Funken und dessen Zeitpunkt und gehören zusammen.

Grüße

Schraubär.

am 30. September 2004 um 12:57

ja ja... der klügere gibt nach... ^^

habs mir net kommplett durchgelesen!! :)

kann man eigentlcih sagen das ein geringer kontaktabstand eher hohe drehzahlen ermöglicht? also laut handbuch für meine zündapp soll es zwischen 0,35 und 0,45 sein....sollte man dann einfach 0,4mm machen oder lieber 0,35 oder 0,45?

Hallo altroller.

Nein.

Ein zu geringer Kontaktabstand würde bei höheren Drehzahlen lediglich für einen ungenauen/schlechten Zündfunken sorgen.

Der Kontakt sollte schon deutlich öffnen. Deine Werksangabe ist schon OK.

Eine höhere Drehzahl wird am ehesten von einem frühzeitigem Zündzeitpunkt begünstigt.

Das ist bei einem Zweitakter aber eine zweischneidige Sache. Einmal ist der Zündzeitpunkt auf die sog. resonanzdrehzahl optimiert ( Die Drehzahl bei der die Gaswechselvorgänge optimal funktionieren) und zum andern darf nicht zu früh gezündet werden damit der Verbrennungsdruck erst dann sein Maximum erreicht wenn der Kolben auf dem Abwärtsweg des Arbeitstaktes ist.

Liegt der Zündzeitpunkt zu früh bekommt der Kolben bereits beim Vedichtungstakt, ordentlich eine auf den Deckel ( Kolbenboden) Er wird dabei zu heiß, Dehnt sich aus und frisst sich an der Zylinderwand oder er wird nur punktuell zu heiß dann, brennt sich ein Loch in den Kolben.

Soll also so ein alter Mokickmotor zuverlässig laufen, greift man am besten auf die Werksangaben zurück.

Tuning ist natürlich möglich, aber wenn es richtig gemacht werden soll, gerade bei den alten 50ccm Zweitaktern sehr aufwendig. Sie sind ja nicht mit irgendeiner Drossel zugestopft sondern speziell auf ihre Leistung hinkonstruiert.

Das gilt auch dann wenn, wie im Falle Zündapp, Herkules oder Kreidler leistungsfähige Schwestertriebwerke zur Verfügung stehen.

Zumindest müssten dann Zylinder/Kolben, Auspuff und Vergaser und Luftfilter durch die, der Kräftigeren Motoren ersetzt werden.

Einzeländerungen bringen meist nur begrenzte und auch fragwürdige Erfolge. Meistens dreht der Motor nur unwesentlich höher, zieht dafür aber am Berg nicht mehr. (Na, kommt das irgendwem bekannt vor ??)

Daß, das Tunen dieser Maschinen meist furchtbar illegal ist, dürfte mittlerweile bekannt sein.

Gruß

Schraubär

Deine Antwort
Ähnliche Themen