ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Drehstabfeder von Peitz reparieren

Drehstabfeder von Peitz reparieren

Themenstarteram 13. Oktober 2023 um 9:18

Hallo zusammen,

zur Zeit restauriere ich eine Drehstabfederachse von Peitz.

Mein Problem ist der Drehstab, der aus 3 Stäben besteht.

Die 3 Stäbe sind nicht mehr miteinander verbunden.

Können die wieder miteinander verschweißt werden und ist der Stab dann wieder benutzbar und belastbar?

Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und einen neuen Drehstab (z.B. bei der Firma NICO) anfertigen lassen?

Herzlichen Dank und Gruß

Joachim

 

 

 

Ähnliche Themen
13 Antworten

ich habe keine Ahnung, was Peitz ist, geschweige denn, wie ein Drehstab aus drei Stäben bestehen kann, aber bei Federstahl kommt es sehr auf den Kohlenstoffgehalt an. Die ursprüngliche Festigkeit wird mit Sicherheit nicht mehr erreichbar sein.. Ergo neu kaufen.

@Eselchen

Gehe ich recht in der Annahme, dass es hier um ein Anhängerfahrgestell (bzw. die Achse daraus) von Peitz geht?

Dann könnte einer von uns Mods das in den richtigen Fachbereich verschieben

Mit freundlichen Grüßen

NoGolf

MT-Team | Moderation

Drehstab schweißen hört sich erstmal schlecht an.

Durch die Hitze beim Schweißen wird sich das Materialgefüge vermutlich ändern und die Federwirkung verloren gehen.

 

Gruß

Achim

Themenstarteram 13. Oktober 2023 um 17:20

Hallöchen zusammen!

Meinen Beitrag hatte ich hier geschrieben, da auch PKW`s und Transporter mit Drehstabfedern ausgestattet sind und ich auf Unterstützung hoffte.

Mein Beitrag kann auch verschoben werden.

Meine Achse (Josef Peitz, Paderborn) ist von einem PKW-Anhänger.

In dem Achsrohr sind 3 Langen Stahlstäbe verbaut. Wie ich jetzt von der Firma NICO erfahren habe, werden die Stäbe zusammengeheftet, um dann besser in die Schwingarme gedrückt werden zu können.

Da ich selber nicht schweißen kann, werde ich mein Glück in einer Schlosserei suchen.

Dann wäre ein Problem gelöst.

Doch die Suche nach den Dichtringen gestaltet sich schwieriger.

Die Dichtringe sind aus Kunststoff mit dem Außendurchmesser von 62mm, einem Innendurchmesser von 48mm

und einer Dicke von nur 3mm.

Die Dicht- oder Distanzringe, die ich gefunden habe, hatten aber ein Materialstärke von 8 und mehr mm.

Dann würde die Madenschraube aber die Bohrung in Stahlstäben nicht mehr treffen und die Schwingarme wären nicht gesichert.

Ich hoffe, ich finde hier Helferlein...

Gruß Joachim

Moin Moin !

Ich habe hier eine defekte Peitz Achse liegen (Radlagerschaden) , die habe ich zwecks ET Gewinnung gekauft. Die Drehstäbe sollten heile sein , aber welche Achse genau hast du?

MfG Volker

Themenstarteram 14. Oktober 2023 um 19:07

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 14. Oktober 2023 um 10:17:38 Uhr:

Moin Moin !

Ich habe hier eine defekte Peitz Achse liegen (Radlagerschaden) , die habe ich zwecks ET Gewinnung gekauft. Die Drehstäbe sollten heile sein , aber welche Achse genau hast du?

MfG Volker

Hallo Volker,

Die 3 Stäbe sind aus einer gebremsten Peitz-Achse R 160-76 mit 650 kg. Normalerweise haben die PKW-Anhänger einen linken und rechten Drehstab zwischen 50-70 cm Länge eingebaut.

In meinem Fall ist Besonderheit die Länge des Paketstabes, er ist durchgehend vom linken zum rechten Schwenkarm.

Und wäre damit eine Einzelanfertigung wegen der Länge. Oder ich kaufe selber Federstahl, mache 3 Stäbe und lasse diese wieder zu einem Paket zusammenschweißen.

Herzlichen Dank für Dein Angebot. In welcher Region liegt denn diese arme Peitzachse......8-) ?

und welche Seite ist defekt?

Gruß Joachim

 

Moin Moin !

Die Achse liegt ca. 30 km nördlich von Hannover. Ich glaube, beide Seiten sind defekt, und zwar die Lagerzapfen , da haben sich die Innenringe drauf gedreht. Die Achse hat an der Drehstabaufnahme eine Breite von ca. 130 cm , wahrscheinlich geteilte Stäbe (in der Mitte gibt es 2 Schrauben im Achsrohr) . Das Typschild habe ich nicht mehr, das war mal ein Bootstrailer mit Bremse und Stossdämpfern sowie angeschweisten Haltern für die Kotflügel. Ich hatte die als ET-Spender für eine ungebremste Gekauft , weil ich dachte, ich könnte die Bremstrommel als Nabenersatz nehmen, weil ich an einem ungebremsten Anhänger ein Rad mitsamt Nabe verloren hatte, aber wg. Doppelachse nicht gemerkt habe. Nabe ist natürlich nicht mehr lieferbar. Die Trommel hätte aber umfangreich umgearbeitet werden müssen , da war eine Neuanfertigung einfacher und billiger.

Mfg Volker

Zitat:

@Eselchen schrieb am 13. Okt. 2023 um 19:20:08 Uhr:

Die Dichtringe sind aus Kunststoff mit dem Außendurchmesser von 62mm, einem Innendurchmesser von 48mm

und einer Dicke von nur 3mm.

 

Die Dicht- oder Distanzringe, die ich gefunden habe, hatten aber ein Materialstärke von 8 und mehr mm.

Kunststoff kann man auch abdrehen, gaaanz langsam. Kennst du jemanden der eine Drehbank hat und damit umgehen kann? Falls man es denn aufgespannt bekommt...

 

Unter meinem Wohnwagen hängt auch noch eine alte Drehstabgefederte Peitz-Achse. Ein Jammer, das sowas nicht mehr gebaut wird, die Federn so viel besser als die Gummiwurstachsen.

Themenstarteram 15. Oktober 2023 um 11:35

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:48:25 Uhr:

Moin Moin !

Die Achse liegt ca. 30 km nördlich von Hannover. Ich glaube, beide Seiten sind defekt, und zwar die Lagerzapfen , da haben sich die Innenringe drauf gedreht. Die Achse hat an der Drehstabaufnahme eine Breite von ca. 130 cm , wahrscheinlich geteilte Stäbe (in der Mitte gibt es 2 Schrauben im Achsrohr) . Das Typschild habe ich nicht mehr, das war mal ein Bootstrailer mit Bremse und Stossdämpfern sowie angeschweisten Haltern für die Kotflügel. Ich hatte die als ET-Spender für eine ungebremste Gekauft , weil ich dachte, ich könnte die Bremstrommel als Nabenersatz nehmen, weil ich an einem ungebremsten Anhänger ein Rad mitsamt Nabe verloren hatte, aber wg. Doppelachse nicht gemerkt habe. Nabe ist natürlich nicht mehr lieferbar. Die Trommel hätte aber umfangreich umgearbeitet werden müssen , da war eine Neuanfertigung einfacher und billiger.

Mfg Volker

Moin Volker,

nochmals herzlichen Dank für Dein Angebot.

Wenn Achsenmittig auch zwei Madenschrauben verbaut sind dann hast du eine Achse mit zwei Federpaketen.

Ich war mit meinen 3 Federstählen in einer Fachwerkstatt. die Stäbe wurden an den Enden kurz zusammen geschweißt und dann wieder rundlich geflext.

Wenn Dein Achsrohr nicht durchgerostet ist, würde ich das hier im Forum oder über Kleinanzeigen anbieten. Durch meine eigene Achs-Suche habe ich mehrere Gesuche gesehen.....

Dir noch einen schönen Sonntag

Gruß Joachim

 

Themenstarteram 15. Oktober 2023 um 11:48

Zitat:

@Bamako schrieb am 15. Oktober 2023 um 13:20:02 Uhr:

Zitat:

@Eselchen schrieb am 13. Okt. 2023 um 19:20:08 Uhr:

Die Dichtringe sind aus Kunststoff mit dem Außendurchmesser von 62mm, einem Innendurchmesser von 48mm

und einer Dicke von nur 3mm.

Die Dicht- oder Distanzringe, die ich gefunden habe, hatten aber ein Materialstärke von 8 und mehr mm.

Kunststoff kann man auch abdrehen, gaaanz langsam. Kennst du jemanden der eine Drehbank hat und damit umgehen kann? Falls man es denn aufgespannt bekommt...

Unter meinem Wohnwagen hängt auch noch eine alte Drehstabgefederte Peitz-Achse. Ein Jammer, das sowas nicht mehr gebaut wird, die Federn so viel besser als die Gummiwurstachsen.

Hallo Christian,

herzlichen Dank für den Tipp!

Es gibt sie noch..., es werden noch Luxus-Camper mit Drehstabfederachsen gebaut.

Es sind super Dinos! Nur wollte keiner der Besitzer die Pflege in der Werkstatt mehr bezahlen oder hatte "keine Zeit" zum Abschmieren.....:-(.....!

Leider ist es so...

Dir noch einen schönen Sonntag

und Gruß

Joachim

 

Das ist der Punkt, diese Achsen muss man regelmäßig abschmieren und dafür muss man unter den Anhänger und eine Fettpresse besitzen.

 

Hier

https://www.anhaengerteileshop.de/.../

Scheint man sich noch mit diesen Achsen auszukennen.

 

Im übrigen wurde Peitz damals von BPW gekauft und ist auch noch ein potentieller Ansprechpartner.

Die Peitz Auflaufbremsen hat Knott einfach unter ihrem Namen weitergeführt und kriegt man heute noch unverändert zu kaufen.

 

Themenstarteram 15. Oktober 2023 um 20:32

Zitat:

@Bamako schrieb am 15. Oktober 2023 um 16:04:41 Uhr:

Das ist der Punkt, diese Achsen muss man regelmäßig abschmieren und dafür muss man unter den Anhänger und eine Fettpresse besitzen.

Hier

https://www.anhaengerteileshop.de/.../

Scheint man sich noch mit diesen Achsen auszukennen.

Im übrigen wurde Peitz damals von BPW gekauft und ist auch noch ein potentieller Ansprechpartner.

Die Peitz Auflaufbremsen hat Knott einfach unter ihrem Namen weitergeführt und kriegt man heute noch unverändert zu kaufen.

Hallo Christian,

herzlichen Dank für die Tipps. Der von Dir erwähnte Aufkäufer oder Weiterführende beschäftigt sich nicht so gerne mit musealen Kleinteilen.... natürlich hilft BPW, wo es eben geht oder es unternehmerisch interessant ist.

Bei Kuhnert ist man gut aufgehoben, da bin ich seit Jahren auch Kunde. Nur manches ist vielleicht auch nicht mehr zu bekommen und auch für "Chinesen" uninteressant, es gibt schon einen Kopiermarkt, da viele Besitzer solcher Anhänger bei Achsschäden auf Gummiachsen umsteigen und die hohen Kosten einer Wiederinstandsetzung der Drehstabfederachse scheuen.

Eine komplett restaurierte Achse kann dann schon mal 1.200 Euro oder mehr kosten. Eine neue Achse von Nico oder anderen Achsenbauern bei 86 cm (Sondermaß) Auflagefläche liegen zwischen 500 - 700 Euro.

Dazu käme dann noch eine neue Auflaufeinrichtung.... und Ruhe ist für 10 Jahre und länger.

Vielleicht gibt es eine alte verschollene Kiste, die plötzlich geöffnet wird und dann...... zuschlagen.

Das Glück gibt es ab und zu, wenn Kinder die elterlichen Betriebe nicht übernehmen und ein Ausverkauf vereinbart wird oder der Erbnachlass verkauft wird.

Bis jetzt hatte ich Glück, meine Drehstabfeder ist technisch OK und musste nicht ersetzt werden.

Jetzt fehlen noch die wichtigen Dichtringe.... und dann werden die Lager und Bremsteile ausgetauscht.

Dir eine gute Woche

Gruß Joachim

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Drehstabfeder von Peitz reparieren