ForumHonda Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. CB600F - Hornet BJ2003 PC36 - Kühlerdeckel Dichtung

CB600F - Hornet BJ2003 PC36 - Kühlerdeckel Dichtung

Honda CB 600
Themenstarteram 19. Juni 2021 um 8:56

Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen ein Problem mit dem Kühlsystem. Und zwar expandiert das heiße Kühlmittel wie es soll und landet im Ausgleichsbehälter. Beim abkühlen fließt es aber nicht mehr zurück in den Kühlkreislauf und dadurch bildet sich Luft im System und ich muss ständig Kühlflüssigkeit über den Kühlerdeckel nachfüllen (das ist natürlich nur eine temporäre "Lösung"). Dadurch wird der natürlich ständig übervoll und verliert Kühlflüssigkeit über den Überlaufschlauch (dadurch habe ich es auch erst bemerkt, die Kühltemperatur ist auch bei heißem Wetter noch in Ordnung gewesen). Ich vermute, dass der Kühlerdeckel mit seinem Überdruck und Unterdruck Ventilen defekt ist. Also eigentlich sollte nur das Unterdruckventil defekt sein, da er ja nur beim zurück fließen Probleme macht.

Ich habe jetzt einen komplett neuen Original Deckel eingebaut und werde es heute bei dem heißen Wetter nochmal testen.

Meine Frage geht aber in die Richtung der Funktion des Kühlerdeckels. Das Grundprinzip habe ich verstanden. Ich frage mich aber wozu die Kühlerverschlussdichtung auf dem Deckel zuständig ist? Die ist quasi wie ein Aufkleber auf dem Deckel und ist im Ersatzteilkatalog zu finden. Hat das was mit dem Unterdruck zu tun? Diese hat nämlich bei meinem kaputten Deckel gefehlt und könnte die Erklärung sein. Ich habe jetzt einen komplett neuen Deckel mit Kühlerverschlussdichtung bestellt und zusätzlich aus Unwissenheit nochmal die Kühlerverschlussdeckeldichtung einzeln geordert (wahrscheinlich hätte diese mir ja dann gereicht).

Kann mir jemand erklären wozu dieser "Aufkleber" auf dem Deckel gut ist?

Ich habe die Bilder von dem einzeln gekauften Kühlerverschlussdeckeldichtung und dem defekten Deckel ohne diese mit angehängt.

Viele Grüße

Defekter Deckel
Neue Kühlerverschluss Dichtung (vorne)
Neue Kühlerverschluss Dichtung (hinten)
Ähnliche Themen
25 Antworten

Ohne es genau zu wissen, kann ich mir hier nur ein weiterer Schutz gegenüber herausspritzender Flüssigkeit, wenn der Deckel aufmacht, vorstellen.

Derr Müsste bei dir dann aber immer schon voller Flüssigkeit gewesen sein, sollte das defekt sein.

War es das?

Themenstarteram 19. Juni 2021 um 9:22

Das kann ich gar nicht genau sagen @Forster007, ich habe die Hornet vor einem Jahr gebraucht gekauft und letztes Jahr ist es zumindest nicht aufgefallen und ich weiß das ich irgendwann im Sommer mal etwas Aqua Dest nachgefüllt hatte, weil ich das Gefühl hatte es ist zu wenig im Ausgleichsbehälter. Das würde eigentlich dagegen sprechen, dass es schon in der letzte Saison defekt war. Ausschließen kann ich es aber nicht.

Das mit dem Schutz vor Dreck, der nicht mit rein gezogen werden soll, finde ich relativ plausibel. Dann würde das Fehlen aber nicht die Funktion an sich beeinträchtigen und die Bezeichnung "Dichtung" im Ersatzteilekatalog wäre dann auch sehr irreführend. Aber die Idee ist schon mal interessant :-)

Der Aufkleber scheint eine Dichtung gegen eintretende Luft beim Abkühlen des Motors an dieser Stelle zu sein.

Die Deckel haben die Funktion bei 1,1Bar Überdruck in Richtung Ausgleichsbehälter zu öffnen und bei -0,2,-0,4 Bar Unterdruck das U-Ventil in Richtung Kühler.

Vermutlich würde die Funktion der Dichtung auch ein wärmeresistenter Aufkleber erfüllen.

Themenstarteram 19. Juni 2021 um 11:42

Danke @micha23mori! Das würde ja dann auch mein Fehlerbild erklären! Dann war mein Deckel vermutlich nicht defekt, sondern ich habe nur diese aufgeklebte Dichtung verloren und er hat beim abkühlen über den Deckel Luft gezogen und nicht die Kühlflüssigkeit zurückgezogen aus dem Ausgleichsbehälter...

Themenstarteram 23. Juni 2021 um 12:16

Hmm, ich habe jetzt zwei Probefahrten gemacht und habe immer noch das Problem, dass die Kühlflüssigkeit sich ausdehnt und der Stand im Ausgleichsbehälter steigt, aber nicht wieder über den Kühlerdeckel zurück in den Kühler geht. Der Kühlerdeckel ist komplett neu und ein Originalteil. Muss man den Schlauch zwischen Kühlerdeckel und Ausgleichsbehälter irgendwie auch entlüften? Ich habe nochmal kontrolliert, dass dieser auch nicht geknickt ist oder so. Ich dachte mir nämlich, dass ein Knick evtl. durch Überdruck Flüssigkeit durchlässt, aber bei Unterdruck evtl. nicht zurückzieht. Naja, aber der lag komplett frei und sah gut aus.

Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt, bzw. hat eine Idee an welcher Stelle ich noch etwas kontrollieren könnte?

Nein, der Schlauch entlüftet sich selbst. Thermostat mal geprüft?

Themenstarteram 23. Juni 2021 um 13:32

Beim Termostat bin ich mir ziemlich sicher, dass es in Ordnung ist, da meine Kühltemperatur ziemlich runter geht, wenn ich fahre und der Kühler ja nur bei geöffnetem Termostat kühlen sollte.

Ich bin eben auf den Gedanken gekommen, dass ja auch der Kühler an Sich einen sehr kleinen Riss oder so durch einen Steinschlag haben könnte? Ich habe dort aber keine auslaufende Flüssigkeit gesehen. Ich bin da nur drauf gekommen, da jemand anderes ein ähnliches Problem hatte und der so etwas wie ein Haarriß im Kühler hatte.

Theoretisch müßte der Druckausgleich/Unterdruck dann woanders z.B.Kopfdichtung ausgeglichen werden.

Jap, wenn das Thermostat ok ist, wäre die Idee über nen Haarriss oder ne Undichtigkeit die weiterführende.

Das heißt aber auch, dass die Maschine irgendwo was auslaufen lassen muss. Oder Verbrennt.

Mal das System abgedrückt mit Druck? Auch per Unterdruck kann man mal probieren.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 7:51

Ich habe gestern mal versucht mit meinen Mitteln den Kühlerkreislauf "abzudrücken". Ich habe am Anschluss des Kühlerdeckels zum Ausgleichsbehälter meine Handpumpe angeschlossen und einmal etwas Über- und Unterdruck auf das System gegeben. Ich konnte ca. +/- 0,7 - 1 bar aufbauen und halten. Ich denke der Kühler sollte prinzipiell dicht sein. Es ist auch nirgends etwas rausgeflossen. Ich weiß aber auch nicht ob mein Aufbau so okay war, da ich ja nicht den Kühlerdeckel zum abdrucken abgenommen habe, sonder durch die Ventile des Kühlerdeckels gegangen bin. Ich werde heute oder morgen nochmal eine ausgiebige Ausfahrt machen um zu testen wie es sich aktuell mit dem Ausgleichsbehälter verhält.

Img
Img
Img

Der Aufbau ist so verkehr. Da arbeiten auch Feder drinnen, die nicht von der Seite bedient werden.

Daher ohne Deckel direkt ins Loch und den Anschluss ignorieren oder dicht machen.

 

Klar ist, Flüssigkeit muss dafür raus.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 10:57

Danke Forster, ich habe so etwas noch nie gemacht und werde das nochmal neu Testen. Ich muss mal schauen wie ich dann den Zugang ohne Kühlerdeckel Dicht bekomme. Ich werde berichten!

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 11:58

Ich habe mal gegoogelt und einer von den beiden Adaptern hier müsste eigentlich passen:

https://www.amazon.de/.../B004VRBDPE?th=1

https://www.shopping24.de/.../...ugeot-subaru-suzuki-toyota-2059937805

Ich messe gleich nochmal den originalen Deckel und bestelle dann einen Adapter fürs Abdrücken.

Themenstarteram 6. Juli 2021 um 13:13

Ich bin gerade etwas ratlos.

Ich habe einen passenden Adapter für den Hornet Kühler gefunden und das Kühlsystem (leer) abgedrückt. Mit 1 bar Überdruck war alles okay für über 10min und es gabt keinen messbaren Druckverlust. Bei 1,5 bar ist aber an zwei Schlauchenden etwas Luft entwichen und ich habe an beiden Stellen neue Schellen verbaut (siehe Bilder/Video).

Danach habe ich nochmal alles abgedrückt mit 1.5bar und 1.8bar. Beides hielt den Druck ohne das irgendwo etwas offensichtlich undicht war. Bei 1.8bar war nach einer gewissen Zeit ein minimaler Abfall des Druckes auf 1.7bar.

So weit so gut dachte ich mir. Es sah ja so aus als wenn ich den Übertäter gefunden habe. Ich habe mich dann entschlossen noch eine Reinigung des Kühlsystems (Motul Radiator Clean) durchzuführen. Nachdem ich ca. 40min damit gefahren bin, war der Ausgleichsbehälter, der vorher genau auf der Max Markierung stand wieder bis oben hin voll und ist auch übergelaufen. Da habe ich direkt nach der Fahrt geschaut. Als Sie ca. 1,5h danach abgekühlt war, sah es noch genauso aus und der Kühler hatte auch nur noch zur Hälfte Flüssigkeit (siehe Bilder). Sie wurde also nicht zurück gezogen. Ich glaube so stark würde die Flüssigkeit auch nicht standardmäßig expandieren.

Ich habe dann alles gespült und das Thermostat ausgebaut (auch wenn es für einen Defekt keine Anzeichen gab) und getestet ob es bei RT geschlossen ist und sich ab ca. 82°C öffnet und wie groß der Öffnungsspalt ist (Handbuch: 8mm, gemessen: 6mm). Das Thermostat sollte somit auch okay sein. Bilder und Video habe ich auch mit angehängt.

Ich bin so langsam etwas mit meinem Latein am Ende. Ich bin am Überlegen, ob ich prophylaktisch alle Schläuche und Schellen austausche, das wären aber auch ca. 250€ und ich glaube nicht dass es das Problem löst. Wie hoch sollte der Druck beim Abdrücken denn sein und wie lange sollte er gehalten werden? Eigentlich sieht das beim Abdrücken für mich i.O. aus.

Können die Symptome auch von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen? Ich habe aber weder Öl im Kühlwasser noch riecht es nach Abgasen im Kühlwasser und bei offenen Kühlerdeckel blubbert auch nichts im Leerlauf, dass für entweichende Gase aus dem Zylinder sprechen könnte. Aber vielleicht müssen es auch nicht unbedingt so offensichtliche Symptome sein?

Die Videos waren zu groß und sind jetzt hier abrufbar:

https://www.youtube.com/playlist?...

Habt ihr noch Tipps?

Kühlmittelbehälter
Oberkante VollnachFahrt (Blasen=Cleaner)
Kühler bis Hälfte leer nach Fahrt
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. CB600F - Hornet BJ2003 PC36 - Kühlerdeckel Dichtung