ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Echte Volvos - gibt es sowas wirklich?

Echte Volvos - gibt es sowas wirklich?

Themenstarteram 10. August 2009 um 14:10

Moinsen zusammen!

Immer öfter fällt es auf, dass, wenn man etwas gegen die Heilige Kuh dieses Abschnittes von Motor-Talk (Marke Volvo) etwas sagt, sofort auf die Barrikaden gegangen wird. Ist mir das nur aufgefallen oder auch anderen? Kann es sein, dass Volvo Fahrer sich gegen den kleinsten "Kritik" an ihre Kisten irgendwie wehren?

Ich mein, sobald einer "FORD" schreit, wehrt mich sich heftigst dagegen, dass man Ford Bauteile verbaut hat. Viele grenzen sich ab, dass sie noch einen echten Volvo haben. Nur meine Frage: was ist ein echter Volvo?

Hmm... Das ist ja an sich eine sehr schwere Frage. Wo genau liegt die Grenze zwischen "Echt" und "Unecht"?

Zeitlich gesehen, wenn man sich etwas mit der Marke Volvo sich beschäftigt hat, könnte man mehrere Schnitte machen. Ist denn ein 850 Volvo? Der B21 Motor, ist das ein Volvo Motor? Heckantrieb oder Frontantrieb? Karosserie aus Stahl, Plastik, GFK oder Alu? 4, 5 oder 6 Zylinder? Rund oder eckig? Renault, Ford, PRV, Volvo, VW/Audi, Porsche oder Mitsubishi? Aisin Warner, Borg Warner oder Getrag? Bosch, Siemens, SU, Stromberg, ...? Stirnräder, Zahnriemen, Stößstangen oder Steuerkette? Benzin oder Diesel? Trommel- oder Scheibenbremsen? Starrachse oder Einzelradaufhängung?

Also, ich sehe den ÖV4 bzw. PV4 als letzten echten Volvo an. 2l 4-Zylinder mit SV-Ventilsteuerung und 28ps. Ventilsteuerung über Stirnräder. Starrachsen sowie ein 3-Gang-Schaltgetriebe ohne Synchronisierung.

DAS ist der letzte echte Volvo, denn es ist auch der ERSTE Volvo. Alle anderen danach waren anders. Sei es vom Motor, vom Getriebe, Fahrwerk, etc. Somit ist dieses ewige Gezanke und Gemaule von wegen "Iiih, du hast ein Ford" oder "Bäh, deiner ist ein Mitsubishi", "Bring die Renaultteile wieder zurück" eigentlich schwachsinnig. Auch wenn es mit Spaß gemeint sein könnte...

Wie alle Marken machte Volvo auch eine Menge durch und hat versucht sich immer auf den aktuellsten Stand zu halten. Zu Zeiten der Vor-Öl-Krise wollte man ein 3,6l V8 rausbringen (PRV8) - daraus wurde ein 2,7l V6, da die Ölkrise dieses verhinderte. Volvo hat nach und nach die Einzelradaufhängung eingeführt (760 Facelift erhielt eine Multilink Hinterachse). Da wie immer die Entwicklungskosten gen Himmel schießen und somit Kooperationspartner gesucht wurden sind. Volvo hat sich da immer andere Partner ins Boot geholt. Wenn man mal ganz genau hinschaut, könnte man schon denken, dass Volvo sehr lange mit Ford arbeitet, und nicht erst seit 1999.

Für Motorenkenner, der B23/B230 ähnelt einer Fordentwicklung welches vorher auf dem Markt kam. Und zwar 1970 im Ford Pinto bzw. dem europäischen Ford Cortina Mk III (Ford Taunus). Komischerweise sieht der fast 1:1 gleich aus ;) Ob da Ford somit im zuverläßigsten Motor aller Volvos steckt, ist natürlich eine Frage, die ich jetzt nicht klären kann. Ältere Achsen könnten 1:1 mit einem GM Fahrzeug getauscht werden usw. usf. Motoren wurden bei Renault und Mitsubishi dazugekauft. Man griff auf Porsche Entwicklungen zurück oder kürzte diese (Modulprinzip).

Ich wage mal zu behaupten, dass es wirklich keine echten Volvos gibt. Weder der 700er, noch ein Amazon, ein XC90 noch der PV800. Das sind alles keine echten Volvos. Wer hier ein ÖV4 oder PV4 hat, der kann sich glücklich schätzen! ;)

Also, ich denke und hoffe mal, dass wir diese "Angreifbarkeit" hier in diesem Bereich mal lassen können. Jeder fährt das, was er will und somit sollte nicht immer "abstößig" reagiert werden, wenn man sein Volvo vorzeigen will... :)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5

 

Und der 850: ein echter Sündenfall!

Da dies ja ein Diskussionsforum ist, sind wohl auch gegensätzliche Meinungen zugelassen. Und bei obiger Aussage rollen sich mir die Fußnägel.

In meinen Augen war der 850 nicht nur einer der besten Volvos sondern auch ein Volvo durch und durch. Natürlich war er technisch ein radikaler Wandel gegenüber allen vorangegangenen Modellen. Aber das war 1991 auch höchste Zeit. Davor hatte die Welt für mehrere Jahrzehnte keine echte Volvo-Neuentwicklung mehr im gehobenen Segment gesehen. Es war der 850, der in meinen Augen die Volvo-DNA (Sicherheit, Praktikabilität, Geräumigkeit, Zuverlässigkeit) in die modernen Zeiten transportiert hat.

Ich weiß, engstirnig ist ein zu hartes Wort, aber es geht schon in die Richtung, wenn man den 850 nicht als echten Volvo bezeichnet nur weil er Frontantrieb hat.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Also, ich seh das ganz entspannt :).

Mein Lieblingsvolvo ist der 480 Turbo :D.

Und das ist eigentlich ein DAF, weil er aus Holland kommt, und in zweiter Linie ein RENAULT, weil das Getriebe und der Motor daher kommen und nicht unwesentlich auch ein PORSCHE, weil die den Turbomotor überarbeitet haben und ein klein wenig auch LOTUS, weil die ja beim Fahrwerk geholfen haben. Und unglücklicherweise ein ganz ganz wenig auch FIAT, weil beim Panda die gleiche hydraulische Leuchtweiteneinstellung verbaut worden ist. Deutschland ist auch dabei, ALNO hat die Plastikteile für die Konsole produziert :D.

Gruß Thomas

 

P.S.: Aber es ist kein FORD :cool:!

Also ich bezweifle entschieden dass der B20/B23 eine Fordentwicklung ist. Ich habe schon einen B20 halb zerlegt und kenne den Sierra/Pintomotor auch recht gut, ich finde da gibt es erhebliche Unterschiede, aber bitte.

Der 740er war für mich der letzte echte Volvo.

Beim 760 störte mich der Euro-V6, das war sicher kein echter Volvomotor, der D6 ein VW LT Motor.

Wenn man so will dann war der 760 Turbo noch einer.

Der 960 hatte schon einen Audi R6er, der im Audi auf Grund der noch aus DKW Zeiten stammenden Motoreinbaulage zu lang und schwer war. Es kam ja dann nach dem R5 Intermezzo ein rauher V6 in den Audi 100. Aber das nur nebenbei.

Und der 850: ein echter Sündenfall! Für mich immer Volvo der Schwede mit den Heckantrieb und Saab der Schwede mit dem Frontantrieb.

Der Motor war wie erwähnt ein gekürzter aus dem 960. Der Diese hatte den Audi 100/VW T4 Motor. Der V70II der als Nachfolger der Hecktriebler gehandelt wurde, war innnen kleiner und hatte den Nachteil des Riesenwendekreises. Kaum zu glauben wo doch der kleine Wendekreis seinerzeit ein typsiche Volvotugend war. Der 240 hatte unter 10m!!!

Und der 440. Hahahaha, ein weiterentwickelter DAF mit Renaultkomponenten. Der V40? Ein Mitsubishi Carisma! Der V50, ein Ford Focus. Der V70III verwendet Mondeo/Galaxy Komponenten. Traurig. ein BMW oder Mercedes ist ja auch ein originäres Auto.

Ich unterscheide eigentlich auch nicht, ok, vielleicht doch ein wenig.

Meine Amazone var Volvo, sah aber anders als der PV544 aus und nochmal anders als der 145, mein 245 war dann schon typisch Volvo: brick-design. Der 745 war Übergang und so runter, daß da nicht mehr viel Volvo dran war. Der V50 ist ein Belge mit französichem Motor und dem schwedischen Langstreckengeist. So what, ich gebe erst auf, wenn statt des cupholders ein Suppenschälchenhalter mit Stäbchenetui mitgeliefert wird. Technik von überall muß ja fast sein, Volvo kann seine Getriebe ja auch nicht aus Salzteig backen ;)

Themenstarteram 10. August 2009 um 16:09

Der 960er hatte KEIN Audi Motor... Der einzige Audi Motor ist der TDI im 850/V70 I. Der 6er im 960er (wie er selbst heute noch gebaut wird) ist von Porsche für Volvo entwickelt wurden. Der 5 Zylinder und der T4 aus dem S40/V40 ist ein gekappter B6304 (R6 von Porsche).

Vielleicht sollte man es auch etwas konkreisieren:

Echte Volvos wurden noch in Schweden gebaut. Heute laufen die weltweit vom Band ;) Egal welches! Der 7er/9er lief auch in Thailand oder so vom Band... Neben bei gesagt :D

Mir ist ja egal wo die Fahrzeuge herkommen. Einen richtigen echten Volvo wird man nirgends finden. Denn alle Bauteile werden woanders von anderen Herstellern gefertigt. Volvo baut nur zusammen ;) Wie nannte man das nochmal... Da gab es doch so ein Gesetz... Hach, wie war das, wenn irgendwas tragendes noch dazu montiert wird, darf man es "Made in..." nennen... Z.B. Billigregal in China bauen lassen, in Deutschland die Querstrebe anbringen damit es steif wird... Made in ... :D

@ V70 D5

Also wäre auch Saab die 2-Takt-Marke für dich? Denn Saab fing ja mit 2-Takt an. Also ist es bei Saab okay, dass man auf 4-Takt umbaute, Volvo jedoch nicht auf Frontantrieb (was ja auch sicherer und günstiger ist für den Volvo Käufer).

C30/S40II/V50/C70II/V70III/S80 sind für mich jedenfalls keine richtigen Volvos mehr. Da ist der Fremdteileanteil zu groß.

 

Allerdings, ein Volvo definiert sich für mich als Auto mit hoher Zuverlässigkeit und überdurchschnittlicher Haltbarkeit, d.h. trotz der falschen Gene könnte sich auch ein Fordiger Volvo zum echten Volvo entwickeln ;) :D

 

Die 2er, 7er und 9er sind für mich noch richtige Volvos, wenn man nicht allzu fern in die Vergangenheit schauen möchte.

 

Grüße,

Eric

 

 

 

am 10. August 2009 um 17:45

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

Ich wage mal zu behaupten, dass es wirklich keine echten Volvos gibt. Weder der 700er, noch ein Amazon, ein XC90 ...

Wat denn, wat denn, wat denn.... natürlich ist der XC90 ein echter Volvo. Steht doch auf dem Lenkrad :D

Gruß

xc90er

Themenstarteram 10. August 2009 um 17:57

Zitat:

Original geschrieben von xc90er

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

Ich wage mal zu behaupten, dass es wirklich keine echten Volvos gibt. Weder der 700er, noch ein Amazon, ein XC90 ...

Wat denn, wat denn, wat denn.... natürlich ist der XC90 ein echter Volvo. Steht doch auf dem Lenkrad :D

Gruß

xc90er

Das ist genau das Denken was ich provozieren will! :) Dafür gibbet ein Danke :D

Es steht drauf also ist es eins, Punkt aus Ende ;) Das Gleiche gilt für C30, S40, C70 II, 400er, 300er uvm. :)

Zitat:

Original geschrieben von xc90er

 

Wat denn, wat denn, wat denn.... natürlich ist der XC90 ein echter Volvo. Steht doch auf dem Lenkrad :D

pahh, haste ein Echtheitszertifikat dazu bekommen? So mit Unterschrift von Gustaf Larson, Assar Gabrielsson und Olof Luegersson? Und mit Hologramm? Neee, haste nich??? Siehste, ist doch ne Fälschung :p :D ;)

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

 

 

Es steht drauf also ist es eins, Punkt aus Ende ;)

an Leuten wie dich kann man auch ne Rolex für 5 Euro verkaufen :D :D :eek: ;) ;)

Beweis

Wie ich habe gar keinen VOLVO, so ein Ärger aber auch... watt fürn kram hat man mir denn da schon wieder untergeschoben....

Vieleicht einfach nur ein AUTO das fährt und das auch noch sehr Bequem?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

Der 960er hatte KEIN Audi Motor... Der einzige Audi Motor ist der TDI im 850/V70 I. Der 6er im 960er (wie er selbst heute noch gebaut wird) ist von Porsche für Volvo entwickelt wurden. Der 5 Zylinder und der T4 aus dem S40/V40 ist ein gekappter B6304 (R6 von Porsche).

Vielleicht sollte man es auch etwas konkreisieren:

Echte Volvos wurden noch in Schweden gebaut. Heute laufen die weltweit vom Band ;) Egal welches! Der 7er/9er lief auch in Thailand oder so vom Band... Neben bei gesagt :D

Mir ist ja egal wo die Fahrzeuge herkommen. Einen richtigen echten Volvo wird man nirgends finden. Denn alle Bauteile werden woanders von anderen Herstellern gefertigt. Volvo baut nur zusammen ;) Wie nannte man das nochmal... Da gab es doch so ein Gesetz... Hach, wie war das, wenn irgendwas tragendes noch dazu montiert wird, darf man es "Made in..." nennen... Z.B. Billigregal in China bauen lassen, in Deutschland die Querstrebe anbringen damit es steif wird... Made in ... :D

@ V70 D5

Also wäre auch Saab die 2-Takt-Marke für dich? Denn Saab fing ja mit 2-Takt an. Also ist es bei Saab okay, dass man auf 4-Takt umbaute, Volvo jedoch nicht auf Frontantrieb (was ja auch sicherer und günstiger ist für den Volvo Käufer).

Natürlich war der Reihen 6er im 960 eine Audientwicklung.

Audi probierte verschiedene Konzepte aus. Wie erinnerlich hängt ja beim Audi der gesamte Motor vor der Vorderachse. Ein wirklich beeindruckendes Konzept. Man hat beim A4/5 die Kupplung und das Differential Platz tauschen lassen, und ein paar cm gewonnen. aber Tatsache bleibt, dass sich lange Motoren nicht eignen. Audi hatte in den späten 80ern einen Reihen 6er entwickelt um dann fest zu stellen, dass das Motor ein Nasenbär werden würde und auf Grund der Kopflastigkeit unfahrbar wäre. Volvo übernahm die Konstruktion und lies sie von Porsche Weissenach fertig entwickeln. Nachzulesen bei der Modellvorstellung in auto motor und sport des 960ers. Aber auch schon früher wurde die Entwicklung des 6 Zylinders erwähnt und das Fallen lassen dessen weiterentwickung. Deswegen bescheidete sich Audi lange mit aufgeladenen R5 Motoren.

Dass Saab auf den 4 Taktmotor umsattelte hatte Gründe die im Umweltschutz lagen und damit nicht mehr konkurrenzfähig waren. Das kann man ja vom Heckantrieb nicht sagen. Der Heckantrieb ist eindeutig die Bauweise der grossen und teuren Autos.

Volvo hat schon früher viel mit anderen Herstellern kooperiert, insbesondere bei den Motoren, beim ersten S40 ging es dann mit der Zusammenarbeit mit Mitsubishi noch weiter. Damals war Volvo aber noch ein selbständiger Hersteller. Die P2x Modelle vom S60 bis zum XC90 waren dann wohl die letzten "echten" Volvos im Sinne einer reinen Volvo-Eigenentwicklung. Beim S40 II fing dann ja die Plattformstrategie mit Ford an.

Für mich in der heutigen Zeit aber kein Problem, ein kleiner Hersteller wie Volvo kann kaum alleine überleben, Ford als Partner ist da sicher nicht der schlechteste. Daher habe ich mit meinem C70 II auch keine Probleme.

Die mögliche Übernahme durch einen chinesischen Hersteller sehe ich, angesichts der heutigen Technologie der Chinesen, als kritischer an, aber auch dann bleibt zu beobachten wie viel "Volvo" noch in den Autos steckt.

Gruß, Olli

gut vorbereiteter post und interessante frage! was einen "echten" volvo ausmacht, kommt vielleicht auch ein bisschen auf den markt an - und welches fahrzeug dort als erstes wirklich erfolgreich war. in deutschland war der amazon das erste modell, wirklich erfolg hatte volvo allerdings erst mit den "bricks". deshalb wuerde ich in deutschland einfach alle viereckigen volvos als typisch bezeichnen, mal ganz abgesehen davon, was unter der haube steckt - denn den typischen volvofahrer, der nicht mal einen ølwechsel selbst machen kann, størt das doch auch nicht. :D solange der wagen fæhrt, keine pflege braucht, und ein hund reinpasst, ist alles in bester ordnung.

lieb gruss

oli

... und Seitenhalt erzeugt man in einem 245 durch geschicktes Verkannten der Rillen des Cordsackos mit denen der alten Velour-Cordsitze. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Echte Volvos - gibt es sowas wirklich?