ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Aufhebung 180 Km/h Limit

Aufhebung 180 Km/h Limit

Volvo XC90 2 (L)
Themenstarteram 19. März 2021 um 13:46

Bitte keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit oder wieso, weshalb, warum...

Wir schätzen unseren Volvo und nehmen deshalb auch wieder einen und ja ich weis, dass ich es wahrscheinlich nicht oft nutzen werde aber ich will einfach für mich das haben.

Wir bekommen einen XC90 T8 MJ22

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zum Aufheben:

1. Heico Aufhebung auf 210Km/h mit Gutachten und Garantie für knapp 2t€

2. D5T5 aufhebung ohne Limit (wird Remote gemacht) für knapp 200€ natürlich dann ohne Gutachten und Garantie (wohl aber schwer zu entdecken für den Händler)

Hat das schonmal jemand machen lassen ?

Hat jemand Erfahrungen damit ?

Vielen Dank

Ähnliche Themen
84 Antworten

Persönlich würde ich mich das nur über den offiziellen Weg trauen - also Gutachten/Garantie und Versicherung einbinden. Man stelle sich nur vor, bei <185 km/h passiert was und ein Gutachter findet eine inoffizielle Softwaremanipulation. Das kann dann richtig teuer und unangenehm werden....

Ohne ABE fahren wollen und die Garantie komplett aufs Spiel setzen - noice.

am 19. März 2021 um 16:37

Ich würde ihn erstmal so fahren. Einmal 180 mit dem T8 gefahren und auf die Verbrauchsanzeige geschaut wird IMHO jede weitere Diskussion überflüssig machen.

Wird schwer zu entdecken sein? Wie naiv einige Menschen doch sind, Dich meine ich damit nicht.

Ich kann mich nur anschließen. Wenn, dann nur Legal.

Wenn bei hohen Geschwindigkeiten ein Schwerer Unfall passiert, wirst du nicht mehr froh.

Glaub mir. Jede Soft oder Hardware Änderung wird entdeckt wenn es um Entschädigungen geht.

Auch die Gutachter durchforschen das Internet nach Tuning Möglichkeiten

Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass sogar Volvo bei der Aufdeckung hilft. Das wäre ein Ansatzpunkt, solch einen Unfall aus der Statistik rauszurechnen, wenn der Wagen illegal manipuliert wurde. Schließlich ist Volvo sehr ambitioniert, was die Senkung der Unfallzahlen unter Beteiligung eines Volvo betrifft.

Themenstarteram 20. März 2021 um 7:08

Erstmal danke für die Antworten. Natürlich ist mir klar, dass jede Software wenn man will entdeckt wird (das schwer entdecken bezieht sich eher auf den Händler wenn er eine normale Inspektion macht, fällt es nicht sofort ins Auge). Logischerweise ist der Weg von Heico wenn man ihn geht der sicherere. Mir geht es grade darum jemanden zu finden der das hat schon machen lassen und zu wissen wie das läuft. Und das ich den dann nicht mit 10l fahre ist mir auch klar. Wenn es mal schnell gehen soll dann ist auch der Sprit nicht das Thema.

Bitte bleib bei Audi und belästige die Menschen nicht mit diesen Diskussionen. Nachdem mir gestern mein 2 Monate alter XC60 zu Schrott gefahren wurde (keine Personenschäden außer Schock und Beulen bei einigen Beteiligten) glaube ich, dass 130 noch zu schnell ist auf unseren Autobahnen, da doch zu viele ziemlich blind durch die Gegend fahren. Während ich auf den Abschlepper wartete, durfte ich dann noch auf der Gegenfahrbahn einen Beinahe-Unfall zwischen einem >160 fahrendem Mercedes und einem ausscherendem Lieferwagen beobachten.

Hört doch einfach mit der Raserei auf. Wie gestern erlebt, kann sich auch bei ganz normaler Verkehrslage ein Unfall entwickeln. Wenn dann noch jemand mit noch höherer Geschwindigkeit gekommen wäre, könnte ich hier nicht mehr schreiben.

Außerdem kommt ja sicherlich eine andere Regierung und dann ist Gottseidank endlich Schluss mit der Verwendung von Autobahnen als Spielplatz.

Zum Unfallgeschehen kann/darf ich leider (noch) nichts schreiben.

Heutzutage telefoniert jedes Auto mit der Heimat. Spätestens wenn der Tester dran hängt findet ein Abgleich statt. Zu glauben das würde nicht auffallen ist ungefähr so blauäugig wie zu glauben man könne bei Geschwindigkeiten über 150 noch sicher fahren.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 19. März 2021 um 21:05:28 Uhr:

Schließlich ist Volvo sehr ambitioniert, was die Senkung der Unfallzahlen unter Beteiligung eines Volvo betrifft.

Achtung, OT:

 

Target 2020: Zero

Realität 2020: nicht zero

 

Die vmax-Drosselung wurde primär den verschärften CO2-Anforderungen geschuldet....um den Flottenverbrauch rechnerisch zu drücken...und nur deshalb hängt sich Polestar da nicht selbst auch rein....bei HEICO gibt's halt ein Emissionsgutachten dazu, damit es wieder legalisiert wird

Ergo: Manipulation Abgsreinigungsanlage -> Adieu Betriebserlaubnis

 

Die Sicherheit ist nur ein Marketingargument...nicht mehr....mit 180 auf ein stehendes Hindernis hält kein heutiger SerienPKW aus..falsches DesignPrinzip, aber das von der BILD für die Marke Volvo offenbar richtig identifizierte Klientel fährt voll drauf ab

Zitat:

@johhny_walker schrieb am 20. März 2021 um 15:5:34 Uhr:

Die vmax-Drosselung wurde primär den verschärften CO2-Anforderungen geschuldet....

Könntest du das mal erklären? Die Grenzwerte werden doch wohl nach NEFZ- bzw WLTP-Norm ermittelt. Fahrgeschwindigkeiten von 180 km/h und mehr spielen da doch wohl keine Rolle.

 

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 20. März 2021 um 15:26:38 Uhr:

Zitat:

@johhny_walker schrieb am 20. März 2021 um 15:5:34 Uhr:

Die vmax-Drosselung wurde primär den verschärften CO2-Anforderungen geschuldet....

Könntest du das mal erklären? Die Grenzwerte werden doch wohl nach NEFZ- bzw WLTP-Norm ermittelt. Fahrgeschwindigkeiten von 180 km/h und mehr spielen da doch wohl keine Rolle.

 

Grüße vom Ostelch

Es gibt inzwischen zwingende Verbrauchstest bei Hochgeschwindigkeit...und man muss zwingend eine Angabe liefern vom Verbrauch oberhalb der Referenzgeschwindigkeit....ich müsste genau nachlesen....irgendwo unter RDE gibt's eine Fussnote dazu

 

Edit:

Nennt sich Höchstwertphase...(EU)2017/1153 S.19 Tafel 1 (Dt. Text)

Gemäss mehreren Quellen, ist diese Aussage Unsinn!

WLTP Klasse 3 (alle Fahrzeuge mit Vmax >120km/h) erreicht maximal 131.3 kmh und im Durchschnitt über 30 Minuten 46.5 km/h, inklusive Stopps.

In der zusätzlichen RDE Messungen, welche dazu dienen, die Prüfstandswerte zu verifizieren und mit einer stufenweisen kleiner werdenden Abweichung zu erreichen, gibt es keine vorgeschriebene Geschwindigkeit, sondern eine Bereich, in welchem gefahren werden darf, Anteil der Bereiche Innerorts ect. Der gültige Geschwindigkeitsbereich liegt zwischen 0 und 160 km/h.

Daimler beschreibt dies gut: https://media.daimler.com/.../...eberpruefung-der-Laborwerte.xhtml?...

Zitat:

@TomOldi schrieb am 20. März 2021 um 16:00:43 Uhr:

Gemäss mehreren Quellen, ist diese Aussage Unsinn!

WLTP Klasse 3 (alle Fahrzeuge mit Vmax >120km/h) erreicht maximal 131.3 kmh und im Durchschnitt über 30 Minuten 46.5 km/h, inklusive Stopps.

In der zusätzlichen RDE Messungen, welche dazu dienen, die Prüfstandswerte zu verifizieren und mit einer stufenweisen kleiner werdenden Abweichung zu erreichen, gibt es keine vorgeschriebene Geschwindigkeit, sondern eine Bereich, in welchem gefahren werden darf, Anteil der Bereiche Innerorts ect. Der gültige Geschwindigkeitsbereich liegt zwischen 0 und 160 km/h.

Daimler beschreibt dies gut: https://media.daimler.com/.../...eberpruefung-der-Laborwerte.xhtml?...

Schau in die Zulassungakten vom Hersteller rein....aber egal....

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Aufhebung 180 Km/h Limit