ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Auch von den Chinesen kommt ein Diesel-Hybrid

Auch von den Chinesen kommt ein Diesel-Hybrid

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 18:43

Die konkreteren Eckdaten vom neuen Diesel-Plugin(!) Hybrid aus China kommt 2012

https://www.media.volvocars.com/.../Preview.aspx?mediaid=41421

Wobei die Bilder wohl nicht ganz passen - zumindest im Innenraum .... der Diesel Plugin soll ja laut Text statt herkömmlicher Instrumente ein konfigurierpares Panel haben.

Beste Antwort im Thema

Da stimme ich dir in allen Punkten zu.

 

Nur ging es mir nicht um ein paar verlorene Watt, sondern um die potentielle Gefahr, auf glatten Straßen durch die bei solchen Verhältnissen sowieso schon schwache Bremswirkung auf der falschen Achse, dann noch vermindert durch den früher benötigten Regel-Eingriff des ABS, in Troubles zu kommen.

Sicher für manche OT., aber wer wie ich im Alpenvorland unterwegs ist, weiß was ich meine, wenn er gelegentlich in die Verlegenheit kommt, bergab zum stehen kommen zu müssen, weil wieder ein Flachland-Tiroler mit quergestelltem Auto den Verkehr blockiert.

Für mich wäre das jedenfalls ein Show-Stopper, oder - auf neudeutsch - ein Killer-Kriterium, obwohl mir das Konzept sonst schon auch gefällt.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Bevor die Bremsbacken des Elektro-Volvo zupacken, wird elektrisch gebremst, was natürlich gut ist, weil man damit die Batterie lädt.

Weniger gut dabei ist, dass dies über die Hinterachse erfolgt. Bei Eis- und Schneeglätte, wenn sanftes Bremsen an der Grenze der Haftfähigkeit gefragt ist, könnte das zum Problem werden. Das ABS wird vermutlich ein Ausbrechen des Hecks verhindern, aber auf Kosten der Bremswirkung.

Themenstarteram 15. Dezember 2011 um 7:50

Das Ausbrechen verhindert ja ESP. Ich sehe da kein grosses Problem anhand des Pedaldrucks wird halt gebremnst, reicht die Hinterachse nicht nimmt man halt die Vorderachse dazu.

Man legt ja Bremsen nur nachrangig aiuf Energietrückgewinnung aus und vorrangig auf Bremswirkung.

Ich bin mir sicher der Volvo wird so ausgelegt werden, dass er zugunsten optimaler Bremswirkung immer auf ein paar gesparte Watt verzichtet, *g* China wird ja Volvo sicher nicht zu einem zweiten Landwind oder Brilliance werden lassen :D

Dass es durch Überbremsen der Hinterachse zum Ausbrechen des Hecks kommt, wird vorrangig vom ABS verhindert. Erst wenn Giermomente auftreten kommt das ESP zum Tragen. Die Unterscheidung ist aber wegen der hohen Integration der Funktionen eher akademischer Natur.

Für leichtes Bremsen ist die Wirkung des Elektromotors immer ausreichend, geht also immer auf die Hinterachse. Trotzdem kann es bei Schnee- oder Eis-glatter Fahrbahn schnell zuviel sein, wenn die Vorderachse nicht mithilft. Wenn Volvo den Spagat schafft, soll es mir recht sein. Eine Testfahrt im Winter könnte es zeigen.

Na Ja...

Wenns denn sooo Glatt ist schafft die Hinterachse auch keinen Vortrieb mehr ohne auszubrechen.

Von daher...

Der V60 hat schon was ;) 49g CO2 hören sich auch sehr lecker an.

Leider gibt es wenig infos en detail. E-Hinterradantrieb hab ich rausgelesen (weil mit E auch AWD möglich ist) dann reiner E-Betrieb (auch Hinterrad?) Also allein mit der Balance dürfte es schon einige Herausforderungen geben, das sauber abzustimmen, auch der Motoren (im AWD-Betrieb) untereinander. 21kWh hören sich jetzt nicht so doll an, aber im Hybrid sind das natürlich Meilensteine, denn damit sollte man 50...100km vor allem vollelektrisch (und nicht nur bis 50km/h und 2km a lá Prius) hinkommen. Plug-in macht es dann komplett.

Aufgrund des Diesels mit den zwei Heizsystemen wäre auch der Winterbetrieb geklärt (per Diesel aufwärmen, dann rein elektrisch weiterfahren und wenn die Batterie zur Neige geht wieder per Diesel.

Nur schade, daß dieser nun leider den Cinesen gehört.

Einen Brilliance konnte man noch belächeln, einem Volvo fährt man jetzt hinterher.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Weniger gut dabei ist, dass dies über die Hinterachse erfolgt.

Hat aber deutliche Vorteile. Vorne kann man den Antriebsstrang unverändert aus der Fronttriebler-Massenproduktion billig übernehmen und packt hinten den E-Motor dran. Allradantrieb inlusive mit minimalem Bauaufwand. Die paar Watt die auf Glatteis, das wir ja Sommer wie Winter fast täglich haben, verloren gehen sind da unerheblich.

Zumal der Schritt vom Mild- zu Vollhybrid nur noch wenig Einsparung bei viel Aufwand bringt. Plug-Ins sind beim heutigen Energiemix eh zweifelhafte Geschichten, um Kurzstrecken in der Stadt zurückzulegen gut. Für mehr derzeit wenig sinnvoll.

 

Da stimme ich dir in allen Punkten zu.

 

Nur ging es mir nicht um ein paar verlorene Watt, sondern um die potentielle Gefahr, auf glatten Straßen durch die bei solchen Verhältnissen sowieso schon schwache Bremswirkung auf der falschen Achse, dann noch vermindert durch den früher benötigten Regel-Eingriff des ABS, in Troubles zu kommen.

Sicher für manche OT., aber wer wie ich im Alpenvorland unterwegs ist, weiß was ich meine, wenn er gelegentlich in die Verlegenheit kommt, bergab zum stehen kommen zu müssen, weil wieder ein Flachland-Tiroler mit quergestelltem Auto den Verkehr blockiert.

Für mich wäre das jedenfalls ein Show-Stopper, oder - auf neudeutsch - ein Killer-Kriterium, obwohl mir das Konzept sonst schon auch gefällt.

Wo ist das Problem? Der hat doch vorne auch eine Bremse? :confused:

Er kann auf glatter Straße lediglich etwas weniger rekuperieren, das ist alles. Fahrdynamisch dank ABS kein Thema, das werden die ja wohl - hmm bei Chinesen vielleicht auch nicht :D - in die Steuerung der E-Maschine an der Hinterachse integriert haben.

Oblgleich Volvo nun den Chinesen gehört (Geely) werden die doch wohl so clever sein, das Konzept und die Abstimmung auch mal auf schnee und Eis zu testen. Sowas haben selbst die Schweden ;)

Über "plug-in" und CO2-Einsparung kann man sich gerne streiten, aber wenns nicht drin ist, kann man die eigene Energie (z.B. eigene PV, eigenes BHKW zu 8...13ct) denn auch nicht nutzen. Das wäre ein großer Nutzen weniger. Den Akku "aufbohren" - sprich erweitern - kann man später jederzeit, dem einen reichen 20km elektrisch, der nächste würde 100km (z.B. Pendler mit Solardach zu Hause) 100kg Akku (ca 80l im 400l großen Kofferraum) bringen heute schon 10kWh => 50..90km mehr Reichweite.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er

Wo ist das Problem? Der hat doch vorne auch eine Bremse? :confused:

Das Problem ist, dass, solange die Bremskraft des Elektromotors ausreicht, was bei Glätte immer der Fall ist, die Bremsen nicht zum Einsatz kommen. Aber vlt. gibt es ja einen Winter-Modus, bei dem man das ändern kann. Den Schweden würde ich das zutrauen. Bei den Chinesen bin ich mir da nicht so sicher.

Ihr schreibt letztens auch einen Mist zusammen.... :rolleyes:

Es geht um einen Volvo??? :confused:

=====>

Mail address:

Volvo Car Corporation

405 31 Göteborg

Sweden

Visiting address, Headquarters:

VAK building, Assar Gabrielssons väg

Göteborg

Switchboard phone: 46-(0)31-59 00 00

Von China weit und breit nix zu sehen....

Es gibt bei Mercedes auch keine Moschee im Hauptquartier und Winterkorn schleppt auch keinen Gebetsteppich rum und weder MB noch VW fahren mit Kamel-Dung... :eek:

Von China kommt erstmal garnix! Leute, bleibt doch auf dem Teppich!

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Von China kommt erstmal garnix!

Doch, von denen kommt das Geld, die haben den bankrotten Laden aufgekauft.:mad:

Zitat:

Original geschrieben von Noris123

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Von China kommt erstmal garnix!

Doch, von denen kommt das Geld, die haben den bankrotten Laden aufgekauft.:mad:

Du hättest es ja selber kaufen können, dann käme es jetzt alles von Deutschland. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Du hättest es ja selber kaufen können, dann käme es jetzt alles von Deutschland. ;)

Dazu hätte ich wohl nicht mal Geld vom Automaten holen müssen. Wenn ich mich nicht irre mussten die Chinesen nur einen sympolischen Euro auf den Tisch legen.:mad:

P.S.

Hab da wohl was verwechselt. Der Kaufpreis lag wohl doch etwas ausserhalb meiner finanziellen Möglichkeiten.:(

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Auch von den Chinesen kommt ein Diesel-Hybrid