ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ruhedrücke an Klimaanlage selber messen

Ruhedrücke an Klimaanlage selber messen

Themenstarteram 26. August 2023 um 8:46

Hallo und guten Morgen,

ich möchte an der Autoklimaanlage die Ruhedrücke an den Anschlüssen von Nieder- und Hochdruckleitung selber messen, (ohne an ein Klimaservicegerät zu müssen) um einen Hinweis über den Füllstand der Anlage zu bekommen.

Und zwar mit einem Manometer in den Anschluss, wie im Bild, eingeschraubt wird.

Zur 1. Frage:

Die Innengewinde der Anschlüsse (siehe Grafik) sind wahrscheinlich von Hersteller zu Hersteller verschieden?

oder ist die Gewindegröße einheitlich?

Möglichkeit 2:

Manometer auf eine Schnellkupplung montieren und auf diesen Weg den Druck ermitteln.

zur Frage 2:

Geht kurzzeitig beim Anbringen und Lösen der Schnellkupplung Klimagas verloren? (etwa so ähnlich wie beim Reifenauffüllen)

Habe noch nie mit einer Schnellkupplung gearbeitet.

danke und liebenGruß

Stefan

 

 

Manometer, Schnellkupplung
Ähnliche Themen
32 Antworten

Der ruhedruck ist bei klima aus auf hoch und niederdruckseite gleich. Daher reicht in der Regel ein einfaches manometer mit schnellkupplung für den niederdruck. Es macht kurz pfft, genau wie beim autoventil.

Themenstarteram 26. August 2023 um 10:00

danke

Moin,

Soweit ich mich erinnere, ist der Ruhedruck in der Anlage abhängig von der Umgebungstemperatur und dem Kältemittel .

Wobei der Unterschiede über das Kältemittel eher klein Ausfallen (R134a oder 1234yf)

Bei 20°C sind wohl um 5bar als Fülldruck bei beiden Kältemittel gängig.

Der Temperatureinfluss ist wohl linear, aber in welcher Höhe hab ich nicht mehr in Erinnerung.

Inwieweit du über den Ruhedruck jetzt belastbar den Füllstand deiner Anlage beurteilen kannst, keine Ahnung.

Was bedeutet jetzt bspw ein Ruhedruck von 5,5bar bei 28°C Umgebungstemperaturen und einer R134a Füllung für den Füllstand und dem Ölanteil der Anlage?

Ich hab bisher immer einen Service mit Absaugen und wiegen der Füllung durchführen lassen. Dann weiß ich genau was in der Anlage drin war, verloren gegangen ist und wieder aufgefüllt wurde.

Kälte
Themenstarteram 26. August 2023 um 10:19

ok, verstanden, belastbar den Füllstand beurteilen, ja das geht so nicht.

ist so dass ich nächste Woche ein Auto zum anschauen habe wo die "Klima nicht mehr kühlt" (Family&Friends Auto)

Neben den anderen Prüfungen(Kompressor, Kondensator, Kupplung) hat der verbaute Kompressor auch einen Druckschalter, der die Magnetspule ausschaltet wenn Überdruck oder Unterfüllung vorhanden.

Daher der Pi-x-Daumen Versuch mit dem Manometer.

Termin am Klimaservicegerät ist dann in 2 Wochen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 26. August 2023 um 12:02:58 Uhr:

Der Temperatureinfluss ist wohl linear,

Ich lach mich schlapp. Du hast doch sogar selbst ein Bild von der Kurve mit gepostet: in welcher mathematischen Denkschule wäre das als "linear" zu bezeichnen?

Zitat:

@werister schrieb am 26. August 2023 um 12:19:26 Uhr:

ok, verstanden, belastbar den Füllstand beurteilen, ja das geht so nicht.

Genau. Das einzige, was man auf dem Wege erkennen kann, ist kapitale Unterfüllung.

Wenn der Ruhedruck nennenswert unter der Dampfdruck-Kurve liegt, ist nur noch so wenig drin, dass nichts mehr davon flüssig ist. Das ist dann ganz klar zu wenig.

Und auch hier: du hast eigentlich nichts an der Klimaanlage zu suchen .Kannst dich dort ordentlich verletzen.

Auch der druck während der kühlphase sagt nicht unbedingt was aus über die Füllmenge.

Themenstarteram 26. August 2023 um 13:18

ok, das heißt, wenn noch flüssiges Klimagas in der Anlage ist, dann ist da immer noch Druck drauf, auch wenn es sich um nur wenig "flüssiges Gas" handelt.

Wenn die Anlage leer wäre, zb durch ein Leck, dann erst kann der Druck vermindert sein.

Wie verletzt man sich da beim Anschluss des Schnellverschlusses?

Ixh will das ganze mit selbst messen oder selbst befüllen mit ersatzmittel nach druck nicht beurteilen, aber ich behaupte, dass Millionen Autos in anderen Ländern nach genau dieser Methode befüllt werden und funktionieren.

Ist natürlich nicht so schön und elegant wie ein Zettel wo aufs gramm genau die Füllmenge draufsteht...funktioniert aber auch.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 26. August 2023 um 14:23:05 Uhr:

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 26. August 2023 um 12:02:58 Uhr:

Der Temperatureinfluss ist wohl linear,

Ich lach mich schlapp. Du hast doch sogar selbst ein Bild von der Kurve mit gepostet: in welcher mathematischen Denkschule wäre das als "linear" zu bezeichnen?

Na, das Du „schlapp“ machst, daran möchte ich dann doch nicht Schuld sein. :p

Zur Definition „Linear“ im Zusammenhang mit der Fragestellung des TE soviel:

Natürlich ist die gesamte Dampfdruckkurve nicht linear, betrachtet man allerdings den Bereich der für die praktische Anwendung in dem besprochenen Zusammenhang relevant sein dürfte, also bspw. den Bereich zwischen 15°C bis 40°C Umgebungstemperatur, dann darf man annähernd eine Linearität für diesen Ausschnitt wohl doch annehmen.

Nimmt man in der angesprochenen Kurve eine U- Temperatur von 20° findet man da einen zugehörigen (ca.) Druck von ~4bar, bei 40°C dann irgendwas um ~8bar. Sicher…die Ablesegenauigkeit ist in diesem Diagramm nicht sehr hoch aber ich denke da darf man dann doch von einer Annäherung an die Linearität sprechen.

Und auch die Druck-Differenzen zwischen beiden Füllungen (R134/1234yf) sind in genau diesem Bereich am kleinsten. Zufall?….wohl eher nicht. Aber das ist ja nicht Thema hier.

Aber generell hat @Timmerings Jan natürlich völlig recht und gut aufgepasst, die gesamte Dampfdruckkurve ist NICHT linear. Danke für diese Richtigstellung. ;);)

Wäre evtl. einfacher das ganze über OBDII auszulesen, dann weiß man auch gleich ob der Drucksensor noch OK ist.

Gruß Metalhead

Die Anlage wird, wie üblich in solchen Fällen, schlicht leer sein…. Was genau defekt/undicht ist wird nur eine Werkstatt mit entsprechenden Mitteln heraus finden…. Man kann das hier auch zu nem Chemie Studium aufblähen……….

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 26. August 2023 um 18:50:39 Uhr:

Sicher…die Ablesegenauigkeit ist in diesem Diagramm nicht sehr hoch aber ich denke da darf man dann doch von einer Annäherung an die Linearität sprechen.

Linearität zu begründen, indem du zwei ganze Datenpunkte betrachtest, kann nicht wirklich dein Ernst sein, oder?

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 26. August 2023 um 18:50:39 Uhr:

... den Bereich ...

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 27. August 2023 um 01:12:41 Uhr:

... zwei ganze Datenpunkte betrachtest ...

BTT

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ruhedrücke an Klimaanlage selber messen