ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Ab wann benötigt man eine 50mm Zugöse?

Ab wann benötigt man eine 50mm Zugöse?

Themenstarteram 7. November 2017 um 21:05

Hallo miteinander,

Vorwort:

Wir haben mehrere Anhänger für unsere LKWs (7,5to MAN, 18to Mercedes 26to Scania), z.b. einen 10,5to Tandem-Kipper, einen Anhänger um große Kabeltrommeln zu transportieren und einen 24to Tieflader.

Allesamt mit der 40mm Zugöse.

Zu meiner Frage:

Jetzt habe ich ein Angebot über einen neuen 18to Tandem-Kipper vorliegen, und der hätte wohl die 50mm Zugöse.

Ich habe jetzt schon ein paar mal versucht über Google herauszufinden, welche Vorschriften es für die 50mm Zugöse gibt, aber werde einfach nicht fündig.

Ich vermute, dass es etwas mit der Stützlast zu tun hat, aber wissen tu ich es eben nicht.

Deswegen die Frage ob mir da jemand weiterhelfen kann?

Der 10,5to Hänger ist für unseren Scania 3-Achser Spielzeug und ich möchte einfach einen gescheiten Zug, mit dem ich die 40to auch ausnutzen kann und wirtschaftlicher beim Mazerialtransport bin, aber am liebsten mit der 40mm Zugöse, da ich sonst alles umrüsten müsste ??

 

MfG

Beste Antwort im Thema

Nen 18t Tandemkipper gibt's grundsätzlich nur mit 50 mm Zugöse. 40 mm sind dabei nicht zulässig.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

...ob 40er oder 50er Öse entscheidet sich anhand des sog. D-Wertes.

I.d.Regel reicht bei üblichen Zügen bis 40 Tonnen die 40er Öse... kommen höhere Gewichte ins Spiel kann es bei so einer Zugkombination passieren, dass die 40er nicht mehr reicht und eine 50er nötig wird.

Ich hab z.B. dieses Jahr Angebote für 4-Achs Tieflader eingeholt, Ausnahmegenehmigung Tieflader 40 Tonnen + Zugfahrzeug 18 oder 26 Tonnen... ergibt ein Gesamtzugewicht von bis zu 58 oder 66 Tonnen.

Eingetragene Anhängelast vom Wunschfahrzeug prüfen, ob die extra hoch. 40 er anbauen lassen und Anhängelast passend eintragen lassen.

Themenstarteram 8. November 2017 um 22:09

Alles klar, danke für die schnellen Antworten ????

Das mit dem D-Wert schau ich mir nochmal genauer an, was der im Detail aussagt.

Im Zweifel frag ich meinen Fahrzeugbauer mal, ob er denkt dass ich für den großen Kipper dann ne 50er Öse brauche. Was ja aber eigentlich von vorneherein schon ausscheidet, da ich nicht den ganzen Fuhrpark umrüsten werde wegen einem Hänger...

Mich hat es nur gewundert, dass die ganzen großen Tandem-Kipper, sei es von Humbaur, Meiller, Schwarzmüller etc. alle mit der 50er Öse gibt. Obwohl die ja auch nur 18 oder 19to haben.

MfG

Der D-Wert hängt von den zwischen Anhänger und Zugfahrzeug auftretenden Kräften ab.

Nur so als Beispiel, will man einen auflaufgebremsten PKW-Anhänger mit Kugelkopfkupplung an einen LKW hängen, dann darf selbst ein LKW mit 18 to. zul.GG. einen Anhänger mit maximal 2 Tonnen ziehen.

Das kommt davon, weil der D-Wert einer Kugelkopfkupplung nicht mehr hergibt... durch das Gewicht (und vielleicht auch die Druckluftbremsanlage) können bei mehr als 2 Tonnnen Anhängelast Kräfte auftreten, welche die Kugelkopfkupplung nicht aushält.

Im Prinzip ists ganz einfach, der Gutachter / Ingenieur / Fahrzeugbauer rechnet aus welche Kräfte zwischen Anhänger und Zugfahrzeug auftreten... das Ergebnis ist der D-Wert. Und jetzt guckt man nach welche Kupplung man benötigt, dass die mindestens diesen errechneten Wert erreicht oder übertrifft.

Der D-Wert steht normalerweise bei jeder Kupplung auf dem Typenschild oder im Datenblatt...

Kugelkopfkupplung sind bis 3,5 Tonnen erhältlich.

Das System Kugelkopfkupplung ist bis 3,5 to. ausgelegt, es gibt nur keine Kugelkopfkupplung, die einen so hohen D- Wert hat, dass man hinter einen schweren LKW mehr als 2 Tonnen mit einer Kugelkopfkupplung anhängen kann.

http://www.online-berechnung.at/d-wert.html

Zugfahrzeug 18 to. + Anhänger 3,5 to ergibt einen erforderlichen D-Wert von 28,75 kN

...und jetzt kannst mal gucken, ob Du irgendwo eine übliche / normale PKW-Kugelkopfkupplung mit einem solchen Wert findest.

Es wird schon einene Grund haben warum die Anhängerhersteller eine 50mm Zugöse eine Entsprechende Kupplung und eine Verstärkte Traverse vorschreiben. Das kann man in den Technischen Daten vom Anhänger nachlesen, da steht das drinn. Wenn man keine Freigabe vom Anhängerhersteller bekommt das man die 40er Öse anschrauben darf dann bleibt nichts anders übrig als sich nach einem anderen Anhänger umzusehen.

@ gast356

 

Da kenne ich aber mindestens 3 Beispiele, das es an einem LKW eine Kugelkopfkupplung für 3500kg gibt.

 

1. MAN L2000 8.220

2. MAN L2000 10.220 mit LBW

3. Iveco Eurocargo 12.280 mit LBW

Allesamt durften einen 3500kg schweren Anhänger ziehen. Dies stand auch so im Fahrzeugschein. Leider befinden sich diese Fzg nicht mehr in unserem Besitz und daher kann ich den Füg Schein hier als Beweis leider nicht einstellen.

 

MfG Markus

...das wird keine normale PKW-Kupplung mit einer 50mm-Kugel mehr gewesen sein.

Beispielsweise hat die Alko AK 351 mit 50mm Kugel -also normale "PKW-Kugel"- einen D-Wert von 26,9 kN (< 28,75 kN), was nicht ausreicht.

Nur mit einer 60mm - Kugel liegt der Wert bei 31kN... was aber bedeutet, dass der Anhänger / die Kupplung nicht mehr auf eine normale PKW Kupplung paßt.

Unsere Anhänger wurden von den LKWs genauso wie auch von PKWs und Transporter gezogen. Es war definitiv die Standartkugel. Selbst große SUV und einige Transporter wie Crafter, Sprinter, Daily dürfen 3500kg ziehen mit der Standart Kugel.

Nicht Kugel , Zugöse und z.B. Rockinger Kupplung (Maulkupplung) war hier gemeint.

Themenstarteram 10. November 2017 um 14:08

Zitat:

@Markus1181 schrieb am 10. November 2017 um 07:38:29 Uhr:

Unsere Anhänger wurden von den LKWs genauso wie auch von PKWs und Transporter gezogen. Es war definitiv die Standartkugel. Selbst große SUV und einige Transporter wie Crafter, Sprinter, Daily dürfen 3500kg ziehen mit der Standart Kugel.

Da gebe ich dir Recht,

Aber:

Unsere Land Rover ziehen alle 3,5to legal. (Natürlich können die auch 4 oder 4,5)

Sowohl unser MAN 7,5 Tonner, als auch der MB Vario 7,5 Tonner dürfen an der Kugelkopfkupflung 3,5to Ziehen.

Unser MB Axor 1833 wiederum dürfte nur 2,8to ziehen anhand D-Wert Berechnung.

Hab mich dann am 3,5to Maschinentransporter für eine höhenverstellbare Deichsel entschiedenen und wechsle dann einfach den Zugkopf ;)

Zitat:

@gast356 schrieb am 9. November 2017 um 19:37:53 Uhr:

Das System Kugelkopfkupplung ist bis 3,5 to. ausgelegt, es gibt nur keine Kugelkopfkupplung, die einen so hohen D- Wert hat, dass man hinter einen schweren LKW mehr als 2 Tonnen mit einer Kugelkopfkupplung anhängen kann.

http://www.online-berechnung.at/d-wert.html

Zugfahrzeug 18 to. + Anhänger 3,5 to ergibt einen erforderlichen D-Wert von 28,75 kN

...und jetzt kannst mal gucken, ob Du irgendwo eine übliche / normale PKW-Kugelkopfkupplung mit einem solchen Wert findest.

Genau das ist das Problem. In die Anhängelastberechnung spielt das Gewicht des vorderen Zugfahrzeuges (Zulässiges Gesamtgewicht) eine Rolle.

Wenn du also nen Kopf mit nem D Wert von 18KN hast an nem Zugfahrzeug mit 5 Tonnen zlgg. = 2,9T Anhängelst möglich.

Wenn du nen Kopf mit nem D Wert von 18KN hast an nem Zugfahrzeug mit 10 Tonnen zlgg. = 2,25T Anhängelst möglich.

Es gibt aber auch Kugelköpfe mit bis zu 31KN, da dürftest du die 3,5 Tonnen Anhänger bis 32 Tonnen zl. Gesamtgewicht Zugfahrzeug dranhängen... Vorausgesetzt der Anhängebock kann das auch.

War ich hier so falsch:

Nicht Kugel , Zugöse so z.B. Rockinger Kupplung (Maulkupplung) war hier gemeint, Öse bezog sich auf den Anh.

Obwohl die Info doch sehr Interessant ist.

Sollte der TE mal was zu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Ab wann benötigt man eine 50mm Zugöse?