ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Croma 1,9 16V Mulijet mit def. AGR-Ventil

Croma 1,9 16V Mulijet mit def. AGR-Ventil

Themenstarteram 2. April 2009 um 5:57

Hallo zusammen,

es ist mal wieder so weit. Nach 17.000 kM mit dem ersten steht nach jetzt weiteren 14.000 kM der Wechsel des zweiten AGR-Ventils an.

Zeitweise nahm der Croma gar kein Gas mehr an, wenn man Glück hatte, kam er mit etwas Verzögerung in Gang. Außerdem war ein deutlicher Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich vorhanden.

Den Werkstätten ist dieses Problem ja nicht unbekannt und so wurde direkt ein neues AGR-Ventil bestellt. Diese sind jedoch bei Fiat im Rückstand und man muss ein paar Tage auf die Lieferung warten. Bis dahin hat mir meine Werkstatt das AGR-Ventil mit einer Dichtscheibe verschlossen. Der Croma läuft dadurch wieder wie gewohnt, nur die Motorkontrolle meckert jetzt :)

Mal sehen, wie er nach dem Austausch läuft. Ich werde auch noch den Ladedrucksensor reinigen lassen und mit der Werkstatt nochmal über die Nachrüstung der "Lochbleche" reden, die von Fiat wohl mitlerweile angeboten werden und die Abgasrückführmenge begrenzen sollen. Mein Meister meinte jedoch, die AGR-Ventile wäre überarbeitet worden und die neuen Versionen bräuchten diese Bleche nicht mehr.

Das leidige Thema der AGR-Ventile bei den Dieseln nimmt also kein Ende. Mal sehen, ob es wirklich eine überarbeitete Version gibt und ob sie besser ist.

Gruß

Balu

Ähnliche Themen
28 Antworten
am 2. April 2009 um 10:13

tocktocktock klopf auf Holz.

Fahr mittlerweile 22000km ohne irgendwelche Mucken.Vielleicht hab auch schon eine modifizierte Abgasrueckfuehrung.Sollte es mir passieren,meld ich mich hier.Bekommst du die Geschichte noch auf Garantie?

Meiner hat ja bereits ein erneuertes AGR (Design?) und die Lochscheibe und auch seit gestern eine neue Getriebesoftware (man schließt nicht aus dass es ein Getriebeproblem sein könnte). Gestern war das Ruckeln zuletzt selbst bei konstant 100 km/h nicht mehr auszuhalten, aber natürlich kurz vor der Werke wieder weg und natürlich keine Meldung im Fehlerspeicher (Examiner). Heute war bei ca. 180 km/h Schluss - keine weitere Gasannahme und wieder das Stakkatoruckeln - so kann es nicht weiter gehen. Hab jetzt 58000km runter.

M.

Themenstarteram 2. April 2009 um 18:49

Ich vermute mal, dass es bei mir wirklich am AGR-Ventil liegt. Seitdem das Ventil verschlossen wurde, läuft der Croma ja wieder. Es gibt sogar einige Fahrer, die ihr Ventil konstant außer Kraft gesetzt haben.....:)

Mein Getriebe wurde bereits erneuert, werde dann nächste Woche in der Werkststatt auch nochmal die Software überprüfen lassen, ob es updates gibt.

@MadMax63: Hast du schon das überarbeitete AGR-Ventil? Was ist denn darann geändert worden? Müssen da auch noch die Lochscheiben verbaut werden?

Balu

Das Problem ist ja nicht das Vantil, sondern die starke Rußbelastung dieses Motors. Da kämpfen alle 1.9er JTD/MultiJet mit. Der hohe Einspritzdruck verursacht gelegentlich eine Rauchfahne und die setzt unwiderruflich Ventil und Ansaugtrakt zu. Außer Kraft setzen geht bei den neuen JTD nicht mehr, da das Steuergerät die Zusatzaufnahme von Frischluft merkt und dann kommt die gelbe LED.

Themenstarteram 5. April 2009 um 18:40

Wenn man das alles liest, scheint es ja eine einfache Lösung des Problems zu geben. Ich weiss gar nicht, warum Fiat nicht selbst auf diese Idee kommt :)

Änderung der Wartungsvorschrift:

programmierte Wartung alle 30.000 kM bzw. alle 24 Monate

abweichend davon:

Reinigung des AGR-Ventils alle 10.000 kM bzw. alle 6 Monate

@ dokkyde: Ich bin nicht der Dieselfachmann, aber wenn ich die Beiträge im Opel-Forum lese, scheint es doch möglich zu sein, dass Ventil ausser Kraft zu setzen. Die Jungs dort scheinen noch mehr Probleme mit dem gemeinsamen Motor zu haben. In wieweit das Ganze dann aber den Vorschriften entspricht, kann ich nicht sagen, es handelt sich dabei ja mehr um "Eigenbauten".

Mir selbst ist nur augefallen, dass der Motor mit dem momentan verschlossenen Ventil einwandfrei läuft. Mit einer entsprechend angepassten Softeware der Motorsteuerung sollte dies dann auch ohne Fehlermeldung möglich sein.

Ich melde mich dann nächste Tage, wie der Tausch des Ventils abgelaufen ist.

Gruß

balu

@Balu

Ich glaube bei Deaktivierung des AGR ist dann spätestens bei der nächsten AU Schluss mit der grünen Plakette.

M.

Hallo

Mein GP ist auch von dieser Kinderkrankheit mit dem AGR betroffen, Weil meine Werkstatt mir keinen kurzfristigen Termin geben konnte, habe ich mir selbst helfen müssen. Nach Ausbau des Ventils (Bei den unteren 2 Schrauben, bricht mann sich fast die Finger) und weiterer Zerlegung, staunte ich nicht schlecht über die Menge an Ruß. Die Fa. Pierb.... hat das Ding wohl nach dem Moto gebaut: Was lange hält bringt wenig Geld. Das Problem liegt hier: zwischen Magnetjoch und dem Abgasverbundenem Raum gibt es keine Abdichtung, was zu Folge hat, das das Joch in irgendeiner Stellung zwischen Zu und Auf, fest wird und in dieser Stellung verbleibt. Der für den schnellen Anstieg der Motorleistung notwendige Ladedruck, geht dann in den Auspuff. Bis zur Ersteigerung eines intakten AGR, habe ich eine Blende aus Konservenblech geschnippelt und montiert

Mein erster JTD aus den Anfangsjahren (1999) litt unter dem gleichen Mangel, nach Verschluß war der Vorteil das es keine Lampenmeldung gab und die ASU ok war

Das Stotterproblem gewöhnte ich dem alten JTD mit nem neuen LMM auf Dauer ab (250000Km in zehn Jahren)

MfG

puntomane

Themenstarteram 7. April 2009 um 20:04

So....Ventil ist gewechselt und der Drucksensor wurde bei der Gelegenheit auch gereinigt. Dann noch schnell den Fehlerspeicher gelöscht und der Croma rennt wieder. :)

Alles zusammen hat keine 30 Minuten gedauert.

Angeblich soll es eine überarbeitet Version des Ventils sein, bin da aber etwas skeptisch.

Hier mal die Ersatzteilnummern, wer sie braucht:

EGR-Ventil: neue Nr. 71793807 alte Nr. 71793435

2 Dichtungen Nr. 46773082 und Nr. 55191883

Ich denke mal, dass dies nicht der letzte Wechsel gewesen sein wird. :mad:

Allen eine gute Fahrt.

Gruß

balu

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63

@Balu

Ich glaube bei Deaktivierung des AGR ist dann spätestens bei der nächsten AU Schluss mit der grünen Plakette.

M.

Merkt kein Mensch so lange die Motorsteuerung keinen Fehler gespeichert hat. Opel hat andere Steuergeräte, die lassen sich schön frei programmieren. Bei Fiat geht das nicht.

 

am 14. April 2009 um 8:51

Hallo zusammen

ich war mit meinem OPEL Astra H mit 1.9 CDTI FIAT Motor bei

HU und ASU.

Nachdem vor einem Jahr der Fehlerspeicher ausgelesen wurde

hat der nur den Diagnosestecker angesteckt und ausgeslesen.

Wäre der Fehlerspeicher kurz zu vor gelöscht worden wäre

das volle Programm mit Abgasmessung erforderlich gewesen.

 

Gruß

Moritz218

am 15. April 2009 um 20:44

hi balu bei meinem bravo war das agr ventil schon nach 24000 defekt !! mir ging es genau so keine leistung von untenraus! wurde ausgetauscht ,läuft wieder !nun habe ich propleme mit den vorglühkerzen!steuergerät ausgetauscht usw morgen wieder termin wegen dem mist!wenn die das nicht in griff bekommen bleibt er beim händler stehen und das wahrs dann !diesel nie wieder!!

Zitat:

Original geschrieben von dokkyde

Das Problem ist ja nicht das Vantil, sondern die starke Rußbelastung dieses Motors. Da kämpfen alle 1.9er JTD/MultiJet mit. Der hohe Einspritzdruck verursacht gelegentlich eine Rauchfahne und die setzt unwiderruflich Ventil und Ansaugtrakt zu. Außer Kraft setzen geht bei den neuen JTD nicht mehr, da das Steuergerät die Zusatzaufnahme von Frischluft merkt und dann kommt die gelbe LED.

tag jung s , in meinem kundenkreis laufen mehrere 1,9 JTD , alfa 147 bj. 2001 -140000 km ohne probleme , 147 JTD 2003 320000 km , 147JTD 2008 40000 km , 156 2,4 JTD 460000km , nur beim 2,4 JTD wurde 1 mal das AGR Ventil ern. mal abwarten wie lange es beim 2008 JTD hält , da er partickelfilter hat . nice day

Das Problem mit dem AGR haben ja nur die Multijet-Motoren und da vor allem die 16V. Die alten 8V-JTD (1.9 od. 2.4) waren ja immer äußerst unproblematisch.

Mal sehen wie lange das AGR bei meinem Croma 1.9 16V MJ hält, bekomme ihn hoffentlich nächste Woche.

am 2. Mai 2009 um 10:06

Tach zusammen,

ich war vor zwei Wochen mit meinem 1.9 Automatik-Croma (Bj. 05/2006) in 'ner Fiat-Werke wegen dem bekannten Konstantfahrruckeln und dort wusste man von dem Problem. Auf ein mögliches defektes AGR-Ventil angesprochen, meinte der Freundliche, dass es zwar sein könnte und die Dinger wohl in der Tat in Kombination mit dem ganzen Abgasreduktionskram fehlkonstruiert seien aber es nicht zwangsläufig das AGR sein müsse. Sie würden's kontrollieren und auch den Fehlerspeicher auslesen. Nun, im Examiner war denn auch tatsächlich 'ne Fehlermeldung drinne: Aussetzer während der Fahrt. Für dieses Prob gab's ein Software-Update (Einspritzsteuergerät wurde "geflasht") und siehe da, Problem erkannt, Problem gebannt. Kein Ruckeln mehr, insgesamt viel runderer Motorlauf, Verbrauch steigt nicht an (und liegt bei mir bei Ø 5.9 Liter). Nun, ich bin mit der Lösung sehr zufrieden :-)

Grüße

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Croma 1,9 16V Mulijet mit def. AGR-Ventil