ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Auspuff / Endschalldämpfer: Qualitätsunterschiede

Auspuff / Endschalldämpfer: Qualitätsunterschiede

Themenstarteram 7. April 2019 um 15:26

Hallo!

Anscheinend gibt es bei Auspuffen ja teils deutliche Qualitätsunterschiede.

Gibt es allgemein eine Möglichkeit, ausser durch Vergleich des Gewichts und das Vergleichen von Erfahrungsberichten die Qualität und Langlebigkeit vor einem Kauf zu vergleichen?

Z. B. liest man ja manchmal von einer guten Qualität bei Eberspächer. Dort gibt es allerdings auch die "Eco Variante". Am Beispiel eines ESD habe ich mal verglichen und festgestellt, dass sowohl die normale als auch die "Eco"-Variante gleich schwer sein sollen. Worin könnte dann (angenommen die Gewichtsangaben stimmen) ein Qualitätsunterschied liegen? In der verwendeten Legierung?

Bei den vielen Herstellern fällt die Auswahl schwer. Möglicherweise kooperien zudem noch Hersteller / kaufen zu und man erhält das gleiche Teil aus der gleichen Fabrik von unterschiedlichen Marken.

Gibt es aus eurer Erfahrung Marken, die ihr empfehlen könnt (hinsichtlich Passgenauigkeit, Langlebigkeit,...) und welche, die man meiden sollte?

Was haltet ihr von Polmo, Bosal, Ernst, Eberspächer, IMASAF,...? Gemeint sind übrigens keine Edelstahl-Auspuffe, sodern die "normalen" Auspuffe.

Im Voraus danke für eure Antworten!

 

Ähnliche Themen
36 Antworten

Polmostrow ist "Low Budget", wenns günstig sein soll. Für den aufgerufenen Preis sind die aber nicht schlecht, im Gegenteil. Die Passung ist recht gut, die Haltbarkeit ist ebenfalls nicht zu kritisieren. Aber eben nicht so gut wie das uralte Originalteil, damit war der Wagen leiser. Doch wenn man für 40€ MSD + ESD bekommt... dann ist das Meckern auf hohem Niveau.

Wenn dir aber die Geräuschkulisse wichtig ist, so würde ich von Polmostrow abraten. Ist das Originalteil sehr teuer? Denn das ist meistens noch immer das beste im Angebot. Imasaf gehört, zumindest was ich an Golf 3 und alten Vectra B verbaut habe, auch nicht zu den leisesten. Aber haben eine sehr gute Haltbarkeit :)

Ich habe bei meinem Vectra C Ernst verbaut, vom Aussehen, Gewicht und Klang kein Unterschied zum Original. Nach drei Jahren sogut wie kein Rost, außer um die Schweißnähte.

Ernst ist sehr gute Qualität und mit dem Polen Müll nicht vergleichbar.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 7. April 2019 um 20:55:57 Uhr:

Ernst ist sehr gute Qualität und mit dem Polen Müll nicht vergleichbar.

Ähnlich tiefsinnige Aussage wie "Chinaschrott" etc..

Auch mal was von "You get what you pay for" gehört? Das Teil von Ernst ist auch preislich in anderen Liga im Vergleich zu dem Polmostrowteil. Es werden eben zwei ganz andere Präferenzen angezielt, entweder gut oder günstig. Beides zusammen gibt es nicht. Auch wenn es oft behauptet wird.

Ich hatte selber mal Polmostrow am Vectra B verbaut, das Auto hat damit so extrem gedröhnt, das ich nach einer Woche den Müll wieder ausgebaut habe und was vernünftiges genommen habe. Entweder war es Ernst oder Eberspächer.

Polen Zeugs ala Polmostrow oder Ferroz kaufe ich nicht mehr und Bosal ist für die Qualität viel zu teuer.

Wer günstig nehmen will, sollte sich bei MTS oder Imasaf umsehen.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 7. April 2019 um 21:10:26 Uhr:

Ich hatte selber mal Polmostrow am Vectra B verbaut, das Auto hat damit so extrem gedröhnt, das ich nach einer Woche den Müll wieder ausgebaut habe und was vernünftiges genommen habe. Entweder war es Ernst oder Eberspächer.

Polen Zeugs ala Polmostrow oder Ferroz kaufe ich nicht mehr und Bosal ist für die Qualität viel zu teuer.

Wer günstig nehmen will, sollte sich bei MTS oder Imasaf umsehen.

Und dabei sitzen in Polen inzwischen so viele "echte" polnische Unternehmen, die als Zulieferer für MB, BMW, PSA .... Bremsklötze, Anhängerkupplungen, Kabelbäume, Abgasanlagen, Federbeine usw. produzieren :-)

Also darauf achten, keinen OEM-Müll zu kaufen!

Aber weder Polmostrow, Asmet noch Ferroz sind Erstausrüster, wird dann eher Teneco sein.

Kann das zu Polmostrow nicht bestätigen. Wie gesagt, die sind natürlich lauter. Man merkt es schon am Gewicht. Aber was Passung und Verarbeitung anging, bezogen auf den geforderten Preis, mehr als gut. Da sind Bosal und Co. teurer, ohne besser zu sein. Gedröhnt hat da nix, egal ob am 1,4l Golf 3 oder am 1,8l Vectra B. Noch mehr verwunderte mich deren Haltbarkeit, dachte beim nächsten TÜV wird der wieder fällig. Von wegen, macht schon mehr als 4 Jahre mit.

Es ist die Frage des Anspruchs. Will ich es leise und gut, so greife ich zu Ernst oder gar dem Originalteil. Oder soll es einfach nur mit wenig Invest die nächste HU-Periode durchstehen?

Also TE, schaue durchaus mal was das originale Teil kostet, gerade auch im Internet danach suchen, gibt immer Lagerauflösungen o.ä.. ;)

Also so teuer ist Ernst auch wieder nicht, bei Ebay kostet der ESD für meinem von Ernst sogar weniger als der Polen Mist.

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Beim MSD sind es gerade mal 20,- Euro Unterschied.

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Warum soll ich da zum Polen Auspuff greifen? Der ist schonmal nicht gefalzt sondern nur Punkt geschweißt, dazu sind Ernst Schalldämpfer auch noch doppelwandig und die ESDs haben Kondensatfrei- Technologie.

Aber muß jeder selber wissen, ob er wegen 20,- Euro billig Zeugs verbaut.

Wie funktioniert das kondensatfrei?

Bewährt sich das in der Praxis?

Zitat:

@TDI nie schrieb am 8. April 2019 um 18:47:49 Uhr:

Wie funktioniert das kondensatfrei?

Bewährt sich das in der Praxis?

Ja, da schon im Leerlauf das Wasser aus dem ESD befördert wird, das sieht man immer gut bei kalten Motor, da spritzt richtig das Kondensat raus und somit steht nie Wasser im ESD.

Bei vielen Herstellern bleibt das Kondensat drin und der Topf ist dann bei viel Kurzstrecke schnell durch.

Hier kann man alles über Ernst Schalldämpfer lesen: https://www.ernst-hagen.de/de/produkte/schalldaempfer-rohre/

Ernst esd
Ernst esd 2
Ernst esd 3
+3

Zitat:

@andi.36 schrieb am 8. April 2019 um 18:40:11 Uhr:

Also so teuer ist Ernst auch wieder nicht, bei Ebay kostet der ESD für meinem von Ernst sogar weniger als der Polen Mist.

Darum sage ich doch deutlich, dass man sich selber entscheiden und abwägen muss.

Bei deinem Fahrzeug sind es 20€*. Es gibt da draußen noch ein paar andere Modelle, wo es leider nicht 20€ sind. Und für manche Autos gibt es sogar nichts von anderen Herstellern sondern nur Original oder die (bspw. 0600/901. Aber gut, der ESD sieht auch 26 Jahren und 200tkm 1A aus). Oder nicht mal mehr Original, für den schon lange entfallen.

Selber hatte ich an einem meiner Wägen mal "Walker" verbaut, weil der Händler nur das liefern konnte. War teuer (MSD) und leider nach drei Jahren und 90tkm durch. Enttäuschende Erfahrung. Für nur 15€ mehr gab es das VW-Originalteil. Bei dem Saab bspw. sieht das wieder ganz anders aus, da meint man das originale Teil sei aus Gold und hat dafür in Zubehör sehr gute Preise.

* Und da kenne ich Leute, die machen schon wegen 5,-€ einen Tanz. Da kannst denen noch so viele Argumente geben, egal. Muss günstig sein. Speziell das Auto darf nix kosten und muss 500tkm ohne Arbeiten fahren. :rolleyes:

Alles richtig, muss jeder selber wissen und entscheiden.

Aber ich kann nur das empfehlen, von dem ich auch selber überzeugt bin und da gehört das Polen Zeugs sowie Bosal eben nicht dazu. Ich gebe da lieber paar Euros mehr aus, bin am Ende voll zufrieden und muss nicht nochmals alles anfassen.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 8. April 2019 um 18:47:49 Uhr:

Wie funktioniert das kondensatfrei?

Bewährt sich das in der Praxis?

Funktioniert nur bei Langstreckenfahrzeugen. Wie sonst soll das gehen? Ist da eine Pumpe im ESD drin? Oder ein Physikwandler? :-)

Ich kann nur sagen das es funktioniert, das Kondensat spritzt richtig nach dem Kaltstart raus, wenn man da nicht aufpasst sind die Schuhe nass. Das haste zb. bei andern Herstellern nicht, da füllt sich der Topf mit Wasser und wenn die über ne Bodenwelle fahren, kommt es richtig raus geschwappt . Ich sehe das immer gut wenn ich aus der Garage fahre, da spritzt das Kondensat richtig raus und man hat eine richtige feuchte Stelle .

Bei Langstrecke braucht es diese Technologie nicht, da wird der Topf heiß und das Kondensat verdunstet.

Werde mal ein Video machen.

 

Oder willst du den Hersteller Ernst hier als Lügner hinstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Auspuff / Endschalldämpfer: Qualitätsunterschiede