ForumCrossland X
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Crossland X
  6. 1.2er Benziner Öldruck niedrig

1.2er Benziner Öldruck niedrig

Opel Crossland X (C)
Themenstarteram 14. Mai 2024 um 17:57

Hallo in die Runde,

 

Der Crossland X meiner Schwiegermutter hatte nun auch das bekannte Problem mit niedrigem Öldruck. Auto wurde zum hiesigen Opelhändler geschleppt. Vermutlich hat sich natürlich der Zahnriemen aufgelöst.

 

Nun ein paar Fragen, an die, die das Problem schon mal hatten:

 

1. Wie Kulant ist Opel mit der Reparatur?

2. Wird nur der Zahnriemen getauscht und das Ölsieb gereinigt oder wird auch auf eventuelle Schäden, die durch Mangelschmierung verursacht werden können gesucht und der Ölkreislauf gereinigt?

3. Ist der neue Riemen dann besser und hält etwas länger oder muss man einfach alle drei Jahre das Ding mal tauschen?

 

Paar Daten zum Auto:

2019er Baujahr

110 PS 1.2er Benziner

Automatik

Lückenlos bei Opel scheckheftgepflegt

Ca. 60 tkm

 

Zum Glück hat er noch bis 2026 Gebrauchtwagengarantie aber da ist ja ein wenig Selbstbehalt dabei (daher die Frage der Kulanz).

 

Grüße und danke

 

Michael

Ähnliche Themen
25 Antworten

Kurz und leider mit Schmerzen,

Zahnriemen löst sich auf und verstopft

das Saugsieb der Ölpumpe!!!

Nicht mehr Anlassen!

MfG

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 18:02

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. Mai 2024 um 20:00:34 Uhr:

Kurz und leider mit Schmerzen,

Zahnriemen löst sich auf und verstopft

das Saugsieb der Ölpumpe!!!

Nicht mehr Anlassen!

MfG

Ja, deswegen wurde er auch zum Händler geschleppt.

Mir war sowieso klar, dass es irgendwann passieren muss.

Schaue in die Unterlagen der Gebrauchtwagengarantie!

da der Hersteller ja einen Wechselintervall über den 60.000 Km Fahrleistung

deiner SCHWIEMA vorgibt,

ist es in meinen Augen ein vorzeitiger Ausfall eines Bauteil.

 

Zahnriemen erneuern (alle 100 000 km/72 Monate;

bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern)

Zahnriemenspanner erneuern (alle 200 000 km/144 Monate)

 

 

mfG

Kommt ein neuer Riemen rein.

Opel ist zu 100 Prozent kulant.

Falls ein neuer Motor fällig ist, muss man evtl. die Arbeitszeit zahlen.

Verbrauch von Öl ist noch normal?

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 18:48

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. Mai 2024 um 20:09:35 Uhr:

Schaue in die Unterlagen der Gebrauchtwagengarantie!

da der Hersteller ja einen Wechselintervall über den 60.000 Km Fahrleistung

deiner SCHWIEMA vorgibt,

ist es in meinen Augen ein vorzeitiger Ausfall eines Bauteil.

 

Zahnriemen erneuern (alle 100 000 km/72 Monate;

bei Betrieb unter extremen Bedingungen häufiger erneuern)

Zahnriemenspanner erneuern (alle 200 000 km/144 Monate)

 

 

mfG

Alles klar.

 

Hätte der Zahnriemen getauscht werden müssen, hätten die ja das bei der Inspektion im August angesprochen oder mitgemacht, denke ich mal.

 

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 18:50

Zitat:

@ricco68 schrieb am 14. Mai 2024 um 20:38:47 Uhr:

Kommt ein neuer Riemen rein.

Opel ist zu 100 Prozent kulant.

Falls ein neuer Motor fällig ist, muss man evtl. die Arbeitszeit zahlen.

Verbrauch von Öl ist noch normal?

Okay, dann hoffen wir das Beste.

 

Ölverbrauch ist völlig in Ordnung. Von Inspektion zu Inspektion (ca. 13tkm) muss nichts nachgefüllt werden. Auch jetzt hat nichts gefehlt.

Zitat:

@Mimue96 schrieb am 14. Mai 2024 um 20:48:25 Uhr:

 

Alles klar.

Hätte der Zahnriemen getauscht werden müssen, hätten die ja das bei der Inspektion im August angesprochen oder mitgemacht, denke ich mal.

@Mimue96

Zumindest hätten die den überprüfen können, ob der von der Breite noch in Ordnung ist.

Überprüft wird das mit einer Lehre.

Auch optisch hätte man einen Blick drauf werfen können.

Wenn die Inspektion vor 9 Monaten war haben die das ja auch vielleicht gemacht und den Zahnriemen damals für konform befunden.

Themenstarteram 15. Mai 2024 um 16:08

Angeblich steht das Nachmessen des Riemens ja im Wartungsplan. Ich denke schon, dass die das als Vertragshändler auch machen.

Ich sehe aber auch keine Verantwortung beim Benutzer, zwischen den Intervallen das ganze selbst zu prüfen bzw. prüfen zu lassen.

 

Ich habe auch alles mögliche schon zum Intervall des Riemens gehört. Im Wartungsheft steht wohl 100 tkm, aber wurde das verkürzt? Gesagt wurde bei der letzten Inspektion bei 52 tkm nichts. Wenn das Intervall jetzt auf einmal auf 60 tkm verkürzt wurde, hat auf einmal meine Schwiegermutter schuld, weil sie jetzt ca. 3000 Kilometer darüber ist?

 

Der Händler ist jedenfalls ausgelastet und sagt, daß ganze dauert ca. 2 Wochen. Eine Entscheidung stand noch nicht aus zwecks Bezahlung etc.

Das Wechdelintervall ist bis jetzt mit -

Zahnriemen erneuern (alle 100 000 km/72 Monate

Angegeben.

Ganz am Anfang hat PSA von 180.000 Km oder 10 Jahren geschrieben, wenn ich es noch richtig im Kopf habe.

Wenn jemand von 60.000 Km spricht und da eine genauere Info hat,

Bitte her damit!

Je nach Fahrprofil bei Kurzstrecke haben hier schon bei ca 40.000 Km Einen zerfranzten ZR gehabt,

Denke einer sogar bei cax30.000 Km.

Der Schnitt hier was man so liest mit der Lebensdauer sind so 30.000 -50.000 Km, nicht gerade Prickelnd.

Man muß aber bedenken das natürlich die Menschen mit

Problemen hier aufschlagen,

Was verständlich ist.

 

MfG

Themenstarteram 16. Mai 2024 um 9:00

So eine Fehlkonstruktion. Zum Kopfschütteln.

Das mit den Kurzstrecken habe ich auch schon gehört. Eventuell greift der Alkoholanteil im Sprit, der mit ins Mötoröl kommt den Riemen an. Klingt plausibel.

 

Aber Benziner sind eben zum Großteil Kurzstreckenfahrzeuge.

 

Kann man also jetzt bei entsprechendem Fahrprofil vorsichtshalber alle 40.000 km Zahnriemen wechseln lassen. Bei älteren Fahrzeugen lässt eben auch die Kulanz von Opel nach.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Mai 2024 um 20:36:28 Uhr:

Ganz am Anfang hat PSA von 180.000 Km oder 10 Jahren geschrieben, wenn ich es noch richtig im Kopf habe.

Ganz am Anfang hat Opel auch noch das falsche Öl in den Motor gekippt (Dexos irgendwas...).

Seit dem Wechsel auf das von PSA empfohlene Öl haben wir auch einen Ölverbrauch von ca. 0,5ltr/1.000km.

Noch im Normbereich sagt Opel (was auch sonst).

Öldruckprobleme hatten wir aber noch keine. Der Zahnriemen wurde erst vor kurzem bei 100.000km gewechselt. Davor wurde er im Rahmen einer Rückrufaktion überprüft (ohne Befund).

Achso, bei uns auch 110PS mit 6-Gang-Wandlerautomatik.

Tomaten,

hört bitte mit der "Mär" auf das falsche Öl wurde da von Opel reingekippt!

Woher hat Opel denn die Info bekommen dies und jenes Öl zu verwenden, nur vom Motorenhersteller!

Etwas Hintergrund dazu,

Man muß alles betrachten und die rosarote Brille absetzen!

Peugeot/Citroen hat auch ab 2013/2014

wo diese Wunderkiste von Motor rausgekommen ist,

Ein normales Öl verwendet.

Der Vorreiter dieser BIO Sache war übrigens FORD ab ca 2011 und

Die Franzosen sprangen auf diesen Zug mit auf,

So wie auch GM!

Ca 2011/2012 konnte PSA nur überleben weil der französische Staat den PSA Konzern vor dem Bankrott rettete.

Auch GM ging es da nicht gut und

Um Kosten zu reduzieren würden dageminsame Fahrteuge entwickelt und ein Motor für diese Fahrzeuge, der EB2.

Dieser EB2 Motor entsprang dadurch einer gemeinsamen Entwicklung von PSA und GM,

Ca 2013 zog sich GM bei PSA wieder zurück und

Entwickelte seinen "eigenen "BIO" Motor,

überall bekannt im ASTRA K Facelift!

 

Ab 2016 finden dann die Probleme mit dem BIO Riemen

(BELT IN OIL) bei PSA an,

wo noch kein Opel Modell überhaupt

damit Ausgerüstet wurde .

Die wurden aber im dunklen Versteck und feucht weiter

Diese Motoren weitergebaut.

Was dann 2017 geschah sollte jeder Wissen!

Vor ca 35 Jahren sagte man übrigens,

wenn Motoröl auf einen "trockenen" Zahnriemen läuft,tropft

muß der Zahnriemen sofort gewechselt werden,

Weil der Zahnriemen sich dadurch Zersetzt und auflöst!

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 17. Mai 2024 um 10:17:09 Uhr:

hört bitte mit der "Mär" auf das falsche Öl wurde da von Opel reingekippt!

Als Kunde bin ich immer darauf angewiesen, dem zu vertrauen, was die Werkstatt bzw. der Händler mir erzählt.

Wir haben das Auto 2018 bei Opel als Neuwagen gekauft und nach (ich weiß nicht mehr genau, vielleicht zwei Jahren oder so) kam von Opel die Aussage, dass sie ab sofort das Öl nach der PSA-Spezifikation verfüllen und nicht mehr das DEXOS-Öl. Zusätzlich wurde uns von der Opel-Vertragswerkstatt mitgeteilt, dass das DEXOS-Öl auf keinen Fall mehr verwendet werden darf, weil sonst der Zahnriemen Schaden nehmen kann.

Dazu passt auch die Rückrufaktion, bei der der Zahnriemen kontrolliert werden musste.

Also ich kann das drehen und wenden wie ich will, für mich klingt das nach dem falschen Öl, was anfangs verwendet wurde.

Zitat:

Woher hat Opel denn die Info bekommen dies und jenes Öl zu verwenden, nur vom Motorenhersteller!

Ja natürlich, von wem auch sonst. Aber das interessiert mich als zahlenden Kunden genau so wenig wie die Historie zum Motor.

Wer sich z.B. damals einen Omega B mit dem BMW-Turbodiesel gekauft hat, durfte wohl auch erwarten, von Opel mit einem kompetenten Service zu dem Motor bedient zu werden.

Der Crossland war und ist für uns ein Alltags-Brot-und-Butter-Auto. Das wird regelmäßig gewartet und gepflegt und soll einfach nur funktionieren und ich finde diesen Vorgang sehr wohl einigermaßen "ungewöhnlich".

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Crossland X
  6. 1.2er Benziner Öldruck niedrig