ForumMoto Guzzi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Welche Guzzi

Welche Guzzi

Moto Guzzi
Themenstarteram 4. März 2017 um 22:28

Moin liebe Guzzi Gemeinde.

Guzzis sind Diven hab ich gehört... okay, eine Frage an die Guzzi-Fachleute:

Welche Guzzi ist die Beste?...

Ich meine hier speziell die qualitativ Beste, mit den wenigsten Macken, Pflegeleicht, Wartungsfreundlich

mit kernigstem V2 Sound und über 1000 ccm, die man für 3000,- bis max. 7000,- kaufen kann?

Die Kategorie ( Naked, Cruiser, Tourer ) spiel ersteinmal keine Rolle.

Bin Japan verwöhnt und überlege eine Guzzi zu versuchen, hab eben nur nen bisschen Schiss vor der Elektrik.

Schütteln, rütteln und lautstarkes schalten sind kein Problem für mich!

Bin gespannt auf eure Beiträge.

 

Schönen Sonntag,

Gruß Jürgen

 

 

Ähnliche Themen
45 Antworten
am 5. März 2017 um 10:39

Hallo Jürgen,

ja es gibt diverse Vorurteile bzgl. italienischer Elektrik. Die hatte ich auch. Mittlerweile habe ich deutlich über 50000 km auf Guzzi 1200 Sport 4V und Stelvio 8V abgespult. Es gab nur einen Elektrikfehler bei der 1200 Sport. Da ging immer wieder die Störungsleuchte an. Letztlich war ein angescheuertes Kabel schuld. Klar ist nicht, ob das durch den nachträglichen Einbau eines Power Comanders verursacht wurde.

Ich bin der Meinung, dass zumindest die neueren Modelle zuverlässiger geworden sind. Ich wünsch Dir Mut zum Spaß mit Guzzi. Wenn Du dich an den V2 gewöhnt hast, wirst Du den sicher haben.

Themenstarteram 5. März 2017 um 14:01

Ich danke dir für deinen "Beistand", das macht mir Mut ;-)

Wer nicht probiert, der wirds nie erfahren.

Vielleicht schreibt ja noch jemand, welches Naked Bike oder Cruiser ab welchem Baujahr, welches Modell mit

über 1000 ccm erst empfehlenswert werden, die in mein Budget passen... wie z.B. Cali 1100 EV zw. 98-2001?

Moin, Jürgen,

Deine Frage "Welche Guzzi ist die Beste?..." lässt sich natürlich so einfach nicht beantworten. Aber das weißt Du ja selbst. ;-)

Ich will Dir aber ein paar Anhaltspunkte geben, zumal ich mich lange mit der Marke Moto Guzzi beschäftigt habe, bevor ich ebenfalls "von Japan nach Italien an den Lago Di Como - Mandello Del Lario - umgezogen bin". ;-)

Ich fahre seit vier Jahren eine seinerzeit neu gekaufte Moto Guzzi Norge GT 1200 8V sowie inzwischen auch eine gebraucht gekaufte Moto Guzzi Breva 1100 ABS. Zusammen habe ich mit den Maschinen ca. 40.000 km abgespult.

Es gab zwei Defekte, beide bei der Norge:

- Öldruckschalter defekt = kleine Ursache, aber großer Schreck wegen leuchtender Öldruckkontrolle!

- Schlauch der Motorentlüftung schlecht montiert, Ölundichtigkeit (nach Inspektion)

Ansonsten waren nur Betriebsmittel, Reifen und Bremsklötze vonnöten.

Beide Maschinen haben im Grunde das gleiche Chassis (Rahmen, Gabel, Schwinge, Getriebe, Bremsen etc.) und fahren sich sehr bequem und ziemlich flott. Design, Fahrwerk und Bremsen, das können die Italiener!

Die Norge ist ein voll verkleideter Sporttourer mit dem aufwändigeren Vierventilmotor.

Vorteile: Stauraum, Wetterschutz, gut für Reisen, lange Strecken und höhere Geschwindigkeiten.

Nachteile: komplexerer Motor, höherer Wartungsaufwand, weil Du für viele Tätigkeiten erst Verkleidungsteile abschrauben musst.

Die Breva ist ein Naked, allerdings mit der original Guzzi-Scheibe für den Wetterschutz.

Vorteile: bewährter, langlebiger und unkomplizierter Zweiventilmotor (weitgehend identisch mit dem der berühmten Moto Guzzi California), leichter, handlicher beim Rangieren - in Fahrt spürt man allerdings auch das Mehr-Gewicht der Norge nicht/kaum - man kann viel selbst machen, kommt fast überall gut heran.

Nachteile: wenig Wetterschutz, weniger Leistung, ohne Koffer weniger Transportmöglichkeiten.

Mein Freund und Nachbar fährt eine Moto Guzzi California 1100 EV von 2000/2002 (?).

Absolut robust, als Polizei-Maschine in vielen US-Police-Departments zu Zehntausenden im Einsatz gewesen.

Vorteile: Bewährte Technik, für einen Cruiser mit Trittbrettern und aufrechter Cruiser-Haltung ziemlich flottes Fahrwerk mit Integralbremssystem (kein Vergleich mit H-D aus der Zeit, darum ja auch drüben im Polizei-Einsatz!). Man kommt fast überall leicht heran, kann viel selbst reparieren/warten - und Chrom putzen! - sowie richtig guter alter Guzzi-Sound aus den beiden Einzel-Schalldämpfern!

Nachteile: Selbst alte Exemplare sind noch vergleichsweise teuer. Weniger als ca. 5.500 € und Maschinen vor 2000 solltest Du Dir sehr gut überlegen, wenn's mehr um's Fahren, als vielleicht um die Historie geht.

Ich hoffe, Du hast nun ein paar nützliche Hinweise für Deine eigene Entscheidung.

Sonst frag einfach weiter im Forum nach.

Viele Grüße

Bigbalou52

Themenstarteram 7. März 2017 um 18:19

Bigbalou52 vielen Dank für deinen Beitrag.

So langsam taste ich mich heran.

Erfahungen hab ich mit Naked Bikes, Sporttourern, Cruisern und Enduros... letzteres am meisten.

Ich kann mit allen "Arten" des Motorrades etwas anfangen.

Zur Zeit belese ich mich auf Naked Bikes und die Calis...

Breva 1100 ABS... ist schon okay.

Griso... gerne die 1200er mit ordentlich Bumms, aber zu teuer gebraucht.

Welche Cali 1100 ist wohl die zuverlässigste?

Die alten? Noch mit Vergaser...

die Eispritzer bis Bj. 97?

die Einspritzer ab Bj, 98?

die ab, Bj. 2002 p.i.?

Keine Ahnung.

 

Die 1200er Sport gibts noch, wird allerding wenig angeboten... will die niemand?

Gruß Jürgen

Hi, ich fahre eine V11 LeMans, sie scheppert, stampft und poltert und dies so unterschiedlich wie das Wetter. Was ich am Anfang so alles über Guzzi gehört und gelesen habe, nur Horrorgeschichten, teuer, unzuverlässig, ein mysterium für die meisten . Genau das Gegenteil ist der Fall! Furzeinfache Elektrik, grundsolider standfester Motor und Getriebe, die Kiste läuft einfach immer und sticht messerscharf. Mit einem Japsmoped hat das nichts zu tun, nicht falsch verstehen das ist einfach ne ganz andere Klasse. Der große Alublock will warmgefahren werden, die Zündanlage braucht etwas Sachverstand, der Ventiltrieb will gepflegt sein, aber dafür gibts haufenweise Literatur, man muss sich da etwas reinarbeiten und das bike kennenlernen. Für mich gibts nichts pureres als ein italotwin, ganz klar V11 Lemans

Themenstarteram 7. März 2017 um 19:51

Danke auch dir für deinen Beitrag,

die V 11 als Naked Bike könnte mir auch gefallen, aber ich bin eher der Cruiser Typ.

Gruß Jürgen

Moin, Jürgen,

das hört sich ziemlich nach 'ner Cali an.

Ich würde eine ab 2000 nehmen, aber evtl. noch eine ohne Hydrostößel. Die Ventile kannste besser selbst einstellen.

Elektrik und Einspritzung waren da schon recht ausgereift.

Was die Zuverlässigkeit angeht, gebe ich Mechamania recht.

Solltest Du eine gute Sport finden und mit 'ner Naked glücklich werden, greif zu. Das ist im Grunde 'ne Breva mit anderer Lackierung, anderem Lenker und dem neuen Motor.

Mein Moto Guzzi Schrauber fährt selbst so eine und würde die für Geld und gute Worte nicht hergeben.

Viel Erfolg!

Bigbalou52

Themenstarteram 8. März 2017 um 5:59

Okay, für die Cali hab ich eine Modellübersicht gefunden...

gibts da auch eine für die V 11? / Breva ?

Themenstarteram 8. März 2017 um 6:25

Hab ne Seite gefunden, die ein wenig aufklärt:

http://www.motorradonline.de/.../...uzzi-v-11-sport-le-mans.78130.html

Vielleicht hat ja noch jemand etwas.

http://guzzisti.de/index.php?action=modelldb

http://www.v11sport.de/

....und lass die Finger von der Elfe, ausser Du bist Sonntagsfahrer. Bevor die nicht komplett durchrepariert ist kostet sie Dir den letzten Nerv (.....Getriebe, Schaltfeder, Kupplung, Risse im Getriebegehäuse, Lenkersyndrom, Relais usw.).

Eine CARC 4V ist auch nur empfehlenswert, wenn sie schon auf Rollenstössel umgebaut ist.

Flavi

Moin, Jürgen,

was über die V11 gerechtfertigterweise zu sagen ist, kann ich nicht beurteilen. Meinungen werden genug geäußert. Verallgemeinerungen und Pauschalurteile gibt's jede Menge. Lieber spreche ich da über Erfahrungen aus meinem eigenen Umfeld.

Ich habe bei der Gebrauchten nach bewährter Technik gesucht, weil ich lieber fahre, als repariere, von Wartung mal abgesehen.

Also bin ich bei der Breva V 1100 gelandet. Es hätte aber genauso gut eine 1100er Cali sein können oder eine 1100er Norge oder Griso. Alles Zweiventiler, mit denen sich viele Guzzi-Schrauber perfekt auskennen. Einfache, robuste Technik, prima Fahrwerk und Bremsen, Ersatzteile reichlich verfügbar.

Allerdings sind meine Erfahrungen mit dem Vierventiler so, dass ich keinerlei Bedenken hätte, ihn wieder zu kaufen.

Bei

Moto Plus GmbH

Neureuter Str. 53-55

76185 Karlsruhe

Telefon: 0721-47639488

Stehen eine Cali von 2005 und eine Sport von 2011, die in Dein Budget passen könnten.

'Ne MOTO GUZZI V11 Le Mans gibt's da übrigens auch!

Wenn Du magst, sprich mal Klaus-Jürgen Nolte dort an. Bei ihm habe ich meine Gebrauchte gekauft und bin absolut korrekt und fair behandelt worden, inkl. Anlieferung. Vielleicht ist ja beim Preis auch noch etwas Luft?

Viel Erfolg!

Bigbalou52 - oder im realen Leben: Ralf

Themenstarteram 8. März 2017 um 15:24

Danke Flavi, danke Ralf!

Step by step komme ich voran.

Ich beschränk mich mal auf Cali 1100 und Breva 1100.

 

Was ist eine CARC 4V? ... 4 Ventiler oder 4 Zyl. V ?... und CARC...?

Gruß aus Mahlow

Jürgen

Moin, Jürgen,

ich bin mir sicher, Flavi meint Folgendes:

- CARC = Abkürzung für Cardano Reattivo Compatto. Das ist die Einarm-Kardanschwinge von Breva, Griso, Sport und Norge mit dem 1100 / 1200 ccm Motor. Mit Ausnahme der Griso haben die anderen drei praktisch denselben Rahmen, dasselbe Fahrwerk etc.. Motoren und Getriebe sind in allen vier gleich.

- Mit 4V kann er sinvollerweise nur den 1200 ccm Vierventilmotor in den o. g. Modellen meinen. Guzzi spricht dann von 8V, weil ja 2 Zylinder. ;-) Einen V4-Motor, also Vierzylinder - wie z. B. bei Honda - gibt's bei Moto Guzzi nicht.

Hilft Dir das weiter?

Grüße aus Uetersen

Ralf

Zitat:

@Flaviano schrieb am 8. März 2017 um 11:09:45 Uhr:

http://guzzisti.de/index.php?action=modelldb

http://www.v11sport.de/

....und lass die Finger von der Elfe, ausser Du bist Sonntagsfahrer. Bevor die nicht komplett durchrepariert ist kostet sie Dir den letzten Nerv (.....Getriebe, Schaltfeder, Kupplung, Risse im Getriebegehäuse, Lenkersyndrom, Relais usw.).

Eine CARC 4V ist auch nur empfehlenswert, wenn sie schon auf Rollenstössel umgebaut ist.

Flavi

Das sind genau die Horrorgeschichten die ich nie erlebt habe und ich bin kein Sonntagsfahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen