ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. kann Volvo von der "Verschrottungsprämie" profitieren ?

kann Volvo von der "Verschrottungsprämie" profitieren ?

Themenstarteram 28. Januar 2009 um 20:42

Welche Hersteller profitieren wahrscheinlich am ehesten von der "Verschrottungsprämie" ? Ich denke Volvo nicht so sehr. Wer ein schrottreifes Auto fährt wird in der Regel zu einem "Gebrauchten" tendieren oder zu einem preiswerten Neuen oder Jahreswagen unter 20.000,- Euro. Dacia Sandero oder Suzuki Splash, beide neu unter 10.000,- das wäre sicher eine gute Idee, da muss man nicht sehr viel draufzahlen.

Liege ich da richtig ?

Rolo

Ähnliche Themen
23 Antworten

ich denke nicht, dass Volvo davon profitiert. Sehe es sogar negativ, weil vielleicht 700er-Fahrer ihr schönes Auto verschrotten um sich einen verbrauchsgünstigen, multifunktionalen, sicheren Kleinwagen zu holen (den Volvo nicht anbietet). Grade Volvo profitiert vom Image der Bricks und des Schwedenstahls, wenn die von der Straße verschwinden wirkt es sich auch negativ auf die Marke aus.

 

Grüße,

Eric

Ich muß mich dem Eric anschließen ... *was mir meistens nicht so ganz schwerfällt .. ;)*

dazu ist Volvo zu "amitioniert" ausgepreist *die Listenpreise sind da wo Audi vor wenigen Jahren stand ... :eek:)

Dacia und andere Niedrigpreisanbieter wedden das Rennen machen .... an der dt. Automobolindustrie geht das weitgehend vorbei ....

Vermutet der eMkay

Auch ich bin der Meinung, dass Volvo nicht profitieren wird. Bei unsrem dörflichen Citroenhändler dagegen boomt das Geschäft regelrecht.

Grüße

bkpaul

... mein Volvohändler hat seit Jahresanfang Suzuki dabei. Gerade rechtzeitig. ;)

Schönen Gruß

Jürgen

dem der Agila äh Splash auch gefällt. ;)

am 29. Januar 2009 um 20:53

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]

Dacia und andere Niedrigpreisanbieter wedden das Rennen machen .... an der dt. Automobolindustrie geht das weitgehend vorbei ....

Vermutet der eMkay

vermute ich auch, allerdings dürfte ein deutscher Konzern durch seine Auslandsmarken SEAT und SKODA an dem Kuchen teilhaben, vielleicht auch mit dem POLO. Auch Opel mit AGILA und m.E. CORSA hat keine schlechten Karten sowie FORD mit KA und FIESTA.

Aber BMW , Audi und Mercedes ? Die werden`s verkraften (halt, da gibts noch den SMART). Und Volvo ? wohl weniger, leider.

rapper

Hi,

ich hab im Januar 2008 einen Renault Twingo gekauft und war 2-3x bei unserem Renault Händler. Da war nie was los.

Nun war ich dort gestern (ziemlich genau ein Jahr und eine Umweltprämie später) und habe mir den Sandero mal angeschaut. Da war extrem viel los - ein richtiges Gewusel an Leuten, an allen Kleinwagen Schilder mit "verkauft". :eek:

Tja. Der Sandero (oder der Splash oder ein C1) wäre was für meine Eltern. Aber der 20 Jahre alte 520i wurde leider erst im September 08 auf sie zugelassen - bis Sept. 09 werden die 1,5 Mrd. sicher weg sein. :(

Schönen Gruß

Jürgen

dessen Eltern auch nicht das Geld für einen Volvo ausgeben würden.

Die 2500 € "Umweltprämie" pro Fahrzeug hätte man für die Umwelt sinnvoller anlegen können, wenn man damit den Einbau von Autogasanlagen gefördert hätte...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Die 2500 € "Umweltprämie" pro Fahrzeug hätte man für die Umwelt sinnvoller anlegen können, wenn man damit den Einbau von Autogasanlagen gefördert hätte...

... es ging aber um die Förderung des Absatzes von Autos, sprich der Förderung der Autoindustrie. Erst im letzten Moment wurde dann aus der Verschrottungspauschale eine Umweltprämie.

Ich hätte meinen Kunden auch bzgl. der Namensgebung so beraten. :eek:

Schönen Gruß

Jürgen

Das ist ja blanker Euphemismus...:eek:

Na klar ist es das. So funktioniert Werbung. Und nichts anderes muss auch die Bundesregierung machen. :eek:

Schönen Gruß

Jürgen

Vielleicht sollte man das ganze lieber als "Double-X-Bonus" bezeichnen.:D;)

Ich denke nämlich, da werden sich bald ganz viele OHLs über ein neues Auto freuen können. Man muss sich doch klar darüber sein, dass die Masse der Autos, die nach 9 Jahren weniger als 2.500 € wert sind, Kleinwagen sind. Und in Haushalten mit mehr als einem Fz ist es ja meist so, dass Mutti eine kleine olle Gurke hat und Papi. Ich kenne da ein paar Leute, die gerade entsprechende Überlegungen anstellen bzw. schon zugeschlagen haben.

Möglicherweise gibt es ja auch noch Zeitgenossen, die es so dicke haben, dass sie lieber die 2,5 Mille kassieren und dafür dann keinen Stress damit haben, ihre alte Gurke loszuwerden, auch wenn sie noch mehr wert ist.

Gruß

DeWeDo - der in einer bekannte Autobörse im Internet mindestens 828 Elchtreiber gefunden hat, für die sich die Verschrottung lohnen würde.;)

am 30. Januar 2009 um 11:04

Also, ich denke, dass mit Sicherheit VIELE Volvos dabei in die Pressen landen werden...

Ob nun bei Volvo oder bei Dacia sei jetzt ersteinmal dahingestellt. Es gibt nicht nur gute Volvos. 400er, 300er, S/V40... ;) Die rosten recht flott...

Außerdem: Volvo (als Marke) könnte es helfen, denn die alten haben Volvo zum großen Teil kaputt gemacht. Man sättigt den Markt mit haltbare Fahrzeuge, die so oder so nie kaputt gehen und wundert sich, dass man Absatzprobleme hat?

Beispiel Ford Fiesta: Nach 5 Jahren meistens schon größere Defekte. Kunde kauft sich ein neues...!

Bei Volvo ist es: Kunde kauft sich 1990 einen 940 Kombi. 2009 kauft er sich ein S40, weil die Kinder aus dem Haus raus sind, man nicht mehr so viel Platz braucht, und der Wagen nicht mehr Zeitgemäß ist...

die argumentation wurde oft angewandt bei volvos beinahe pleite in 1991. aber s/v40 sind doch nicht nur schrott - zumindest, wenn man dem tuev-report glauben schenkt. :)

lieb gruss

oli

@DDD

Du solltest Deine Aussagen etwas differenzieren. Zum einen rosten nicht alle alten Volvos ab 10 Jahren, z.B. sind lediglich die 200 aus den Jahren 1984-1989 sehr rostanfällig, die 700 und 900 nur bei schlechtester Wartung in Gegenden mit salzverseuchten Wintern. Weder mein 245 von 1992 oder mein 745 von 1988 haben nennenswerten oder gar sicherheitsrelevanten Rost.

Kein stolzer Besitzer eines gepflegten 900 wird diesen in die Presse geben und sich einen Dacia kaufen, um die Prämie zu kassieren. Wenn er dieses tut, dann nur, weil sein Volvo heruntergeritten ist. Wer sich heutzutage noch eine z.B. 82er Waltraud hält, hat zumeist noch einen Alltagswagen, da ist der Altvolvo Hobby und Familienmitglied.

Die Abwrackprämie wird sicherlich den Altautobestand ausdünnen, den gepflegten und geschätzten Youngtimern wird sie nicht übermäßig gefährlich werden. Der Golf II wird deswegen auch nicht aussterben.

Volvo profitiert immens von seinem guten Ruf als Hersteller von soliden Fahrzeugen. Eine Marke kann zig Milionen in Werbung für Qualität und Wertigkeit investieren, wenn das einzelne Modell 5 Jahre nach Produktionsende komplett aus dem Straßenbild verschwunden ist, nützt das Marketing gar nichts, weil dem Käufer vermittelt wird, daß es mit der Qualität doch nicht ganz stimmen kann.

Btw. habe ich gestern einen 245 neben einem XC70III stehen sehen, beide schwarz und mit fortlaufendem Kennzeichen, der Klassiker und der Frischling paßten perfekt zueinander, nicht einmal die Abwrackprämie wird diesem Geschwisterduo nichts anhaben können.

Für einkommenschwächere Familien, die ihren betagten und reparaturbedürftigen Fiesta gegen einen Sandero "eintauschen" können ist die Prämie allerdings eine gute Sache.

Um abschließend die Frage zu beantworten: Ich denke nicht, daß Volvo nennenswert von der Prämie profitieren kann, wer einen noch einigermaßen tauglichen Volvo gegen einen neuen eintauschen will, gibt dieses in Zahlung (für die nächsten 100.000 Km) und nicht in die Presse. ;)

BG

Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. kann Volvo von der "Verschrottungsprämie" profitieren ?