ForumMitsubishi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ZahnriemenWechsel Carisma GDI

ZahnriemenWechsel Carisma GDI

Hallo zusammen,

ich bin selber Opel Fahrer, aber mein 'Fast Schwiegervater' fährt einen Carisma GDI Baujahr 97.

Nun steht bei diesem der 180 000km ZahnriemenWechsel an, und weil ich Schraubertechnisch nicht ganz unbegabt bin wollen wir den selber wechseln, ich hab schon bei verschiedenen Autos Zahnriemen gewechselt, Vectra 2.0 8V, Polo GTI, zuletzt letzte Woche an meinen Astra G OPC, war keine große Sache.

Jetzt hab ich mal Google angeworfen und etwas von einem Hydraulischen Spanner gelesen (aber leider nicht mehr Informationen dazu gefunden). Bei den ganzen Riemen die ich bisher gewechselt habe war es so dass eine Spannrolle mit Zeiger dabei war wo man dann relativ einfach die Spannung einstellen konnte.

Nur leider gibts für die Mitsubishis ja auch keinerlei Werkstattbücher.

Weiß jemand was für ein Teil dieser hydraulische Spanner ist usw.

Wie ist es mit der Hochdruckpumpe, weil der GDI ja ein Direkteinspritzer ist, vermutlich wird die Hochdruckpumpe mit vom Zahnriemen angetrieben. Gibts da was zu beachten.

Der Motor ist der 1,8l GDI mit 92kw (125PS)

Über Tipps und Tricks bin ich dankbar

Wir haben vorher mal in den Motorraum geschaut, Platz ist ansich genug da, nur eine Servoleitung hängt bissle doof im Weg rum.

Gruß, Martin

 

Ähnliche Themen
21 Antworten

Bin jetzt auf der arbeit aber ich meine dass ich zuhause eine werkstatt anleitung in pdf habe, also wenn du immer noch interesse hast dann melde dich.

Hi,

hab dir eine PN geschickt

das problem ist nur dass es auf englisch ist und knapp 100 mb gross ist, wenn du ein ftp server hast kann ich dir das hochladen, melde dich einfach

Zitat:

Original geschrieben von hinkes

Hallo zusammen,

ich bin selber Opel Fahrer, aber mein 'Fast Schwiegervater' fährt einen Carisma GDI Baujahr 97.

Jetzt hab ich mal Google angeworfen und etwas von einem Hydraulischen Spanner gelesen (aber leider nicht mehr Informationen dazu gefunden). Bei den ganzen Riemen die ich bisher gewechselt habe war es so dass eine Spannrolle mit Zeiger dabei war wo man dann relativ einfach die Spannung einstellen konnte.

Nur leider gibts für die Mitsubishis ja auch keinerlei Werkstattbücher.

Weiß jemand was für ein Teil dieser hydraulische Spanner ist usw.

Hm, Opel hat keinen hydraulischen Spanner? Kein Wunder, das die immer Probleme mit defekten Zahnriemen haben, wenn sich da nichts selbst nachspannt.. Tja, der vorteil bei so altertümlichen Opel-Motoren, ohne Dich beleidigen zu wollen, ist, das man viel selber schrauben kann. Der nachteil ist, das man auch viel schrauben Muss...:)

Es gibt auch andere Hersteller die keinen solchen Spanner habe und da fliegt nichts weg,zumal nicht bei allen Mitsubishi dieses System verbaut ist und groß nachgespannt wird da auch nichts!

Zitat:

Original geschrieben von S-XT

Es gibt auch andere Hersteller die keinen solchen Spanner habe und da fliegt nichts weg,zumal nicht bei allen Mitsubishi dieses System verbaut ist und groß nachgespannt wird da auch nichts!

Also der Hydraulische Spanner (Fachbegriff Spannrollenautomatik) ist dafür zuständig, das der Riemen, der über die lange Zeit, in dem Fall max 6Jahre oder 90.000 Kilometer, immer ein weinig ausleiert, um es mal Laienhaft auszudrücken, nachzuspannen und dieses ausleiern auszugleichen, um Ihn auf die vorgeschriebene Spannung zu halten.

Ich habe gerade die Werkstatt-CD Rom da, wo alles genau beschrieben ist: Spannrollenautomatik:

Die Stößelspitze mit einer Kraft von etwa 98-196 Nm auf eine Stahlfläche drücken. und dabei die Stößelstange messen. Sollwert: 1mm Wenn der Wert nicht dem Sollwert entspricht, die Spannrollenautomatik auswechseln.....

Wenn man noch nie bei einem solchen Motor den Riemen gewechselt hat, sollte man es nicht alleine machen, bei Fehlern gibts Motorsalat. Und vergiss bitte nicht, das die Spannrollen auch alle mitgetauscht werden müssen..Materialpreis im freien Handel für alle Teile ca. 150-200 Euro. (Ohne Spannrollenautomatik, die gibts eh nur direkt bei Mitsubishi) kostet noch mal 90 Euro ca.

Mitsubishi schreibt nicht den Wechsel der Rollen vor nur den Wechsel des Riemens

Zitat:

Original geschrieben von S-XT

Mitsubishi schreibt nicht den Wechsel der Rollen vor nur den Wechsel des Riemens

Hierzu original Mitsubishi Interner Bericht:

...Achtung: grundsätzlich sollten alle Lauf- und

Spannrollen immer ersetzt werden, des Weiteren empfiehlt

sich eine Kontrolle der Wellendichtringe vor der

Riemendemontage: sollten Ölleckagen festgestellt werden,

müssen diese erst behoben werden, da sonst die neuen

Zahnriemen schnell unbrauchbar werden...des weiteren besteht die Gefahr, das auch die Wasserpumpendichtung undicht wird, so bald der alte Riemen abmontiert wird und die Spannung schlagartig nachlässt...

Klar es gibt eine Empfehlung aber keine Pflicht!

Zitat:

Original geschrieben von S-XT

Klar es gibt eine Empfehlung aber keine Pflicht!

...also lieber mal darauf ankommen lassen?

meinet wegen, is ja nicht mein Auto..

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch

Zitat:

Original geschrieben von S-XT

Klar es gibt eine Empfehlung aber keine Pflicht!

...also lieber mal darauf ankommen lassen?

meinet wegen, is ja nicht mein Auto..

Falsch!Ich hab bisher immer alles gewechselt,selbst den hydraulischen Spanner,ausser der Kunde hat ausdrücklich darum gebeten nur den Riemen gewechselt zu bekommen!Die meisten wollen aber alles gemacht habe,wenn man ihnen das erklärt,was du eben gepostet hast!

Zitat:

Original geschrieben von S-XT

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch

 

...also lieber mal darauf ankommen lassen?

meinet wegen, is ja nicht mein Auto..

Falsch!Ich hab bisher immer alles gewechselt,selbst den hydraulischen Spanner,ausser der Kunde hat ausdrücklich darum gebeten nur den Riemen gewechselt zu bekommen!Die meisten wollen aber alles gemacht habe,wenn man ihnen das erklärt,was du eben gepostet hast!

..schwere Geburt.. dann sind wir ja so ziemlich einer Meinung :)

Sag doch gleich, das es das sinnvollste ist, die ganze Garnitur zu wechseln..

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch

Zitat:

Original geschrieben von hinkes

Hallo zusammen,

ich bin selber Opel Fahrer, aber mein 'Fast Schwiegervater' fährt einen Carisma GDI Baujahr 97.

Jetzt hab ich mal Google angeworfen und etwas von einem Hydraulischen Spanner gelesen (aber leider nicht mehr Informationen dazu gefunden). Bei den ganzen Riemen die ich bisher gewechselt habe war es so dass eine Spannrolle mit Zeiger dabei war wo man dann relativ einfach die Spannung einstellen konnte.

Nur leider gibts für die Mitsubishis ja auch keinerlei Werkstattbücher.

Weiß jemand was für ein Teil dieser hydraulische Spanner ist usw.

Hm, Opel hat keinen hydraulischen Spanner? Kein Wunder, das die immer Probleme mit defekten Zahnriemen haben, wenn sich da nichts selbst nachspannt.. Tja, der vorteil bei so altertümlichen Opel-Motoren, ohne Dich beleidigen zu wollen, ist, das man viel selber schrauben kann. Der nachteil ist, das man auch viel schrauben Muss...:)

Bei den alten Opel Motoren wurde die Zahnriemenspannung über die Wasserpumpe eingestellt, die musste verdreht werden und dann hats den Riemen gespannt.

Bei den 'neuen' Motoren ja, mein 93er Vectra hatte auch schon einen 'neuen' Motor ist eine mechanische Spannrolle verbaut, die hält genauso wie ein hydraulischer Spanner die eingestellte Spannung.

Das ist übrigens mein 4ter Opel und ich hab noch keinen Riemenriss gehabt und die Motoren sind meiner Meinung nach nicht so schlecht, das einzige was Opel das Image ruiniert hat war das derbe Rostproblem Ende der 80 bis Mitte der neunziger.

 

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch

Zitat:

Original geschrieben von S-XT

Es gibt auch andere Hersteller die keinen solchen Spanner habe und da fliegt nichts weg,zumal nicht bei allen Mitsubishi dieses System verbaut ist und groß nachgespannt wird da auch nichts!

Also der Hydraulische Spanner (Fachbegriff Spannrollenautomatik) ist dafür zuständig, das der Riemen, der über die lange Zeit, in dem Fall max 6Jahre oder 90.000 Kilometer, immer ein weinig ausleiert, um es mal Laienhaft auszudrücken, nachzuspannen und dieses ausleiern auszugleichen, um Ihn auf die vorgeschriebene Spannung zu halten.

Ich habe gerade die Werkstatt-CD Rom da, wo alles genau beschrieben ist: Spannrollenautomatik:

Die Stößelspitze mit einer Kraft von etwa 98-196 Nm auf eine Stahlfläche drücken. und dabei die Stößelstange messen. Sollwert: 1mm Wenn der Wert nicht dem Sollwert entspricht, die Spannrollenautomatik auswechseln.....

Wenn man noch nie bei einem solchen Motor den Riemen gewechselt hat, sollte man es nicht alleine machen, bei Fehlern gibts Motorsalat. Und vergiss bitte nicht, das die Spannrollen auch alle mitgetauscht werden müssen..Materialpreis im freien Handel für alle Teile ca. 150-200 Euro. (Ohne Spannrollenautomatik, die gibts eh nur direkt bei Mitsubishi) kostet noch mal 90 Euro ca.

Also wenn ich mir schon dei Arbeit mach den Zahnriemen zu wechseln dann mach ich alles nue was da dran hängt.

Wapu, Spanner, Umlenkrollen.

Ich denke mit Spannrollen meinst du die Umlenkrollen.

Naja, ich werd mir das vermutlich mal am Auto anschauen und dann entscheiden ob ich das selber mache.

Danke für die hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ZahnriemenWechsel Carisma GDI