ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. TÜV liest Fehlerspeicher aus

TÜV liest Fehlerspeicher aus

Themenstarteram 19. April 2021 um 11:15

Hallo,

Ich war mit meinem Golf 6 beim TÜV Hessen zur HU + AU.

Technisch alles einwandfrei, aber trotzdem habe ich die Plakette nicht bekommen:

Im Speicher des Steuergeräts befindet sich ein Fehler in der Lenkung:

16353 Steuergerät - Fehlfunktion - Defekt - permanent.

Wenn ich den TÜV-Prüfer richtig verstanden habe, hat er solch einen Fehler selbst noch nie gesehen, das sei das erste mal.

In der Autowerkstatt angekommen, war gerade der Prüfer von der DEKRA da. Dieser war sehr verwundert, dass der TÜV Hessen den Fehlerspeicher ausließt (und kennt dies so angeblich auch nicht) und traut sich da auch an keine Nachprüfung - ich soll also wieder zum TÜV Hessen.

Erstmal zum Verständnis: Wird bei jeder HU der Fehlerspeicher ausgelesen und macht das jeder Prüfverein so? Ansonsten verstehe ich die Aussage des Herrn von der DEKRA nicht.

Laut der Werkstatt wird es vermutlich die Servopumpe sein -700€, was sich bei dem Auto eigentlich nicht mehr wirklich lohnt. Die Lenkung funktioniert bis auf den Fehler einwandfrei.

Jetzt habe ich die Frage ob es möglich wäre, einfach zur DEKRA zu fahren und das Auto dort nochmal prüfen zu lassen, oder ist sowas nicht möglich?

Ähnliche Themen
91 Antworten

War / ist eine Kontrolleuchte an ?

Themenstarteram 19. April 2021 um 11:24

Zitat:

@Pfuschwerk schrieb am 19. April 2021 um 13:23:14 Uhr:

War / ist eine Kontrolleuchte an ?

Nein, es fährt auch einwandfrei. Es gibt nur den einen Fehler im Steuergerät.

Was steht den im Prüfbericht? Nicht das wir hier ins blaue hinein schreiben / antworten.

MfG kheinz

Themenstarteram 19. April 2021 um 11:50

(6) Mängel:

DF2.6 Elektromechanische Servolenkung Steuergerät-Lenkung interner Fehler (EM)

Dann hat er mir noch die Ereignisspeichereinträge angehängt:

44 - Steuergerät-Lenkung:

16353 Steuergerät - Fehlfunktion - defekt - permanent

16355 Steuergerät - Watchdogtimer - defekt - sporadisch

44 - Steuergerät-Überlagerungslenkung

16353 Steuergerät - Fehlfunktion - defekt - permanent

16355 Steuergerät - Watchdogtimer - defekt - sporadisch

Du kannst grundsätzlich so oft zum TÜV wie du es dir finanziell leisten kannst.

Denn es fallen nicht nur die Nachprüfungsgebühren an, sondern das volle Programm nochmal.

Ist möglich, ob es sinnvoll ist weiß ich nicht. Der andere TÜV Mensch findet dann vielleicht nicht das Lenkungsproblem, dafür aber evtl. Rost an tragenden Teilen oder einen Öltropfen unten am Motor oder Getriebe hängend. Das ist dann auch ein erheblicher Mangel.

Themenstarteram 19. April 2021 um 11:57

Zitat:

@Dofel schrieb am 19. April 2021 um 13:51:01 Uhr:

Du kannst grundsätzlich so oft zum TÜV wie du es dir finanziell leisten kannst.

Denn es fallen nicht nur die Nachprüfungsgebühren an, sondern das volle Programm nochmal.

Ist möglich, ob es sinnvoll ist weiß ich nicht. Der andere TÜV Mensch findet dann vielleicht nicht das Lenkungsproblem, dafür aber evtl. Rost an tragenden Teilen oder einen Öltropfen unten am Motor oder Getriebe hängend. Das ist dann auch ein erheblicher Mangel.

Das ist mir schon alles klar. Ich frage mich nur, ob es normal ist den Fehlerspeicher auszulesen.

Entweder hat der DEKRA-Prüfer Mist erzählt oder die DEKRA Prüft es wirklich nicht.

Warum bist Du nicht froh, über eine Unstimmigkeit an einem für Dich lebenswichtigen Bauteil informiert zu sein? Oder willst Du ernsthaft dann mit dem (wenn auch nur eventuellen) Defekt weiter fahren? Oder den Wagen gar „mit neu TÜV mängelfrei“ verkaufen? Wegen 700€ (die der Wagen ja wohl noch an Wert haben sollte)?

Themenstarteram 19. April 2021 um 12:19

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 19. April 2021 um 14:13:13 Uhr:

Warum bist Du nicht froh, über eine Unstimmigkeit an einem für Dich lebenswichtigen Bauteil informiert zu sein? Oder willst Du ernsthaft dann mit dem (wenn auch nur eventuellen) Defekt weiter fahren? Oder den Wagen gar „mit neu TÜV mängelfrei“ verkaufen? Wegen 700€ (die der Wagen ja wohl noch an Wert haben sollte)?

Ich bin Student und 700€ sind für mich viel Geld. Daher muss man Optionen erwägen. Ich möchte mir Ende des Jahres ein neues Auto kaufen, somit möchte ich den Golf sowieso verkaufen. Ein Auto kann man auch verkaufen, indem man den Mangel nennt. Zudem würde ich den eventuellen Defekt nicht als lebenswichtiges Bauteil bezeichnen. Autos fuhren lange Zeit ohne Servolenkung und werden es auch weiterhin bei einem Defekt tun.

Zitat:

Das ist mir schon alles klar. Ich frage mich nur, ob es normal ist den Fehlerspeicher auszulesen.

Ja.

Zitat:

@OneAlex schrieb am 19. April 2021 um 13:57:01 Uhr:

Ich frage mich nur, ob es normal ist den Fehlerspeicher auszulesen.

Das macht IMHO der Tester den die anschließen immer mit.

Klemm erst mal die Batterie über Nacht ab bevor du da weiter suchst (der Watchdog-Timer-Fehler mutet mir seltsam an).

Wenn dann die Nachprüfung fehlschlägt würde ich mal mit VAG-COM auslesen (lassen) um das zu verifzieren.

Gruß Metalhead

1. Ist Fehlerspeicher auslesen Pflicht bei der HU

2. Zahlst du nur Nachprüfung beim TÜV

3. Richtiger Ansatz ist - Fehlerspeicher löschen und schauen ob er wieder kommt

Wenn er wieder kommt reparieren lassen natürlich, aber erst wenn fest steht was es wirklich ist und nicht ins blaue hinein

Zitat:

@OneAlex schrieb am 19. April 2021 um 13:24:05 Uhr:

Zitat:

@Pfuschwerk schrieb am 19. April 2021 um 13:23:14 Uhr:

War / ist eine Kontrolleuchte an ?

Nein, es fährt auch einwandfrei. Es gibt nur den einen Fehler im Steuergerät.

Ok, danke für die Antwort.

Ich würde mich an den Vorschlägen von metalhead79 orientieren.

Viel Erfolg.

Dass das für dich sehr ärgerlich ist, ist völlig verständlich. Eine möglicherweise ausfallende Lenkung wäre aber mehr als das ...

Themenstarteram 19. April 2021 um 12:57

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 19. April 2021 um 14:23:41 Uhr:

Zitat:

@OneAlex schrieb am 19. April 2021 um 13:57:01 Uhr:

Ich frage mich nur, ob es normal ist den Fehlerspeicher auszulesen.

Das macht IMHO der Tester den die anschließen immer mit.

Klemm erst mal die Batterie über Nacht ab bevor du da weiter suchst (der Watchdog-Timer-Fehler mutet mir seltsam an).

Wenn dann die Nachprüfung fehlschlägt würde ich mal mit VAG-COM auslesen (lassen) um das zu verifzieren.

Gruß Metalhead

Danke. Ich habe am Mittwoch einen erneuten Termin in der Werkstatt. Dann werde ich diesen Abend mal die Batterie abklemmen, in der Hoffnung, dass das Problem damit gelöst ist.

Zitat:

@cmc2001 schrieb am 19. April 2021 um 14:31:05 Uhr:

 

... Richtiger Ansatz ist - Fehlerspeicher löschen und schauen ob er wieder kommt

Nicht alle Fehler sind löschbar (das habe ich gerade 2x leidvoll erfahren müssen, hätte aber sowieso reparieren lassen).

Einmal ESP-Licht an weil Steuergerät Haldex 4-motion defekt, dann Motorkontrollleuchte an, weil Kurbelwellenposition passt nicht zur Nockenwellenposition. Beides teuer, sehr teuer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. TÜV liest Fehlerspeicher aus