ForumMitsubishi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Brauche euren Rat (Galant, gepl. Kühlerschlauch)

Brauche euren Rat (Galant, gepl. Kühlerschlauch)

Themenstarteram 30. August 2009 um 10:29

Moin Leute,

erstmal stelle ich mich vor: bin der Bullbiter aus Bremen und seit genau 5 Tagen stolzer und auch skeptischer Besitzer eines Mitsubishi Galant Automatik, BJ. 91, Schrägheck, 2 l mit ca. 110 PS. Mein erster Japaner überhaupt, daher bin ich mit Mitsu. bislang erfahrungslos.

Habe den Wagen für wenig Geld bekommen und er schien in einem Top Zustand, Motor lief einwandfrei.

Was ich nur bislang immer bemerkte war, dass der Lüfter sehr häufig lief, die Temperaturanzeige immer wieder mal im roten Bereich war, meistens aber in der Mitte.

Gestern fur ich gemütlich durch die Gegend, wollte gerade einparken und Zack, ein lauter Knall, Dampf schoss durch die Motorhaube raus und das ganze Kühlwasser ist ausgelaufen.

Der dicke Schlauch, der vom Kühler abgeht, war geplatzt. Ein ca. 15 cm langer fetter Riss.

Da ich den Motorraum und eben diesen Schlauch mehrmals begutachtete, bin ich mir sicher, dass der Schlauch in Ordnung war und es wo anders dran liegen könnte.

Man sagte mir, es würde wahrscheinlich am Termostat liegen, der Schlauch sei durch Überdruck geplatzt.

Kommen noch andere Ursachen in Frage?

Und, was kostet in etwa ein solcher Schlauch für diesen Wagen und der Termostat?

Wem ist sowas gleiches schon passiert?

Würde mich über euere Antowrten freuen. Vielen Dank

Ähnliche Themen
31 Antworten

Hi,

also ich befürchte eher das es nicht der Thermostat ist. Bei den derzeitigen Temperaturen überhitzt der motor da sehr schnell und die Warnlampe geht an.

Außerdem ist bei einem defekten Thermstat de Kühler ja praktisch stillgelegt daher dürfte der Schlauch auch net platzen.

So rein von der Bescheibung würde ich eher in Richtung defekte ZKD tendieren. Läßt sich aber schlecht sagen.

Auf jeden Fall mußt du die sache gründlich im Auge behalten.

Was so ein Schlauch kostet kann ich die net sagen,aber meistens mehr als man Gefühlsmäßig meint.

30€ sind da meisten gar nix,leider.

Thermostate kosten meisten unter 20€. Du könntest aber auch erst mal ohne fahren bis die Fehlersuche abgeschlossen ist.

Einen neuen Deckel für den Kühler solltest du dir evtl auch besorgen. Der ist sehr wichtig für ein funktionierendes Kühlsystem.

 

Wenn du den Schlauch ersetzt hast den Kühler bis oben hin mit Wasser füllen und im Ausgleichbehälter bis zu Max. Makierung (ca. in der Mitte)

Dann ne runde Fahren und dabei die Heizung voll aufdrehen. Danach abkühlen lassen und den Wasser stand im Kühler wieder ganz auffüllen.

Danach den Wasserstand im Kühler öfter man kontrollieren (im kalten Zustand) der kühler muß immer ganz voll sein.!

 

Gruß Tobias

am 30. August 2009 um 12:16

Hallo,

ich denke, Tobias hat da recht.

Schlauch dürfte nicht so teuer sein, und den Kühlerdeckel gleich mit wechseln (BTW: bei japanischen Kühlern ist es häufig so, daß der Deckel so drauf muß, daß man die Schrift in richtiger Richtung haben muß, bei Teilen aus dem Zubehör idR egal).

Bei Mitsubishi hast Du kein komplett geschlossenes Kühlsystem, der Ausgleichsbehälter hat ja einen einfachen Schlauch als Überlauf. Ich bin mir grad nicht ganz sicher, was die Flußrichtung im Kreislauf betrifft, aber wenn ich mich nicht irre, kommt das Wasser vom Motor über den unteren Kühlerschlauch in den Kühler. Selbst wenn der Thermostat nicht aufmacht, dann hättest Du den Druckausgleich über den Ausgleichsbehälte und den Ablauf immer noch, würde nur die Überhitzung erklären, da Du immer nur den kleinen Kühlkreislauf in Verwendung hast. Spricht also eher dafür, daß der Deckel vom Kühler nicht zur Druckregulierung aufmacht.

Was das Temperaturproblem betrifft, könnte auch der Kühler innen zu sehr verkeimt sein, so daß der Durchfluß zu gering ist.

Bei defektem Thermoastat hast Du bei Mitsubishi idR eher den umgekehrten Fall, daß er nicht schließt und entsprechend die Warmfahrphase extrem lange dauert.

Das Auffüllen und entlüften hat Tobias ja schon beschrieben, da brauch ich nix hinzufügen. Nur vergiß nicht, zu dem Wasser auch Kühlerfrostschutz mit einzufüllen, hat nicht nur die Wirkung bei tiefen Temperaturen vor Einfrieren zu schützen, sondern hat auch eine schmierende Funktion.

Aber eine Frage an Tobias:

Wieso spricht eine defekte ZKD für das Platzen des Schlauches?

Nebenbei bemerkt: Mit dem E33 hast Du eigentlich so die zuverlässigste Galant Version gekauft. Hab schon fast alle mal gehabt, nur den E50 nicht, da wurde mir von vielen Seiten abgeraten. Die A/T ist auch gut. Falls Du mal irgendwelche Teile brauchst, bei meinen Eltern ist das eine oder andere noch da (wenn auch von einer Stufe).

Zitat:

 

Aber eine Frage an Tobias:

Wieso spricht eine defekte ZKD für das Platzen des Schlauches?

Naja bei Überhitzungen und platzen von Schläuchen schrillen bei mir immer alle Alarmglocken:rolleyes:

Das kommt gerne vor wenn Abgas ins Kühlsystem gelangt ist.

Aber vielleicht bin ich da auch nur Supra geschädigt,da ist die Kopfdichtung ne echte Schwachstelle.

Gruß Tobias

Themenstarteram 30. August 2009 um 13:12

Hallo Tonias und Jap Music. Danke sehr für eure ausführlichen Antworten.

Nachdem das passiert ist, hat sich mein Bruder den Wagen kurz angesehen. Er ist zwar kein KFZ Mech, aber Ingeneur und ich hoffe auf seine Kenntnisse zählen zu können. Er sagte eben halt direkt, es würde der Deckel zur Druckregulierung nicht aufmachen, oder es liegt an der Wasserpumpe oder Termo.

Zur Zylinderkopfdichtung:

Da mache ich mich die ganze Zeit total verrückt. Überall im Net lese ich, dass das Platzen des Kühlerschlauchen an einer kaputten Zylinderkopfdichtung liegt.

Ich selbst, mein Bruder und andere Leute im Net aber meinen, das kann miteinander nichts zutun haben.

Ich verstehe den Zusammenhang von ZKD und geplatztem Kühlerschlauch auch noch nicht. Aber ich hoffe, dass es nicht daran liegt, denn dann wäre ich echt am A...sch.

Hi,

ja ein defekter Kühlerdeckel kann es auch sein.

Das Kühlsystem bei Japanischen Fahrzeugen ist ja randvoll. Da sich das Wasser bei Erwährmung ja ausdehnt muß es dirgentwo hin.

Darum öffnet das Ventil im Deckel bei einem gewissen Druck und läßt Wasser in den Überlaufbehälter laufen. Beim abkühlen wird das Wasser dann durch unterdruck wieder angesaugt.

Wenn das Ventil kaput ist baut sich zuviel druck auf--> was natürlich zu dem defekten Schlauch führen kann.

Viel öfter ist aber die Dichtung des Deckels kaput so das das herausgedrückte Wasser beim abkühlen nicht mehr angesaugt wird.

Wie gesagt ich würde wohl den Schlauch tauschen,den Kühlerdeckel und den Thermostat. Und dann weiter beobachten.

Wenn die Kopfdichtung kaput wäre gelangt Abgas ins Kühlsystem dadurch kann der Druck auch ansteigen was zum Platzen der Schläuche führt.

Aber erst mal keine Panik,nach 18 Jahren kann so ein schlauch auch bei der ganz normalen Belastung mal platzen.

Aber auf jeden fall alles im Auge behalten, du hast je geschrieben das die Temperaturanzeige ab und zu in den roten Bereich wandert und das ist defintiv net normal.

Gruß Tobias

Themenstarteram 30. August 2009 um 16:10

Hab mir die Sache nochmal genau angesehen, mit ein paar Leuten.

Der Kühler ist total hinüber, wir haben Wasser nachgeschüttet und festgestellt, dass es unten verloren geht, und zwar genau dort, wo die Lichtmaschine sich befindet.

Es soll die Wasserpumpe sein, die Kaputt ist.

Wir starteten den Motor, der allerdings vollkommen ruhig und ok lief. Also denke ich mal, dass die Kopfdichtung nicht kaputt ist.

Nun werd ich also Kühler, Schlauch und Wasserpumpe einbauen. Kühler und Schlauch mach selbst, die Wasserpumpe lasse ich allerdings machen.

Die Kopfdichtung wird mindestens defekt sein!Wer so oft in den roten Bereich fährt der bekommt auch den besten Japaner klein! Allerdings ist ein Kopfdichtungswechsel bei dem Motor kein Problem!

dann mach zur sicherheit das termostat gleich mit neu, das kostet auch net die welt und bist auf der sicheren seite.

Meine erfahrungen mit zylinderkopfdichtungen war meistens so, das der ausgleichsbehälter rand voll war weil die verbrennungsgase das wasser rausgedrückt haben.

Themenstarteram 31. August 2009 um 16:16

Das Problem ist, wenn die ZKD putt ist, und ich die repariere + Kühler, Schläuche, Pumpe, Termo, dann wird das garantiert so teuer, drei mal so teuer, wie der gesamte Dreckswagen überhaupt Wert ist.

Man man ist das ärgerlich. Gerade erst gekauft, von irgendso einem fettigen Assi, der garantiert wusste, dass da was faul ist. Und nun habe ich den ganzen Kopf(dichtungs)salat.

Ich könnte gerade vor Wut platzen

Hallo, da der Wagen schon 18 Jahre alt war, kann man dem Verkäufer nun wirklich nichts unterstellen. Da kann jeder Zeit irgend was kaputt gehen. Das ist auch der Grund, warum solche Autos grundsätzlich nicht mehr beim Händler verkauft werden sondern in den Export gehen.

Ich vermute mal, das Du nicht mehr als 150 Euro bezahl hast, so viel war er schätzungweise noch wert. De Wertverlust bei einem Neuwagen wäre in dieser Zeit weitaus höher gewesen. Das hilft Dir natürlich herzlich wenig. Aber lass Dir gesagt sein, das die Mitsubishi Motoren überdurchschnittlich langlebig sind im vergleich zu manch anderen Probanden.

Ich würde einfach mal die Autohänler abklappern nach Ersatzteilen. Die sind dank der Abwrackprämie voll von solchen Autos. Und in einzelteilen dürfen sie diese ja nochverkaufen. Oder beim Autoverwerter nachfragen. Odre günstige Nachbauteile, die wohl trotz der eventuell schlechteren Qualität die Lebenszeit vom restlichen Wagen übersteigen werden.

Themenstarteram 31. August 2009 um 19:40

hallo m.p. flash

naja, im grunde genommen kann man bei einem so alten Auto nichts anderes erwarten. Aber irgendwie schien mir der Verkäufer irgendwas zu ahnen, sein falschen Grinsen hat ihn verraten. Und, es hat sich später gezeigt, dass kaum Wasser im Kühlsystem war.

Ein wenig mehr als 150 Tacken habe ich schon bezahlt, vor allem, weil der Wagen ansonsten in einem wirklichen Top Zustand war. Motor astrein, Karosserie Innenraum alles tippi toppi.

Und dann sowas.

Aber nochwas: kann das bräunliche Kühlwasser nicht auch davon herrühren, dass das Wasser schon sehr alt ist? Und wäre die ZKD putt, würde der Wagen dann noch so problemlos starrten und sich noch so gut an hören wie bei mir?

Aufjedenfall danke für die Anteilnahme

Hatte vor 2 jahren mir einen Galant E30 BJ:1989 Automatik für, 150 euro von meiner verwandschaft abgekauft. Weil die ihn verschrotten wollten.

Das auto lief einwandfrei, hatte kaum Rost ,karroserie 1A.

Und dann ging auf einmal los:

Neu Bremsen draufgemacht

Neuer anlasser rein

Neuer Kühler

Lichtmaschine im austausch.

Komplette inkpektion auch noch gleich gemacht.

Natürlich alles selber gemacht und die teile waren nicht immer originalteile. trozdem habe ich in das fahrzeug schon mehr rein gesteckt wie es überhaupt wert ist.

Und ich habe ihn immernoch.Weil es ein fahrzeug ist,was Funktioniert.

Jetz lass den kopf nicht hängen und mach die kopfdichtung neu und rucki zucki noch ein paar jahre ,dann hast du ein Oldtimer :);)

am 3. September 2009 um 15:12

Also Wasserpumpe ... soweit ich weiß muss da eh der zahnriemen runter um die zu wechseln.

dann mach gleich kopfdichtung und kopfschrauben neu!

Der aufwendige Part an dem ganzen ist der Riemenwechsel, kopfdichtung ist eigentlich kein großartiges ding.

Auch preislich nicht... denke mal 100 euro incl. der Kopfschrauben vielleicht auch 150.

 

Klingt jetzt hart aber "billige" autos gibt es nicht, es gibt alte autos an denen man was machen muss die aber in der anschaffung günstig sind und es gibt teure autos wo man nichts machen muss.

und dann gibt es teure autos wo man trotzdem alles neu machen muss... das nennt man dann "verarscht verarscht" ;)

Zitat:

Original geschrieben von Bullbiter

hallo m.p. flash

 

Aber nochwas: kann das bräunliche Kühlwasser nicht auch davon herrühren, dass das Wasser schon sehr alt ist? Und wäre die ZKD putt, würde der Wagen dann noch so problemlos starrten und sich noch so gut an hören wie bei mir?

Aufjedenfall danke für die Anteilnahme

Ja, wenn das Kühlwasser nicht regelmässig gewechselt wurde, dann kann das braun werden, weil ganz einfach die Rostschutzfunktion des Kühlmittels nachlässt. Es gibt da Mittel, die sogar alle zwei Jahre gewechselt werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Brauche euren Rat (Galant, gepl. Kühlerschlauch)