ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Zylinderkopfdichtung

Zylinderkopfdichtung

Themenstarteram 20. September 2010 um 17:25

Hallo,

Habe einen Tempra 1.6 mit 75PS von meiner Mutter bekommen, aber die Zylinderkopfdichtung müsste gewechselt werden.

Kann mir da jemand helfen? Wie komm ich da am besten ran und was muss ich beachten?

Schonmal Danke.

MfG Julian

Ähnliche Themen
15 Antworten

hallo,

ich habe einen fiat seicento und ich habe das auch vor 2 mon gemacht am besten ist wenn du es abgibst den kopf planen lässt und falls du das selber machen willst muss du öl ablassen und darfst die kolben nicht bewegen also das ist nicht so einfach für einen laien mach es irgendwo schwarz oder so du kannst damit viel kaputt machen achso es ist ratsam nicht erforderlich aber ich habe auch zahnriemen und wasserpumpe mit gewechselt...

naja geh lieber in die werkstatt die können das und dann hast du ruhe und vor allen dingen haben die das werkzeug

das ist mein tip

lg jennifer

Zitat:

Original geschrieben von zaraarin

hallo,

ich habe einen fiat seicento und ich habe das auch vor 2 mon gemacht am besten ist wenn du es abgibst den kopf planen lässt und falls du das selber machen willst muss du öl ablassen und darfst die kolben nicht bewegen also das ist nicht so einfach für einen laien mach es irgendwo schwarz oder so du kannst damit viel kaputt machen achso es ist ratsam nicht erforderlich aber ich habe auch zahnriemen und wasserpumpe mit gewechselt...

naja geh lieber in die werkstatt die können das und dann hast du ruhe und vor allen dingen haben die das werkzeug

das ist mein tip

lg jennifer

Entschuldigung, aber das so pauschal zu sagen, ist mit verlaub QUATSCH.

Der Tempra entspricht doch in etwa dem Tipo, oder?

Habe es vor kurzem auch machen müssen (Tipo 1,4), selbst. Kein wesentliches problem. Kann dir gern mit tips helfen. Kommt natürlich drauf an, wieviel erfahrung und werkzeug du hast.

Zitat:

mach es irgendwo schwarz oder so du kannst damit viel kaputt machen

Und wir hoffen, dass du damit nur meintest, das ganze schwarz zu lackieren, denn einen andere Bedeutung wäre als Tipp schon sehr verwerflich und könnte Ärger geben.

Bitte keine Tipps zur Steuerhinterziehung! Wir zahlen alle unsere Steuern!

Themenstarteram 21. September 2010 um 19:21

@ Vaterfin: Danke, bin für jeden Tipp dankbar. Weis aber nicht, wie ähmlich der 1.4er Motor mit dem 1.6er ist.

Und Werkzeug ist ein Problem, habe einiges da und alles, was ich nicht habe, leih ich mir einfach auf der Arbeit aus.

Vielleicht hat ja jemand eine genaue Anleitung für den ZKD-wechsel bei dem Auto. Würde mich sehr freuen!

Investier 19,90 € und kauf dir ´n "Jetz mach ich´s mir selbst"- Buch bei ATU oder Amazon. Da stehen auch die Anzugsmomente usw. drin.

Zitat:

Original geschrieben von invader22

Investier 19,90 € und kauf dir ´n "Jetz mach ich´s mir selbst"- Buch bei ATU oder Amazon. Da stehen auch die Anzugsmomente usw. drin.

Das kann ich nur unterstützen, ohne das geht's nicht.

Aber das ist natürlich nicht alles. Nach der montage muss z.b. das ventilspiel geprüft werden. Und such dir mal nen guten dreher, es werden mit sicherheit bolzen vom auspuff bzw. krümmer abbrechen. Weiteres per persönlicher nachricht.

Themenstarteram 23. September 2010 um 17:16

Danke :)

Kannst mir ja noch ein paar Tipps und so schicken.

Was noch wichtig wäre, muss man bei dem Auto den Motor ausbauen um die ZKD zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von masterjule

... Motor ausbauen um die ZKD zu wechseln?

:eek::eek: Buch kaufen gehen!!!

Themenstarteram 23. September 2010 um 20:12

Danke, werde ich machen, aber vorher würde ich gern wissen, ob der motor raus muss oder nicht. weil motor ausbauen geht daheim eher nicht so gut...

Zitat:

Original geschrieben von masterjule

Danke, werde ich machen, aber vorher würde ich gern wissen, ob der motor raus muss oder nicht. weil motor ausbauen geht daheim eher nicht so gut...

QUATSCH

Das is doch keine Mercedes-A-Klasse, wo der motor raus muss, um die zündkerzen zu wechseln... ;-)

Ich helf dir ja gerne, aber ich hab doch noch zwei sachen mehr zu tun, als mich hier schriftlich über motortalk im detail auszulassen. Schick private nachricht für telefon, dann kannst du mitschreiben.

Themenstarteram 24. September 2010 um 21:59

Es geht aber um die zylinderkopfdichtung und nicht die zündkerzen ;)

Nein Motor muss nicht abgebaut werden.

Lediglich muss alles was oben am Zylinderkopf ran geht ab.

Ich an deiner Stelle würde die Kühlflüssigkeit ablassen weil es mit hoherwahrscheinlich keit ne menge entgegen kommen wird da der Ausgleichsbehälter höher liegt als der Motor.

Dann löst du die Zylinderkopfschrauben und nimmst den zylinderkopf ab.

Beim ablegen des Zylinderkopf beachten das die Dichtfläche nicht beschädigt wird.(kratzer/Riefen).

Dann solltest du die Dichtfläche reinigen am besten geht das mir Bremsenreiniger oder Unireiniger kostet nicht die welt.

Dann machste die Dichtfläche natürlich auch am Motorblock sauber,soll ja eben und Dicht werden.

Dann wenn de ein Haarlinieal hast(wenn nicht Wasserwage geht zur not auch) kuckst du ob die Dichtfläche am Zylinderkopf eben ist.Sollte dies der Fall sein muss der Zylinderkopf nicht geplant werden.(geschliffen).Sollte er uneben sein, stell dich drauf ein das der Zylinderkopf bearbeitet werden muss, und erheblich Mehrkosten entstehen wie Ventilschaftdichtung und fürs Schleifen natürlich auch.Heutzutage ist nichts um.sonst

Keine ahnung ob beim Fiat Tempra dehnschrauben verwendet werden.(Wenn ja auf jedenfall neu besorgen)

Dann kommt der Einbau.

Da man jetzt prima die Kolben sehen kann,kann man auch gleich den Motor einstellen.

Motor auf 1.Zylinder OT stellen.Der 1 und der 4.Kolben müssten jetzt oben sein und die beiden in der Mitte ganz unten.

Den Zylinderkopf muss man natürlich auch so einstellen.

Dafür gibts eine Makierung am Nockenwellenrad und am zylinderkopf genau hinschauen.(Ventilüberschneidung)

Am einfachsten gehts wenn man von vorn auf die Nockenwelle schaut.Auf den 1.zylinder da müsste man \/ sowas erkennen...Sieht aus wie zwei finger

in V-stellung.

Zylinderkopfdichtung auf den Motorblock legen.(Bitte keine 0815 Zylinderkopfdichtung verwenden)

Zylinderkopf vorsichtig auf den Motorblock legen(am besten ist immer ein 2ten Mann.Wenn alles soweit passen sollte und die Dichtung an ihren richtigen platz sitzte können die Zylinderkopfschrauben von Hand ein gedreht werden.

Und danach Handfest mit einen Ratsche und entsprechenden aufsatz.

Ich betone nur Handfest.

Bei der neuen Zylinderkopfdichtung sind normalerweise auch die Drehmomente und die Anzugsreihenfolge welche schrauben man zu erst festschraubt mit angegeben.

Also würd wohl ein Drehmomentschlüssel erforderlich sein.

Nie die Schrauben nach gefühl anziehen das sich der Zylinderkopf verziehen kann, und bei Thermischer belastung sogar reißen kann.

 

Dann die Schrauben mit den angegeben Drehmomente anziehen und 10 bis 20 min. warten da sich der Zylinderkopf setzen tut und den Vorgang dann wieder holen.

Bei manchen Fahrzeugen wird auch ab und zu angegeben das man die Schrauben 90° nachziehen soll,dies ist aber Herstellerspezifisch.Sollte es beim Tempra auch so sein keine ahnung.

Beim zusammenbau evtl gleich neue Spannrolle und Zahnriemen besorgen und mit wechseln.

So dann Zahnriemen auflegen und Spannen bis man den riemen um 180 grad drehen kann.

Dannach den Motor drehen von hand und auf makierung drehen..wenn beide makierung stimmen kann der rest zusammen gebaut werden.

Kühlflüssigkeit auffüllen starten und los fahren.

Und wenn man keine ahnung hat von dem was man tut..dann sollte man sowieso die Finger von lassen,weil man dadurch mehr schaden verursacht als vorher war.

Also an die Leutz die keine ahnung haben.Sucht euch Lieber ne werkstatt und lasst es machen.

 

Hallo "masterjule",

ich hab das schon verstanden. Deine frage zeigt aber, dass du so was wohl bisher nicht gemacht hast. Dein wunsch, am auto zu arbeiten, in allen ehren, aber ich würd nicht grade mit dem wechsel einer kopfdichtung anfangen. Aus diesem grunde hab ich es so geschrieben wie ich es geschrieben hab.

Da müssen kompletter auspuff, ansaugtrakt, generator ab. KFK und öl müssen getauscht werden. Das war aber lang noch nicht alles. Ventile einschleifen, Kopf planen ....

Hallo "tropen_toni",

an deinen schilderungen merkt man, dass das dein täglich brot ist.

Ich weiß aber nicht, ob du "masterjule" wirklich helfen konntest. Denn die crux liegt im detail. Er hat so was wohl noch nie gemacht und ich muss sagen, obwohl ich es schon bei VW und Opel gemacht hatte, Fiat hat mich vor ganz neue probleme gestellt.

Als da einige abgerissene krümmerbolzen waren (weswegen ich überhaupt erst den kopf runter machen musste), die einstellung auf 1.zylinder OT ist theoretisch einfacher als sie sich dann darstellte, weil 4.zylinder OT daraus wurde - wer weiß auch immer warum. Ich würd ihn übrigens vor der demontage einstellen. Zum thema dehnschrauben gibt es verschiedene bzw. gar keine aussage, ich hab sie alle gewechselt, da gibt's übrigens drei sorten.... Die zylinderkopfdichtung muss auch was spezielles sein. Dann gibt es da noch ein separates nockenwellengehäuse mit dichtung. Und last not least müssen dann noch mindestens acht ventile eingestellt bzw. geprüft werden, wofür es - zumindest mir - nicht möglich war ein geeignetes werkzeug in der Fiat-werkstatt zu bekommen (und VW passt nicht). Also nockenwellengehäuse wieder runter zum plättchen-tausch.

Also, es ist nicht so einfach und was erschwerend dazu kommen dürfte, viele werkstätten haben entweder keine lust oder können es selbst nicht mehr oder beides und dann glaube ich, dass das kaum bezahlbar sein dürfte.

Also doch selbst mit einem versierten helfer!

Zitat:

Original geschrieben von Vaterfin

Hallo "masterjule",

ich hab das schon verstanden. Deine frage zeigt aber, dass du so was wohl bisher nicht gemacht hast. Dein wunsch, am auto zu arbeiten, in allen ehren, aber ich würd nicht grade mit dem wechsel einer kopfdichtung anfangen. Aus diesem grunde hab ich es so geschrieben wie ich es geschrieben hab.

Da müssen kompletter auspuff, ansaugtrakt, generator ab. KFK und öl müssen getauscht werden. Das war aber lang noch nicht alles. Ventile einschleifen, Kopf planen ....

Hallo "tropen_toni",

an deinen schilderungen merkt man, dass das dein täglich brot ist.

Ich weiß aber nicht, ob du "masterjule" wirklich helfen konntest. Denn die crux liegt im detail. Er hat so was wohl noch nie gemacht und ich muss sagen, obwohl ich es schon bei VW und Opel gemacht hatte, Fiat hat mich vor ganz neue probleme gestellt.

Als da einige abgerissene krümmerbolzen waren (weswegen ich überhaupt erst den kopf runter machen musste), die einstellung auf 1.zylinder OT ist theoretisch einfacher als sie sich dann darstellte, weil 4.zylinder OT daraus wurde - wer weiß auch immer warum. Ich würd ihn übrigens vor der demontage einstellen. Zum thema dehnschrauben gibt es verschiedene bzw. gar keine aussage, ich hab sie alle gewechselt, da gibt's übrigens drei sorten.... Die zylinderkopfdichtung muss auch was spezielles sein. Dann gibt es da noch ein separates nockenwellengehäuse mit dichtung. Und last not least müssen dann noch mindestens acht ventile eingestellt bzw. geprüft werden, wofür es - zumindest mir - nicht möglich war ein geeignetes werkzeug in der Fiat-werkstatt zu bekommen (und VW passt nicht). Also nockenwellengehäuse wieder runter zum plättchen-tausch.

Also, es ist nicht so einfach und was erschwerend dazu kommen dürfte, viele werkstätten haben entweder keine lust oder können es selbst nicht mehr oder beides und dann glaube ich, dass das kaum bezahlbar sein dürfte.

Also doch selbst mit einem versierten helfer!

Morgen Vaterfin!!

Also eigentlich sollte meine beschreibung keine Hilfe sein, sondern mehr als Abschreckung dienen.Um die nicht Schraubern unter uns mal zu schreiben was da doch eigentlich mehr hinter steckt.Die meisten denken nur hm naja Zylinderkopfdichtung kann ja nicht die Welt sein.

Ist es eigentlich auch nicht.Es sind eben die kleinen Versteckten details die man beachten muss wie was für werkzeug (Spezialwerkzeug)

Welche einstellwerte usw.Was muss man beachten.

Ich habe schon viele Motor in rauch auf gehen sehen,nur weil Hobby bastler meinten mal den ganzen Motor zerlegen zu müssen.

Es soll sich hier keiner bitte Angesprochen fühlen, es ist nur meine Persönliche meinung.

Da ihr viel selber Vermurkst,aber dann immer anschließend in die Werkstatt fahrt und dann zu meinem verärgern auch noch über die Preise meckert obwohl ihr den Schaden vergrößert habt durch eure eigeninitiative. Also wer sich mit autos auskennt kann viel selber machen aber mann kann auch viel selber kaputt machen.

Und nein es ist nicht mein täglich brot hab aber den beruf Kfz-Mechaniker gelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Zylinderkopfdichtung