ForumMotorrad Sport und Motocross
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Motorrad Sport und Motocross
  5. Wie mach ich am besten einen Nagelreifen für eine Eisbahn??

Wie mach ich am besten einen Nagelreifen für eine Eisbahn??

Themenstarteram 20. November 2007 um 18:58

Hallo erstmal..

ich wollt mal fragen, ob jemand eine Ahnung hat, wie man einen Nagelreifen für eine Eisbahn selber machen kann, ohne dass die Nägel gleich umknicken.. Sie sollten so ungefähr 10 mm rausstehen.. Ausserdem sollte der Schlauch auch nicht beschädigt werden.

Ich hab letztes Jahr schonmal einen mit kleinen Schrauben gemacht, allerdings möcht ich dieses Jahr bei einem Rennen mitfahren und sollte somit was einigermaßen brauchbares haben..

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung..

6 Antworten

Hier gibt es eine Beschreibung:

http://motorang.com/motorrad/winterfahrer_tips.htm#spikes

Zitat:
Selbermachen:
Reifen mit entsprechender Profiltiefe vorausgesetzt, können normale Autospikes verwendet werden. Mit Schussmaschinen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, die Motorradreifen sind zu elastisch und der Spike kommt wieder raus. Besser: mit Forstnerbohrer (mit Zentrierspitze) und Bohrmaschine mit Tiefenanschlag (!) entsprechende Löcher bohren (4mm-Bohrer -3,5 geht auch-, 10mm tief.), und die entfetteten Spikes (Aceton) mit der Zange einbringen. Vorher etwas Sikaflex 252 ins Loch einbringen (höllischer Industriekleber, schwarz, aus der Kartusche.

 

Wär schön zu hören, ob und wie es geklappt hat ! :)

Themenstarteram 21. November 2007 um 18:48

Schonmal danke, allerdings ist das Problem, dass mein Reifen nur eine sehr geringe Stollengröße hat und die Stollen jeweils noch drei mal geschnitten sind.. also is daher kein richtiger "Körper" da, um die Spikes durchzuschrauben. Bei nem normalen Cross-Reifen wäre es eher möglich.

Die Spikes dürfen auch nur 10 mm lang sein. Woher kann ich solche Autospikes bekommen?

Meine Idee sieht in etwa so aus... Ich lege den Reifen mit einem Plastikähnlichen Material (sehr elastisch) 2 mal aus. Pass das Material mit einem Heißluftfön richtig an und schraub dann von innen ca. 5 mm dicke Schrauben durch. Wenn dann alle drin sind, leg ich nochmals eine Schicht von dem elastischen Plastik aus. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber das ist jetzt mal meine Idee.. vllt funktioniert es.. Allerdings wird das Problem sein, dass mir die Schrauben alle Umknicken.

Zitat:

Original geschrieben von D' Wolle

Die Spikes dürfen auch nur 10 mm lang sein. Woher kann ich solche Autospikes bekommen?

Der finnische Reifen-Hersteller Nokian bietet im Mountain-Bike-Bereich Ersatzspikes und entsprechendes Werkzeug an, vielleicht hilft es ja :) :

http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?nokian.htm

Themenstarteram 21. November 2007 um 19:56

Genau die hab ich vorhin auch gesehen, allerdings sind die zu klein... ich brauch richtige schrauben.. von dem her wären ein paar Spax fast das beste... aber das Problem is eben das umknicken.. wie kann ich es schaffen, dass die Schrauben fest stecken.. und beim Vorbohren is das Problem, dass dann noch weniger Halt für die Schraube da ist.. aber das würd ich hinbringen..

Ich hab so einen Reifen:

http://www.muellerracing.de/.../...007%20Unna%20-%20Aces%20On%20Ice%20(04).html

(link geht über Rand hinaus..)

Genau für diese Art brauch ich ne Idee.. der Reifen auf dem Bild war leider vom Veranstalter gestellt, von dem her hatten wir da auch keinen Einblick in die "Technik"... auf dem Bild sieht man nicht, dass die Stollen jeweils dreimal eingeschnitten sind (das ist standard). Dadurch hat die Schraube eben noch weniger Halt im Stollen.

Hi Don.gonzo

Würde euch gerne helfen! Von dieser Sache habe ich keine Ahnung, Die Motorräder in Norwegen sind von dem dort Ansässigen Verein. Aber ich glaube, dass es die Reifen, wie sie bei einer Speedway Maschine verbaut sind, mit Sicherheit auch hier in Deutschland zu kaufen gibt. Aber selber basteln würde ich das nich, der Risikofaktor wäre mir zu hoch und das da etwas Passiert. Wenn ich wieder die erste Hälfte der Saison mit Gips rumlaufe werde ich noch bekloppt und steige nie wieder auf ein Motorrad. Ich schätze aber auch mal das die Reifen ganz schön Kohle kosten. Am besten mal im Internet in eine Suchmaschine eingeben. Trotzdem "Viel Erfolg" noch bei der Suche. Um 22.00Uhr geht der Flieger.

MfG an alle

Unter

www.fjordrally.de (Punkt: Technik)

habe ich noch was zu Spikereifen gefunden:

Zitat:

Wie kommt der Spike in den Reifen?

Ganz einfach:

1. Rad ausbauen (geht besser; im eingebauten Zustand eine ziemliche Plackerei)

2. Reifen säubern (Dreck zur Schonung der Maschine vermeiden)

3. Loch in Stollen bohren (möglichst mit Gummibohrer aber ein normaler Bohrer machts auch; wichtig: Anschlag, z.B. Holzstiel absägen und auf Bohrer pappen, sonst bohrt man ruck zuck die Decke durch und dann ist der Reifen hinüber; Akkubohrer nehmen; Tiefe laut Spikevorschrift - jeder Spike hat seine bestimmte Tiefe - kann man auch an einem alten Reifen ermitteln, Spike sollte etwas herausschauen - ca. 1mm bei Autospikes und 3 mm bei Rallyspikes)

4. Spikepistole an Druckluft anschließen

5. Spikes in Pistole füllen (passen ja nicht viele rein)

6. Spikepistole an der Spitze in etwas Spüliwasser tauchen (geht einfacher dann)

7. Spikepistole in gebohrtes Loch drücken und abschiessen (braucht man etwas Kraft zu; Pistole tief hinein drücken, sonst sitzt der Spike nicht richtig)

8. fertig, nächster Spike

Sinnvollerweise bohrt man erst alle Löcher und spikt dann anschliessend durch. Man braucht als ungeübter Spiker einen ganzen Tag für zwei Reifen mit vielen Spikes. Mit Erfahrung dauert ein Reifen 1,5 Stunden (bei 3-4 Reihen Spikes). Eine Reihe geht natürlich schneller.

 

Maschinen

Für den Selberspiker kommen nur Handpistolen in Frage, alles andere wäre zu teuer. Es gibt verschiedene Ausführungen von Spikepistolen. Die Tellerdurchmesser der Spikes fangen bei 6,5 mm an (der Teller ist die dicke Verbreiterung am unteren Ende des Spikes). Da Motorradreifen nicht sehr hohe Stollen haben, empfiehlt es sich, einen kleinen Durchmesser zu nehmen (8 mm). Bei einem Tellerdurchmesser von 8 mm gibt es bereits 10 mm lange Autospikes und 10 mm lange Rallyspikes (es sollten aber 13er genommen werden). Bei größeren Durchmessern gibt es nur längere Spikes.

Die Spikepistole wird mit Druckluft betrieben. Am besten, man benutzt sie an der Anlage einer befreundeten Werkstatt. Die Druckluftanlage muss den gängigen Spezifikationen genügen. Man kann eine AS-8 von OKU nehmen, die reicht in den meisten Fällen aus. Diese Pistole sit eigentlich nur für Einflansch-Spikes (Single Flange) gedacht, funktioniert aber auch schon seit Jahren mit Rallyspikes (Multiflansch-Spikes). Aber am besten vorab klären, sonst gibt es womöglich Überraschungen nach dem Kauf. Wir benutzen eine AS-8 und schiessen damit 8x10 Autospikes und 8x13 Rallyspikes.

Die Pistolen könnt ihr über den Fachhandel (z.B. Stahlgruber) bestellen. Macht euch bitte bei der Hersteller-Webpage (OKU) schlau, bevor ihr beim Fachhandel nervt. Meist wissen die dort nicht viel über Spikes. Druckluftpistolen sind natürlich nicht ganz billig. Bei OKU kann man nicht direkt bestellen (nur Händler).

Spikes

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Spikes. Material (Edelstahl, Stahl, Alu, Plastik) und Form sind sehr vielseitig. Die interessanten Spikes sind normale Autospikes (Single Flange) und sogenannte Rallyspikes (Multi Flange). Die Autospikes haben einen Edelstahlkern und einen Stahlmantel (Sinterspikes), sind zylindrisch und haben unten einen Teller, welcher den Spike im Reifen festhält. Der Rallyspike sieht eher aus, wie ein Tannenbaum mit mehreren kleineren zusätzlichen Tellern, damit er besser hält. Außerdem ist er an der Spitze konisch und nicht flach, wie der Autospike.

Spikes bekommt ihr ebenfalls über den Fachhandel. Auch hier gilt: vorher die Page mal besuchen: (SITEK). Autospikes sind relativ preiswert. Rallyspikes dagegen recht teuer. Abnahmemenge liegt bei 1000 Stück.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Motorrad Sport und Motocross
  5. Wie mach ich am besten einen Nagelreifen für eine Eisbahn??