ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Nebelscheinwerfer einbauen und Fragen zu Kabelquerschnitt und Schaltung

Nebelscheinwerfer einbauen und Fragen zu Kabelquerschnitt und Schaltung

Themenstarteram 26. August 2015 um 8:21

Hallo! Ich möchte in einem Fiat Grande Punto nachträglich Nebelscheinwerfer einbauen. Es gibt zwar kein Nachrüstset, jedoch mindestens eine Anleitung dazu.

Anleitung: http://www.grande-punto.de/.../

Zwar kenne ich mich mit Elektronik nicht wirklich aus, aber beim Verstehen der Anleitung und Bestellen der Einzelteile ist mir folgendes aufgefallen:

An das Relais soll ein Sockel mit Kabeln. Soweit okay. Jedoch hat der verwendete Sockel vier Adern mit ca. 0,8 mm2 Querschnitt. Ist das sinnvoll, weil die beiden NSW ja rund 9 A nehmen? Ich hab den Sockel jetzt erstmal weggelassen und will die Kabel von Batterie und NSW lieber direkt anschließen.

Kann ich guten Gewissens 1,00 mm2 Kabel für die Kabelzuführung zu einem NSW verwenden (etwa 4,5 A) oder sind 1,5 mm2 notwendig? (Ich benötige für den Anschluss der NSW sogenannte SuperSeal-Stecker. Die hätte ich gleich konfektioniert mit Kabel gekauft. Jedoch gibt es 1,5 mm2 nur bis 150 cm, was zu kurz sein wird. 1,00 mm2 bis zu 300 cm.)

In der oben erwähnten Anleitung ist auf der Leitung von Batterie zum Relais knapp hinter der Batterie eine Sicherung mit 15 A gesetzt. Querschnitt für die 9 A: 2,5 mm2. Ich denke das passt. Jedoch gibt es im Relais nochmal eine 10 A Sicherung für den Lastkreislauf. Macht das irgendwie Sinn zwei mal abzusichern?! Ich würde sonst ein anderes Relais ohne Sicherung nehmen. Das in der Anleitung verwendete hat nämlich nur einen Ausgang (4-polig). Ein 5-poliges (2 x 87) macht sich für zwei NSW wohl besser.

Der Steuerkreislauf hat in der Anleitung keine Absicherung bekommen. Ich weiß ja nicht ob die notwendig ist – würde aber sicherheitshalber auch dort eine Sicherung mit 1 A setzen.

Ich hoffe mein Anliegen ist auch ohne Zeichnung nachzuvollziehen. Der Anschluss von NSW mit selbst verlegtem Stromkreislauf scheint ja überall ähnlich zu sein. Im Grande-Punto.de-Forum ist leider kaum noch Aktivität. Sonst hätte ich dort gefragt.

Danke!

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zum Kabelquerschnitt, 1,5mm² reicht aus und gibt ausreichend Sicherheit, dass die Kabel nicht warm werden.

Ich habe mir die "Anleitung nicht durchgelesen, daher schreibe ich hier nur, wie ich es machen würde.

Zum Relais, ich würde eines nehmen, welches einen Halter für eine Schraubbefestigung hat (3mm Loch an einer geeigneten Stelle im Motorraum bohren, dann das Loch etwas einfetten und dann das Relais mit einer Blechschraube festschrauben).

Zu den Anschlüssen, 30/51 (am Relais) an eine abgesicherten (wenn keine Sicherung am Relais sein sollte, mindestens 15A) an Klemme 15 (Zündplus).

87 am Relais mit einem Doppelstecker an die NL.

86 am Relais an 58 (Standlicht).

85 am Relais an 56 (Fernlicht).

Funktion = die NL brennen nur bei eingeschalteten Licht, bei Fernlicht an gehen sie aus (gab mal eine Vorschrift, die das gefordert hat, wie das aktuell aussieht, kann ich nicht sagen).

Zitat:

Funktion = die NL brennen nur bei eingeschalteten Licht,

Du hast den Schalter vergessen.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 26. August 2015 um 14:53:11 Uhr:

Zitat:

Funktion = die NL brennen nur bei eingeschalteten Licht,

Du hast den Schalter vergessen.

ÄHHH, stimmt werde langsam alt, ich berichtige, von 58 an den NL - Schalter und von da nach 86 am Relais.

Themenstarteram 26. August 2015 um 21:08

Hallo. Danke für deine Antwort. Ein paar Sachen musste ich googeln. Zündungsplus finde ich beim Grande Punto nicht im Motorraum. Das Anschließen an der Batterie ist sicherlich nicht optimal.

Was mir auf jeden Fall noch fehlt: Muss ich den Steuerkreislauf absichern? Strom nehme ich ja hierzu vom Hauptscheinwerfer ab. Der ist ja ohnehin abgesichert.

Laut Google und einigen Diskussionen zur Frage, ob die NSW beim Einschalten des Fernlicht ausgehen müssen: Das ist nur dann notwendig, wenn die NSW mehr als 400 mm von den Außenseiten des Autos innen stehen oder so. Jedenfalls kein Thema beim Fiat. Danke für den Hinweis!

Stimmt, somit ist der Steuerkreis über Licht angesichert.

Zitat:

@bugmn schrieb am 26. August 2015 um 23:08:48 Uhr:

 

Laut Google und einigen Diskussionen zur Frage, ob die NSW beim Einschalten des Fernlicht ausgehen müssen: Das ist nur dann notwendig, wenn die NSW mehr als 400 mm von den Außenseiten des Autos innen stehen oder so. Jedenfalls kein Thema beim Fiat. Danke für den Hinweis!

Aktueller Stand der Vorschriften (mindestens so lange, wie ich Auto fahre, 26 Jahre):

- NSW darf brennen zusammen mit Abblendlicht

- NSW darf brennen zusammen mit Fernlicht

- NSW darf brennen zusammen mit Standlicht, WENN die Außenkanten der Leuchtflächen höchstens 400mm von der Außenkante des Fahrzeugs entfernt sind.

Die Zwangsabschaltung bei Fernlicht gab es wohl mal bis in die 1970er Jahre.

Aktueller Stand der Vorschriften ist meines Wissens die ECE R48.

Viele Grüße

SpyderRyder

Zitat:

@bugmn schrieb am 26. August 2015 um 23:08:48 Uhr:

Hallo. Danke für deine Antwort. Ein paar Sachen musste ich googeln. Zündungsplus finde ich beim Grande Punto nicht im Motorraum. Das Anschließen an der Batterie ist sicherlich nicht optimal.

Was mir auf jeden Fall noch fehlt: Muss ich den Steuerkreislauf absichern? Strom nehme ich ja hierzu vom Hauptscheinwerfer ab. Der ist ja ohnehin abgesichert.

Laut Google und einigen Diskussionen zur Frage, ob die NSW beim Einschalten des Fernlicht ausgehen müssen: Das ist nur dann notwendig, wenn die NSW mehr als 400 mm von den Außenseiten des Autos innen stehen oder so. Jedenfalls kein Thema beim Fiat. Danke für den Hinweis!

Das Anschliessen an die Batterie ist am besten, mit einer Fliegenden Sicherung mit 16A auf Klemme 30 beim Relais. Dann vom Standlicht(sicherung) zum Schalter und von dort zur Klemme 85 Relais, Klemme86 auf Masse und 87 zu den Nebelscheinwerfer.

Gruß

i-bose

Themenstarteram 28. August 2015 um 18:18

Zitat:

@i-bose schrieb am 28. August 2015 um 13:33:50 Uhr:

Zitat:

@bugmn schrieb am 26. August 2015 um 23:08:48 Uhr:

Hallo. Danke für deine Antwort. Ein paar Sachen musste ich googeln. Zündungsplus finde ich beim Grande Punto nicht im Motorraum. Das Anschließen an der Batterie ist sicherlich nicht optimal.

Was mir auf jeden Fall noch fehlt: Muss ich den Steuerkreislauf absichern? Strom nehme ich ja hierzu vom Hauptscheinwerfer ab. Der ist ja ohnehin abgesichert.

Laut Google und einigen Diskussionen zur Frage, ob die NSW beim Einschalten des Fernlicht ausgehen müssen: Das ist nur dann notwendig, wenn die NSW mehr als 400 mm von den Außenseiten des Autos innen stehen oder so. Jedenfalls kein Thema beim Fiat. Danke für den Hinweis!

Das Anschliessen an die Batterie ist am besten, mit einer Fliegenden Sicherung mit 16A auf Klemme 30 beim Relais. Dann vom Standlicht(sicherung) zum Schalter und von dort zur Klemme 85 Relais, Klemme86 auf Masse und 87 zu den Nebelscheinwerfer.

Gruß

i-bose

Bin jetzt leider irritiert: Kommt zwischen Standlicht und Schalter eine Sicherung oder nicht?

Zitat:

@bugmn schrieb am 28. August 2015 um 20:18:34 Uhr:

Zitat:

@i-bose schrieb am 28. August 2015 um 13:33:50 Uhr:

 

Das Anschliessen an die Batterie ist am besten, mit einer Fliegenden Sicherung mit 16A auf Klemme 30 beim Relais. Dann vom Standlicht(sicherung) zum Schalter und von dort zur Klemme 85 Relais, Klemme86 auf Masse und 87 zu den Nebelscheinwerfer.

Gruß

i-bose

Bin jetzt leider irritiert: Kommt zwischen Standlicht und Schalter eine Sicherung oder nicht?

Nein, beim Standlicht anschliesen nach der sicherung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Nebelscheinwerfer einbauen und Fragen zu Kabelquerschnitt und Schaltung