ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Teilepreise + Stundenpreise + Teileaustausch

Teilepreise + Stundenpreise + Teileaustausch

Fiat Idea 350
Themenstarteram 15. März 2011 um 13:45

Hallo zusammen.

Ich muß hier mal meinen Ärger über Fiat u. die Werkstätten ( Auch Freie ) loswerden.

Erstes Ärgerniss :

An meinem Idea ist die elektrische Servolenkung ausgefallen(Ich habe schon berichtet)

Diagnose in der ersten Werkstatt : Motor der Servolenkung defekt.

Anfrage bei Fiat : es kann nur die gesamte Lenksäule ausgetauscht werden.

Kostenvoranschlag : 1409 Euro.

Die Werkstatt bestellt die komplette Lenksäule ohne mich zu fragen u. macht

mir anschließend,nachdem ich die Reparatur nicht in Auftrag gegeben habe,mächtig Ärger.

Sie könnten das Teil nicht mehr zurückgeben,weil es auch elektrische Komponenten enthält.

Ich habe trotzdem dort nichts machen lassen.

Jetzt lehnen sie es ab,andere Arbeiten für mich zu übernehmen.

Diagnose in der zweiten Werkstatt : Motor der Servolenkung defekt.

Anfrage bei Fiat : der Servo-Motor muß gewechselt werden.

Kostenvoranschlag : 540 Euro.

Diagnose in der dritten Werkstatt : Ein Massefehler.

Kosten der Fehlerbeseitigung : 25 Euro.

Fehler wurde behoben.

 

Zweites Ärgerniss :

Vorbeugend nach 70.000 km Zahnriemen mit Andruckrolle u. Wasserpumpe erneuern.

Kostenvoranschlag in der ersten Werkstatt : 563 Euro

Kostenvoranschlag in der zweiten Werkstatt . 408 Euro.

Kostenvoranschlag in der dritten Werkstatt :

Durchführung der gesamten Arbeit : 100 Euro.

Ich darf meine für insgesamt 89 Euro im Internet selbst bestellten Neuteile mitbringen.

Drittes Ärgerniss :

Die ersten zwei Werkstätten errechnen ihre Stundenpreise anhand von Fiat-Zeitvorgaben.

Nur die dritte Werkstatt legt ihre Stundenpreise selbst fest.

Sie ist dadurch gravierend billiger u. leistet trotzdem gute Arbeit.

Und man kann Ersatzteile selbst mitbringen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen ?

Was haltet ihr von dieser Art der Kundenbetreuung ?

Gruß Klaus

 

 

 

 

 

6 Antworten

zu erstens Werkstatt ist selber schuld ohne Auftrag die Teile zu bestellen.

 

Es ist nicht immer einfach einen Fehler in den hochtechnischen Autos zu loklisieren....daher ist der heute nicht mehr reparieren angesagt sondern Teiletauschen.

 

Es gehört manchmal auch etwas Glück dazu so einen Fehler zu finden....

 

Zu 2. Ich weiß nicht ob ich das so machen würde. Die Teile würde ich von der Werkstatt beziehen.

 

Was hast du davon wenn ein Teil während der Garantiezeit hops geht. Die Werkstatt muss kostenpflichtig tauschen aber bei Fremdteilen ist der Ausbau Kostenpflichtig. Dann musst du noch Ersatz besorgen.....In der Regel gibt es kein Vorabtausch....also ausgebautes Teil einschicken und auf Austausch warten......

 

Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und dafür Garantie für Teile und Arbeit haben.

 

Also mein Erfahrung ist eigentlich das die Zeitenvorgaben schon nicht so großzügig sind. Ich habe für Arbeiten an meinem FIAT festgestellt das die Fiatwerkstatt vom Studensatz etwas über Freien liegt (nicht viel) aber dafür da sie die Autos kennen schneller Arbeiten. Daher nimmt sich das bei UNS im Ort nicht so viel. Ersatzteilepreise müssen nun mal leider Originalteile sein. Man kann aber dort auch eigene Teile mitbringen, wie mir gesagt wurde.

 

Daher kann ich sagen das BEI UNS die FIAT-Werkstatt nicht teurer ist in den ausführenden Arbeiten wie freie Werkstätten. Das mag Regional anders sein.

 

italo

am 15. März 2011 um 16:05

Ich war mit unserem Punto 188 genau einmal in der Fiat-Werkstatt, und zwar zum Fehlerspeicher auslesen... für 50 Euro!

Seitdem mache ich soviel wie möglich selbst, bisher war das zum Glück nur Zündkabel und -spule tauschen sowie Drosselklappe mitsamt -poti säubern. Ölwechsel und Co. macht eine eigentlich auf Smart spezialisierte Werkstatt, und das zum fairen Preis.

Fazit: nie wieder Fiat. Der Wagen ist toll. Sparsam, zuverlässig, ich bin sehr zufrieden. Aber wenn ich mir vorstelle, daß ich mit einem Neuwagen in die Vertragswerkstatt muß... nein, danke.

Olaf

Themenstarteram 15. März 2011 um 17:07

Zitat:

Original geschrieben von oz42

Ich war mit unserem Punto 188 genau einmal in der Fiat-Werkstatt, und zwar zum Fehlerspeicher auslesen... für 50 Euro!

Seitdem mache ich soviel wie möglich selbst, bisher war das zum Glück nur Zündkabel und -spule tauschen sowie Drosselklappe mitsamt -poti säubern. Ölwechsel und Co. macht eine eigentlich auf Smart spezialisierte Werkstatt, und das zum fairen Preis.

Fazit: nie wieder Fiat. Der Wagen ist toll. Sparsam, zuverlässig, ich bin sehr zufrieden. Aber wenn ich mir vorstelle, daß ich mit einem Neuwagen in die Vertragswerkstatt muß... nein, danke.

Olaf

Die dritte Werkstatt hat das Fehlerauslesen sofort + kostenlos gemacht.

Das nenne ich Service.

Ich habe mit meinen 65 Jahren schon viele verschiedene Automarken gefahren.

VW , Opel , Ford , Peugeot , Renault.

Und danach 2 Fiat Tipos + 3 Puntos.

Noch nie hatte ich Ärger mit meinen Fiats,ich war immer sehr zufrieden.

Und jetzt die Misere mit dem Idea bei 75000 Km.

Ich werde mir sehr überlegen,ob ich noch mal einen Fiat kaufe.

 

also ich habe einen Doblo mit 60TKM auf der Uhr und bei mir sind es laut Fiat die Injektionsdüsen. können nur alle vier gewechselt werden und Kulanz gibt es nicht Kostenpunkt 2000 € ich bin pappsatt der Wagen ist 4Jahre alt super service kann man nur sagen. und dann noch der Kommentar wir können nicht garantieren, das der wagen danach läuft super oder

Zitat:

Original geschrieben von delisor

also ich habe einen Doblo mit 60TKM auf der Uhr und bei mir sind es laut Fiat die Injektionsdüsen. können nur alle vier gewechselt werden und Kulanz gibt es nicht Kostenpunkt 2000 € ich bin pappsatt der Wagen ist 4Jahre alt super service kann man nur sagen. und dann noch der Kommentar wir können nicht garantieren, das der wagen danach läuft super oder

besser mal zu einem Bosch Dienst fahren und dort testen lassen...

Einspritzdüsen kosten im Teilehandel Stück max. 250€.

Hallo,

kann die Sache sehr gut verstehen, sehr ärgerlich. War nämlich auch mal in einer ähnlichen Situation: Die Fiat-Werkstatt in meinem Ort konnte nach drei Wochen nicht den richtigen Defekt finden, habe dann zufällig mit dem alten Werkstattmeister zu Weihnachten am Telefon gesprochen, der dann nach 30 Sekunden die richtige Diagnose stellte. Besagte Werkstätte exisitiert übrigens heute nicht mehr...

Habe dann zu einer etwas weiter entfernten Werkstätte gewechselt, mit der ich heute immer noch absolut zufrieden bin. Gut, die Preise sind vielleicht nicht die allerbilligsten, dafür wurde bis jetzt jedes Problem sofort behoben. Sachen wie Fehlerspeicher auslesen, einige Schrauben ersetzen oder auch kurze Bremsenuntersuchungen (immerhin ca. 15min Dauer) sind dafür absolut kostenfrei. Wenn man einmal erwähnt hat, dass man so Sachen wie Scheibenwischwasser usw. nicht möchte, kriegt man das auch nie mehr aufgeschwatzt.

Zitat:

Original geschrieben von oz42

Fazit: nie wieder Fiat. Der Wagen ist toll. Sparsam, zuverlässig, ich bin sehr zufrieden. Aber wenn ich mir vorstelle, daß ich mit einem Neuwagen in die Vertragswerkstatt muß... nein, danke.

Zitat:

Original geschrieben von klausd46

Ich werde mir sehr überlegen,ob ich noch mal einen Fiat kaufe.

Eine gute Fiat-Vertragswerkstatt zu finden ist oft eine etwas längere Suche. Aber es gibt sie ;). Sicherlich, vielleicht gibt es manchmal in der Umgebung keine so große Auswahl, aber da ich die Werkstatt eh nur einmal im Jahr sehe und auch einen Leihwagen bekomme, ist es ganz sinnvoll, auch etwas weiter weg zu suchen. Am Auto selber ändert das ja nichts, oft seht ihr die Werkstatt gerade mit einem Neuwagen ja nicht.

Viel Glück bei der Suche, wie gesagt, es gibt sehr gute Vertragswerkstätten ;).

Gruß

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Teilepreise + Stundenpreise + Teileaustausch