ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Muss der RDKS-Sensor am Felgenbett anliegen?

Muss der RDKS-Sensor am Felgenbett anliegen?

Themenstarteram 23. November 2023 um 9:35

Hi zusammen, folgende Situation:

Auf meinen 2022 Dodge Challenger sollen Winterreifen auf neuen OEM 18 Zoll Felgen. Die gleichen Felgen mit Sommerreifen sind aktuell am Fahrzeug montiert. Ich habe für die Winterräder "passende" (lt. Ebay-Verkäufer) Universal-RDKS Sensoren gekauft und programmiert. Diese da, wen es interessiert: https://www.ebay.de/itm/314399732456

 

Die Werkstatt meldet jetzt Bedenken an, weil die Sensoren frei in der Luft hängen und nicht am Felgenbett aufliegen - siehe Foto. Ich kann die Bedenken zwar nachvollziehen, aber die gekauften Universal-Sensoren würden dann praktisch kaum irgendwo passen.

Das Netz liefert mir keine eindeutige Aussage dazu, ob oder wie oder wann oder wo die Sensoren anliegen müssten. Die allermeisten Installationsanleitungen und Videos, die ich gefunden habe, sagen dazu nichts. In den Videos sieht man häufig, dass die Sensoren zumindest etwas Luft zu haben scheinen; auf "korrekten" Kontakt wurde in keinem der gefundenen Videos eingegangen.

Hat damit hier jemand Erfahrungen?

Dankeschön!

Frei hängender RDKS Sensor
Ähnliche Themen
21 Antworten

Welchen Nutzen haben denn „Erfahrungen“, wenn Deine Werkstatt, die für ihre ausgeführte Arbeit haften muß, berechtigte Bedenken anmeldet?

Ist doch wurscht, wie die sitzen - durch das anliegen haben die nicht mehr oder weniger Halt...

Ist es nicht, deshalb gibt es Montageanleitungen/-vorgaben.

Themenstarteram 23. November 2023 um 10:12

Danke für die schnellen Antworten!

Im Laufe des heutigen Vormittags habe ich schon mehr über RDKS gelernt, als ich je wissen wollte. Aber praktisch in keiner Anleitung wird darauf hingewiesen, dass diese Art Sensor eine formschlüssige Verbindung zur Felge brauchen würde. Wenn das so wichtig wäre, würde ich erwarten, dass man darauf hinweist. Es gibt sichtbare Unterschiede in der Passform, einstellbare und nicht einstellbare Sensoren. Auch welche, die formschlüssig anliegen sollen oder sogar angeklebt werden sind mir begegnet, die scheinen aber die Ausnahme zu sein.

"Erfahrungen" war eine freundlich gewählte Formulierung, in der Hoffnung, dass jemand mit Fachkompetenz dazu weitere nützliche Erkenntnisse liefern kann. Meine Werkstatt ist kein reiner Reifen-Fachbetrieb, der Chef hat es in der Form halt selbst noch nicht gesehen.

Wenn der Chef es in dieser Form noch nicht sah, bedeutet das per se nicht, dass die Montage-Situation bedenklich ist.

Eine generelle „Pflicht“, dass Sensoren sich am Rad abstützen müssen, gibt es nicht.

Verbindlich sind einzig die Vorgaben des Herstellers.

Die Montage einem Betrieb zu übertragen, der über die notwendige Sachkenntnis verfügt, ist nicht möglich?

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 23. November 2023 um 11:05:18 Uhr:

Ist es nicht, deshalb gibt es Montageanleitungen/-vorgaben.

Abgesehe davon, dass die eine andere Montageart ja gar nicht zulassen, müsste man mal genau diese Montageanweisung des Herstellers studieren :).

Mein Post bezog sich auf Deine"berechtigten Bedenken", die ich nicht so sehe. Bedenken einer Werkstatt, die es so nicht kennt, dann passt es.

…und wie so oft, ist das Problem mit einem Telefonat mit dem (renommiertem?) Hersteller, schneller vom Tisch, als in jedem Forum.

Themenstarteram 23. November 2023 um 12:33

Danke nochmal für die Antworten!

Mir ist schon klar, dass hier niemand sagen kann, dass das in diesem Fall problemlos funktionieren wird.

Zitat:

und wie so oft, ist das Problem mit einem Telefonat mit dem (renommiertem?) Hersteller, schneller vom Tisch, als in jedem Forum.

Das stimmt natürlich. Wenn das ein hierzulande gängiges Fahrzeug wäre, würde ich das über die üblichen Kanäle/Lieferanten lösen und fertig. Mit meinen US-Fahrzeugen bin ich es aber gewöhnt, dass ich mich selber um Teile kümmern darf - und dann gibts halt schonmal Sensoren von ebay aus USA vom Verkäufer eines amerikanischen Vertriebs eines chinesischen Herstellers. Mithin erwarte ich da wenig Rücklauf auf meine Anfragen, die ich an die beiden Erstgenannten geschickt habe.

Eine Programmieranleitung gab es, das war kein Problem und hat funktioniert wie versprochen.

Eine Montageanleitung ... eher nicht, ausser dem Anzugsdrehmoment von 4nm. Für mich sieht das aber nicht so aus, als gäbe es viele Anwendungen, bei denen _dieser_ Sensor sich an der Felge abstützen kann. Schon gar nicht 98%, wie vom Hersteller versprochen.

Zur Werkstatt habe ich ein langjähriges, gutes Verhältnis. Die haben auch die Reifen beschafft. Die Werkstatt zu wechseln ist zwar möglich, aber vielleicht auch nicht optimal. Das wird sich schon lösen lassen, ich werde noch ein wenig forschen...

Die durch Radrotation erzeugte Fliehkraft wirkt ohnehin in Richtung von der Felge weg. Insofern kann ein 'anliegender' Sensor doch gegenüber einem 'freistehenden' nicht im Vorteil sein. Dazu müsste man ihn schon an die Felge kleben.

Wuerth sagt z.B. 'kein Kontakt' (s. Bild)

Rdks-ausrichtung-wuerth

Welche Schmerzen hat denn die Werkstatt konkret geäußert?

Die Anwendungen, bei denen sich der Sensor abstützt sehe ich auch in eindeutiger Minderheit. Fotomaterial von beispielsweise „Schrader“ spricht davon, dass es Anwendungen mit und ohne erwünschten Kontakt zum Rad gibt. Der Hersteller von „CUB-Universal-Sensoren“ spricht von einer Platzierung, so dicht wie möglich am Rad.

Wenn folglich sichergestellt ist, dass das Bauteil eine sachgerechte Reifenmontage übersteht, worin bestehen dann noch Bedenken?

Wie schon geäußert wurde, wirkt die Fliehkraft auf den Sensor eher weg von der Felge, eine Abstützung ist daher eher sinnfrei.

Ich denke, die Tatsache, dass Sensoren gerne an der Felge schmiegend verbaut werden (dazu machen manche Hersteller ja eigens ein Gelenk um den Sitz des Sensors an die Felgenkontur anpassen zu können) ist eher der geringeren Wahrscheinlich der Beschädigung beim montieren und wieder abmontieren der Reifen geschuldet. (Das hat @Gummihoeker ja im letzten Beitrag auch schon kommuniziert).

…den ich aber noch einmal nachbesserte, weil er inhaltlich nicht verständlich und zutreffend war.

Themenstarteram 23. November 2023 um 13:20

Zitat:

Welche Schmerzen hat denn die Werkstatt konkret geäußert?

Er findet den Abstand sehr groß und hat Bedenken, dass die auftretenden Kräfte zu groß wären und das Ventil sich zerlegt.

Er hat jetzt seinen Reifenfachmann dazu befragt und erwartet dessen Antwort. Ich werde berichten.

Diese These wurde aber vom Kollegen @lenutomkraft widerlegt.

Die Einheit von Ventil und Sensor lenkt im Fahrbetrieb nicht nennenswert aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Muss der RDKS-Sensor am Felgenbett anliegen?