ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Scania Differenzial

Scania Differenzial

Themenstarteram 1. Mai 2010 um 7:15

Beim letztem KD wurden im Differenzial eines R 420 (420 000 km) Späne gefunden! Das Differenzial wurde geöffnet und festgestellt das mehreren Zahnrädern Zähne beschädigt und 3 abgebrochen waren! Außerdem die Lager eingeschliffen waren! Natürlich erklärte die Werkstatt das sofort als Fahrfehler! Der Fahrer, (Also ich) muß das Fahrzeug mehrere Minuten im Schnee, Glatteis oder wie auch immer ohne eingeschaltete Differenzialsperre auf der Stelle rutschen (ein Rad durchdrehen) gelassen haben! Zu sagen ist das wir hauptsächlich Hochschwarzwald, dort Seitentäler und abgelegene Bauernhöfe anfahren! Uns also mit Eis und Schnee bestens auskennen!

Ist etwas bekannt ob Scania gerne oder öfter Probleme mit dem Diffenzial hat?

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 1. Mai 2010 um 7:27

Also ich kenne mich bei Scania nicht aus... aber bei MAN (Is ja im Prinzip das gleiche) habe ich das noch nie gehört. Bei uns verrecken meistens die Eingangslager... es gibt schon auch welche wo Zähne abbrechen oder die ganzen Messinglager einen auf Ahoi machen, aber das ist eher selten... im allgemeinen gibts wenig probleme mit den Achsgetrieben.... aber das sich diese bei längerer Fahrt mit einem durchdrehenden rad schaden ließen wäre mir jetzt neu, aber wir hatten den fall auch noch nicht... der einzigste Fahrerfehler den ich kenne der das Diff schädigen würde wäre wenn man mit eingeschalteter Diffsperre über Trockene Straßen fährt, so könnte man das Diffschädigen so wie du beschrieben hast... aber sonst kann ich mir das weniger vorstellen....

Gruss jo

am 1. Mai 2010 um 9:00

Wenn man unterschiedliche Reifen rechts und links fährt, kann dies Achsschäden verursachen. Es kann auch schon reichen, eine Seite blanke Reifen, eine Seite neue Reifen auf längerer Zeit. Manchmal gehen dinge auch einfach so mal kaputt. ;)

Den letzten Achschaden den ich hatte war ein Gewaltschaden der beim Rausschaukeln entstand. TGA SZM.

Themenstarteram 1. Mai 2010 um 15:25

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi

Wenn man unterschiedliche Reifen rechts und links fährt, kann dies Achsschäden verursachen. Es kann auch schon reichen, eine Seite blanke Reifen, eine Seite neue Reifen auf längerer Zeit. Manchmal gehen dinge auch einfach so mal kaputt. ;)

Den letzten Achschaden den ich hatte war ein Gewaltschaden der beim Rausschaukeln entstand. TGA SZM.

Möglichkeiten das Diffi zu schlachten gibt es viele! Aber was da von der Werkstatt unterstellt wird ist eine Frechheit! Wer läßt schon, ohne die Sperre zu nutzen, den Wagen mehrere Minuten auf der stelle radieren? Sie sagten nämlich auch, das mit eingeschalteter Diffi Sperre sowas nicht passieren könnte!

am 1. Mai 2010 um 17:46

Hi,

tut mir leid mit deinem Achsgetriebe... Die Ursache kann ich nicht kommentieren. Aber die zentrale Frage dürfte sein, ob Du noch Garantie hast oder nicht...

Im Garantiefall wird vieles von der Beweisbarkeit und von der Verantwortung zum Beweis liegen (Du oder die Werkstatt). Ansonsten lass sie doch unqualifiziert rumuncken...:)

Gruß,

dorsel

am 1. Mai 2010 um 17:49

Zitat:

Original geschrieben von Power@MAN41.660

Also ich kenne mich bei Scania nicht aus... aber bei MAN (Is ja im Prinzip das gleiche) habe ich das noch nie gehört. Bei uns verrecken meistens die Eingangslager... es gibt schon auch welche wo Zähne abbrechen oder die ganzen Messinglager einen auf Ahoi machen, aber das ist eher selten... im allgemeinen gibts wenig probleme mit den Achsgetrieben.... aber das sich diese bei längerer Fahrt mit einem durchdrehenden rad schaden ließen wäre mir jetzt neu, aber wir hatten den fall auch noch nicht... der einzigste Fahrerfehler den ich kenne der das Diff schädigen würde wäre wenn man mit eingeschalteter Diffsperre über Trockene Straßen fährt, so könnte man das Diffschädigen so wie du beschrieben hast... aber sonst kann ich mir das weniger vorstellen....

Gruss jo

Moin, du hast Recht wenn du meinst, dass die Getriebe bauartähnlich sind... Was passiert den beim Eingangslager (welches davon?) wie häufig und bei welchem Achstyp??

Danke im voraus,

dorsel

Ein Differential hat die Aufgabe, unterschiedliche Drehzahlen an den jeweiligen Halbachsen abgeben zu können.

Unterschiedliche Reifen können da so wenig schaden wie häufiges Kurvenfahren in einer Richtung. Auch das Durchdrehen eines Rades bei schlechter Wegstrecke ist Bestandteil des Normalbetriebes und keinesfalls Ursache für einen Differentialschaden.

Manuell sperrbare Differentiale bekommt man kaputt, wenn man mit eingeschalteter Sperre auf trockener fester Strasse Serpentinen fährt.

Ich habe mal einen LKW mit Diffsperre übernommen, dessen Fahrer mir ausdrücklich erklärte, wie der Schalter stehen müsse, damit die Differentialsperre ausgeschaltet ist.

Es kam mir gleich etwas seltsam vor - leider ging auch die Kontrollleuchte nicht, egal in welcher Schalterstellung. Ich hab dann mal gleich Kurvenfahrt in beiden Schalterstellungen im Vergleich getestet - und siehe da: Der emsige Vorgänger hatte grundsätzlich die Sperre eingeschaltet! Vermutlich ist dann auch irgendwann die Kontrollleuchte durchgebrannt.

Vermutlich arbeitet so ein Mensch in eurer Werkstatt und erzählt Stuss.

Rein gefühlsmässig denke ich die Schwarzwaldhochstrasse einmal mit Sperre drin und gutem Wetter beladen rauf und runter - dürfte genügen, um dem Differential die Zähne zu ziehen.

Könnt ja sein, dass mal einer vergessen hat das Ding abzuschalten, nachdem er sich aus der Matsche gewühlt hat.

Garantie hängt übrigens auch davon ab, ob ihr brav die Ölwechsel mit dem "richtigen" Teueröl der Vertragswerkstatt gemacht habt.

 

am 2. Mai 2010 um 6:57

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir

Ein Differential hat die Aufgabe, unterschiedliche Drehzahlen an den jeweiligen Halbachsen abgeben zu können.

 

Unterschiedliche Reifen können da so wenig schaden wie häufiges Kurvenfahren in einer Richtung. Auch das Durchdrehen eines Rades bei schlechter Wegstrecke ist Bestandteil des Normalbetriebes und keinesfalls Ursache für einen Differentialschaden.

Bei Unterschidlicher Reifengröße sind die Trabantenräder unaufhörlich am ausgleichen, was zu erhöhtem Verschleiß führt.

 

 

am 2. Mai 2010 um 14:54

Zitat:

Original geschrieben von dorsel

Moin, du hast Recht wenn du meinst, dass die Getriebe bauartähnlich sind... Was passiert den beim Eingangslager (welches davon?) wie häufig und bei welchem Achstyp??

Danke im voraus,

dorsel

Es geht um das Lager welches Direkt hinter dem Kardanflansch ist... wie häufig.... bei uns ca alle 3-4 Monate mal... gehört also eher der seltenheit an, aber im vergleich zum supergau im Achsgetriebe recht häufig...

am 3. Mai 2010 um 8:39

Zitat:

Original geschrieben von Icho Tollot

Beim letztem KD wurden im Differenzial eines R 420 (420 000 km) Späne gefunden! Das Differenzial wurde geöffnet und festgestellt das mehreren Zahnrädern Zähne beschädigt und 3 abgebrochen waren! Außerdem die Lager eingeschliffen waren! Natürlich erklärte die Werkstatt das sofort als Fahrfehler! Der Fahrer, (Also ich) muß das Fahrzeug mehrere Minuten im Schnee, Glatteis oder wie auch immer ohne eingeschaltete Differenzialsperre auf der Stelle rutschen (ein Rad durchdrehen) gelassen haben! Zu sagen ist das wir hauptsächlich Hochschwarzwald, dort Seitentäler und abgelegene Bauernhöfe anfahren! Uns also mit Eis und Schnee bestens auskennen!

Ist etwas bekannt ob Scania gerne oder öfter Probleme mit dem Diffenzial hat?

Wenn ein Rad auf griffigem Grund steht, dreht das andere Rad doppelt so schnell wie es auf Grund der Gelekwellendrehzahl normalerweise drehen würde.

Die Lagerung der Ausgleichsräder ist für diese Drehzahlen nicht ausgelegt ( nur Messingbuchsen), da diese Zahnräder sich im normalen Fahtrbetrieb nur sehr wenig und langsam drehen. Beim Durchdrehen eines Rades über einen längeren Zeitraum, könne Räder und Lagerung Schaden nehmen ( erhöhter Verschleiß ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen