ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Euro 5+ Auswirkungen in 2024

Euro 5+ Auswirkungen in 2024

Nächstes Jahr kommen auf die Hersteller höhere Kosten wegen Euro 5+ zu, die natürlich auf die Neupreise von Rollern durchschlagen, zusätzlich zu der politisch gemachten allgemeinen Teuerung.

Eine etwas ältere Übersicht hier:

https://www.motorrad-news.com/.../

Für 2-Takter wird es vielleicht das Aus bedeuten, oder es gibt mehr Elektrohybride.

Da ich das Thema aktuell nicht im Blick habe, und ich mir überlege mir eine Yamaha Tricity zuzulegen (die aber auch eine Modellpflege gebrauchen könnte) frage ich mich ob es nicht für eine Anschaffung nächstes Jahr einen überdurchschnittlichen Preissprung geben wird. Bei Piaggio habe ich außerdem den subjektiven Eindruch dass sie die Modellpalette reduzieren bzw. gerade Restbestände verkaufen oder Fertigungen (z.B. MP3 300) auslaufen lassen. Vespa als deutsche Cash-Cow natürlich etwas verzögert.

Wisst ihr vielleicht mehr??

Ähnliche Themen
48 Antworten

Auf jeden Fall ist mit Leistungseinbußen zu rechnen, hatte einen Kymco Agility, Euro5, 50ccm, Baujahr 2023, den hab ich zum Händler zurückgebracht. Anfahren selbst an leichten Steigungen fast bis ganz unmöglich.

Dagegen ist mein Chinese mit Euro4, Baujahr 2020 ne "Zugmaschine", da kann ich sogar mit Hänger am Berg recht problemlos anfahren.

Und Preislich gehts extrem nach oben, selbst der Alpha mit Aktuell Euro5 ist 500€ teurer wie der etwas ältere Euro4

Gruß Mirko

Theoretisch sollte die Leistung mit modernen Einspritzsystemen ja eher steigen. Könnte man nicht bei den 50ern Viertaktern einfach die Leistungsdrehzahl merklich erhöhen?

Gehen tut alles ,aber dürfen darf man nicht.

Wie mann nachlesen kann ,gehts dabei hauptsächlich ums OBD und die Lärmemissionen der Zweiräder.

Sportauspuffanlagen haben also schlechte Karten.

Eine Leistungsdrehzahlerhöhung ist aber mit mehr Lärm verbunden,ob dann die Werte noch einzuhalten sind ist fraglich.

Es ist schon echt seltsam, wie krass der Sprung von Euro 2 (Zweitakt-Vergaser) auf Euro 5 umgesetzt wurde - genauso unverhältnismäßig alles andere auch.

Zitat:

@Akko schrieb am 20. Nov. 2023 um 16:11:58 Uhr:

zusätzlich zu der politisch gemachten allgemeinen Teuerung.

Steht dir gut, der Aluhut.

Der Chinese ist ja ein Einspritzer, Kymco hält krampfhaft am Vergaser fest.

Der Chinese hat einen Sensor an der Kupplung und wenn die Geschwindigkeit erreicht ist regelt der ab.

Der Kymco hatte das nicht, hab zumindest kein Kabel gesehen und der ging, wenn er denn mal losgefahren ist auch schneller., Das ganze Theater mit dem Elektronikzeug hab ich bei meinem jetzigen Zweitroller nicht mehr, 20 Jahre alter CPI 2 Takter, Euro2.

Um welten besser wie der wesentlich neuere und teurere Kymco Euro5....

Und der Chinesische 0.05i läuft, hat in fast 3 Jahren bei Wind und Wetter knapp 12000 km gemacht (allerdings bei 9800km Kurbelwelle gewechselt)

@Bamako

Warum Aluhut bei Politischer teurung?

Es ist doch Tatsache, das durch diese Politik, die hier betrieben wird alles teurer wird.

Ein dichtes Blechdach aus Alu ist einem löchrigen Strohdach vorzuziehen....

Eine erhöhte Mehrwertsteuer wäre eine politische gemachte Teuerung.

Umweltschutzvorgaben führen nicht zwangsläufig zu höheren Preisen, die machen die Hersteller.

Wir reden hier ja nicht von einem OPF im Roller, es geht eigentlich um wenige Euro Mehrkosten bei bereits entwickelter und verfügbarer Technik.

 

Der Aluhut bezog sich explizit auf Akkos Aussage, dass das "zusätzlich zur allgemeinen politisch gemachten Teuerung" zu sehen wäre, also gar nicht im technischen Zusammenhang, was Humbug ist.

Wir profitieren alle von sauberer Luft, wobei ich diesen Begriff nicht mit Verbrennungsmotoren in Verbindung bringen würde. Tatsache ist aber auch, dass die Anzahl der Autos stetig zunimmt.

Individualmobilität müsste eigentlich neu gedacht werden, wenn es in erster Linie um "personal space" geht - also mein seinen Freiraum bezüglich Raum und Ort bei der Fortbewegung haben möchte.

Einfache Weltbilder unterm Strohhut ergeben halt einfache Antworten. Dies ist aber ein Rollerforum.

Angeblich will z.B. BMW aufgrund politischer Auflagen sogar ganz aus dem Verbrenner auch bei Zweirädern aussteigen:

https://www.motorradonline.de/.../

Die Euro-Normen und deren stetige Verschärfung für Fahrzeuge haben schon seit langem die Technik der Motoren mehr bestimmt, als manchem vielleicht klar ist. Wenn nun bestimmte Motorentypen gar nicht mehr verbaut werden können, dann ist das nur die Fortsetzung des Ganzen und kommt ja auch (für BMW) keinesfalls plötzlich und unerwartet.

Kann man diskutieren, aber wir werden weder die Entscheidungen der EU, noch die vom BMW-Management dadurch ändern... aber wir alle werden, wie Eddy schon sagte, unsere Mobilität verändern. Vielleicht nicht alle gleich am 1. Januar '24, aber langfristig auf jeden Fall.

Klar dass die Zeichen an der Wand stehen, fehlt nur noch ne Lithium Krise...

Aber mal lieber konkret, z.B.:

Werden wegen Euro5-Plus neuere ODB II Steuergeräte erforderlich oder gibt es "nur" Software-Updates?

Bereits zugelassene Bestandsfahrzeuge sind nicht betroffen?

Wie sieht es in unseren Nachbarländern aus (Hintergrund EU-Import von Rollern)? Bei der Euro 7 Diskussion für PKWs standen unsere "Volksvertreter:innen" in der EU ja auch ziemlich alleine rum.

Kann mir gut vorstellen, daß, je höher die Euronorm, desto eher ist es sinnvoll, auf Wasserkühlung zu achten, da die Luftkühlung dann nicht mehr ausreichend ist, jedenfalls im Stop&Go-Betrieb.

Fehlende Wasserkühlung und unterdimensioniertes Auslaßventil sind schon in Verbindung zu Euro4 bei Stop&Go kritisch; eigene Erfahrung bei meinem ersten und vielleicht auch letzten Kymcoroller.

Hab ja 2 China Roller ein Euro 4 und ein Euro 5...

Die Leistung ist gesunken,der Euro 4 geht besser als der Euro 5...

Der Euro 4 hat Delphi system und der Euro 5 Rongmao System...

Den Euro 4 haben wir gebraucht gekauft mit 4000km... Retro Roller für die Freundin....

Der Euro 5 ist neu gekauft Sportoptik und Modern... Led Beleuchtung usw...

Wo wir die 5000km Laufleistung mit den Rollern geknackt haben haben wir nur noch richtig ärger mit den Rollern... Ventile und Elektronik usw...

Da wo wir den Euro 5 Roller neu gekauft haben bei dem Motorrad Händler und Werkstatt haben wir auch nur Ärger mit Garantie Anspruch usw...

Wir haben für beide 4 Takt Roller viel Geld investiert... Inspektion, Reparatur usw...

 

Hab jetzt vor kurzem wieder ein 2 Takter geholt, unverbastelt,alles original, Euro 2....

Ein Yamaha Jog R von 2005... gedrosselt auf 25kmh mit einer Drossel von Alpha Technik...

Der läuft und läuft...

Man mag es kaum glauben,der säuft auch viel weniger als die China 4 Takter...

 

...jetzt stehen die 4 Takter eigentlich nur noch hier rum...

Beide fahren zwar,aber wir haben Angst damit stehen zu bleiben weil die Dinger unberechenbar sind...

Verkaufen auch schlecht,wir wollen keinen Ärger mit Käufer...

...und der extreme Wertverlust...

 

Für mich persönlich nie wieder ein China Roller...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Euro 5+ Auswirkungen in 2024