ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Kühlerfrostschutz und Flüssigkeit Impala 1970

Kühlerfrostschutz und Flüssigkeit Impala 1970

Chevrolet Impala IV
Themenstarteram 6. Januar 2023 um 19:16

Hallo,

weiß jemand von euch wie ich den Kühlmittelstand prüfen kann? Der Impala hat kein Ausgleichsbehälter und wenn ich den Deckel abschraube sehe ich keine Flüssigkeit im Kühler.

Welchen Frostschutz sollte ich verwenden und wie viel müsste ich wenn auffüllen?

Vg Mark

Ähnliche Themen
20 Antworten

Einfache Antwort? Vollmachen... :)

Sorte: Universal (50:50 Konzentrat) gelb.

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 19:47

Einfach bis ich es dem sehe?

Hast du eine Sorte zum Beispiel?

Zitat:

@ploecki schrieb am 6. Januar 2023 um 20:22:39 Uhr:

Einfache Antwort? Vollmachen... :)

Sorte: Universal (50:50 Konzentrat) gelb.

Voll machen ... grundsätzlich ja.

Aber Kühlerfrostschutz sollte nicht gemischt werden. Also - voll machen ja, aber mit dem, was drin ist.

Wenn das unbekannt ist, oder alt (> 3 Jahre), am besten ablassen, ggf. spülen, neu befüllen. Bevor wieder die üblichen Diskussionen losgehen: Kühlerfrostschutz, der älter ist, erfüllt ebenfalls noch seinen Zweck im Hinblick auf den Frostschutz. Gerade silikathaltige Produkte verlieren jedoch nach 2, 3 Jahren ihre Korrosionsschutzwirkung.

Ich habe mit Glysantin G05 von BASF gute Erfahrungen gemacht (entspricht Glysantin Classic - nur halt günstiger). Wird vom Hersteller auch für amerikanische Fabrikate der Epoche empfohlen.

Alternativ G48 vom selben Hersteller (G11 in der anderen Notation, z.B. Liqui Moly), z.B., wenn ein Alu-Kühler verbaut wurde.

Von Organic-Acid-Produkten (OAT, auch mit Silikaten (Si-OAT) und Phosphaten (PSi-OAT)) würde ich unbedingt die Finger lassen.

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 20:12

Was ich so am Deckel sehe ist gelb.

Ich mache morgen mal ein Foto davon. Würde mich freuen wenn du mir dann noch mal sagen könntest was ich am besten nehmen sollte.

Ja. Wenn Du einen Ablasshahn hast, lass doch ein paar Milliliter in ein Gefäß laufen. Das sollte man besser erkennen können.

Da du das Ding erst neu hast, würde ich gleich komplett wechseln.

 

Wer weiß wann der Vorgänger das gewechselt hat.

Das sehe ich auch so.

 

Wenn das im Moment keine Option ist, würde ich Prestone Kühlerschutz Konzentrat auffüllen. Das ist laut Herstellerangaben mit wenigen Einschränkungen mit allen Fabrikaten Kühlerfrostschutz kompatibel.

 

Da ich dieser Aussage mangels Erfahrung skeptisch gegenüberstehe, und Chemie Chemie bleibt, würde ich das Kühlsystem trotzdem bei nächster Gelegenheit leeren, spülen und neu mit einem geeigneten Frostschutzmittel befüllen.

 

Dafür würde ich zu Glysantin G05 („Kühlerfrostschutz gelb“) im Verhältnis 1:1 greifen, alternativ zu G48 („Kühlerfrostschutz (blau-)grün“) im selben Verhältnis (jeweils bei Verwendung von Konzentrat).

Jeder von uns würde das wie oben beschrieben machen und neu befüllen. Das ist doch die beste und schnellste Lösung. Und man lernt auch was dabei.

Beim vollmachen den Motor laufen lassen das die Luftblasen rausgehen ! Jan

Wennst vollfüllst, dann laufen lässt: Deckel drauf, sonst geht er über. Die Flüssigkeit vom Überlaufschlauch unten auffangen. Wenn er wieder kalt ist, das Zeug oben reinschütten und fahren.

Sofern das System insgesamt dicht ist, wirst oben immer Luft drinhaben, das bleibt nicht voll. Ist einfach die Ausdehnung der Flüssigkeit.

Auch wennst wieder auffüllst, verschwindet das.

Umbau auf Überlaufbehälter hilft, aber den Deckel durch den richtigen ersetzen (12-15 psi).

Themenstarteram 11. Januar 2023 um 16:30

Ich danke euch. Ich werde das Kühlwasser ablassen, Schraube habe ich schon gefunden und werde komplett neu befüllen. Vielen Dank an euch

Wennst es ganz gut machen willst: Der Block hat links und rechts auch je 1 Ablass-Schraube. Da kommt nochmal soviel raus wie aus dem Kühler. Ist meist so korrodiert, dass erstmal gar nichts kommt. Wenn man dann mit Schraubenzieher reinsticht, kommt die braune Suppe rausgeschossen. Das bleibt sonst alles drin. Kannst auch mit offenen Ablass-Schrauben bei stehendem Motor durchspülen.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 12. Januar 2023 um 07:47:57 Uhr:

Wennst es ganz gut machen willst: Der Block hat links und rechts auch je 1 Ablass-Schraube. Da kommt nochmal soviel raus wie aus dem Kühler. Ist meist so korrodiert, dass erstmal gar nichts kommt. Wenn man dann mit Schraubenzieher reinsticht, kommt die braune Suppe rausgeschossen. Das bleibt sonst alles drin. Kannst auch mit offenen Ablass-Schrauben bei stehendem Motor durchspülen.

Hallo.

Ich klinke mich hier mal ein was diese Ablaßschrauben angeht.

Habe eine 76er Chevy Chevelle 5,7L, und ich wollte demnächst das Kühlsystem komplett spülen und neu befüllen.

Das mit den Ablaßschrauben wusste ich jetzt auch noch nicht, aber man lernt ja nie aus....:)

Wo sind diese Schrauben am Block genau zu finden?

Haben die dann ein Rechts oder Linksgewinde? Nicht das man da ausversehen ne Schraube abreisst....

Hat evtl jemand ein Bild davon zur Hand?

Danke schonmal im voraus.

Grüße

Das ist selbsterklärend. Seitlich am Block knapp oberhalb der Ölwanne ungefähr in der Mitte. Jeweils ein Verschlussstopfen, mit 9/16 Nuss aufmachen. Unbedingt 6-Kant Nuss verwenden, eine 12-Kant dreht das Ding rund. Normales Rechtsgewinde. Kann nicht viel passieren. Achtung das Gewinde im Block ist konisch, also nicht nachschneiden, ausser man hat das korrekte Werkzeug dazu. Ich tausch diese Stopfen regelmässig gegen die Ölverschluss-Stopfen, die bei den Froststopfen dabei sind. Verzinkt rostet nicht so schnell, schaut nett aus und es geht mit dem richtigen Werkzeug auch später wieder auf.

Bild zeigt einen Bootsmotor, wo ich gerade den Stopfen heraussen habe.

Ablassschraube herausgedreht
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Kühlerfrostschutz und Flüssigkeit Impala 1970