ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Additiv Pumbe kaput

Additiv Pumbe kaput

Fiat Ulysse 179
Themenstarteram 22. Januar 2012 um 20:09

ich habe einen Ulysse Bj 7.2003 174000km

ich habe bei120000km den Additivtank auffüllen lassen und jetzt kommt die meldung Abgassystem defekt und die leistung fällt ab.Dann bin ich in eine Vertragswerkstatt gefahren und die hat festgestellt das die Pumbe des Additivtank kapput ist und der Additivtank getauscht werden muß.

Die kosten 1000 Euro und jetzt meine Frage: muß ich den Additivtank tauschen oder kann ich die Pumbe reparieren oder kann ich bei jedem Tanken ein Additv selbst in den Dieseltank einfüllen

13 Antworten

nein das Additiv kann nicht zum Ausgleich in den Dieseltank gegeben werden.

 

Das Additiv wird nur punktuell benötigt und zwar dann wenn die Abgastemperatur erhöht wird um den Partikelfilter frei zu brennen.

 

Über die Reparaturmöglichkeit weiß ich nichts...dann würde ich eher mal auf schrottolätzen gehen ob da irgendwo ein dieseleurovan steht.

 

italo

am 22. Januar 2012 um 21:26

auf jeden fall würde ich nciht weiterfahren, wiel sonst noch der Partikelfilter komplett zugeht, und auch getauscht werden muss

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

nein das Additiv kann nicht zum Ausgleich in den Dieseltank gegeben werden.

Das Additiv wird nur punktuell benötigt und zwar dann wenn die Abgastemperatur erhöht wird um den Partikelfilter frei zu brennen.

Diese Antwort zeigt, dass du von dem System absolut keine Ahnung hast!

Das Additiv wird dem Kraftstoff nach jeder Betankung im Verhältnis zur getankten Kraftstoffmenge dazugegeben. Somit liegt das Additiv im Kraftstoff immer in einer gleichen Konzentration vor.

Theoretisch wäre es also möglich, dass er eine entsprechend abgemesse Menge Additiv nach dem Tanken in den Tank gibt. Praktisch halte ich diese Methode aber für nicht durchführbar.

am 23. Januar 2012 um 8:37

sorry 206 driver, aber du hast das falsch verstanden! Die Rußpartikel werden für 6-800km im filter gesammelt, und dann durch zumischung des additives und anhebung der abgastemperatur gezielt verbrannt.

Wäre es so einfach könnte manfür alle diesel in der raffinerie dieses aditiv beimischen, jedem einen einfachen filter einpflanzen, und wir bräuchten keine umweltzonen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von freerando

sorry 206 driver, aber du hast das falsch verstanden! Die Rußpartikel werden für 6-800km im filter gesammelt, und dann durch zumischung des additives und anhebung der abgastemperatur gezielt verbrannt.

Ne ne, ich weiß schon, wovon ich rede. Hier kann man sich in Form einer kleinen Animation anschauen, wie das Partikelfiltersystem von PSA funktionert, dass auch bei diesem Fiat zum Einsatz kommt.

Viele verwechseln das Additivsystem von PSA mit dem Einsatz von Adblue am sog. SCR-Kat. Dieser Zusatz wird direkt vom dem SCR-Kat dem Abgasstrom beigemengt.

Du hast recht ich habe keine Ahnung von dem PSA-System. Ich meine hier nur schon mal sowas gelesen zu haben....das die Aditive punktuell zum Freibrand eingesetzt wird.

 

Aus der Technischen Anleitung von dem Link werde ich nicht ganz schlau mein Technisches Englisch ist nicht so gut....

 

Aber in dem Bild was ich anhänge steht was von regenerations process...daher würde ich jetzt erst einmal davon ausgehen das es sich um einen nicht dauerhaften Prozess ausgehen...da dieser durch den hdi engine controller gesteuerte wird. Und die Sensoren würde auch eher auf ein System hindeuten das dort die Abgase erhöht wird nach bedarf....

 

Und in einem anderen Bild wird von einer regenerations phase gesprochen....auch das würde darauf hindeuten das dieses System nicht permanent läuft....

 

Aber wie gesagt ich habe nicht so viele Kenntnisse über das PGA-System.

 

italo

Hdi2
Hdi
am 23. Januar 2012 um 10:06

sorry, muss dem löwen recht geben. NAchdem ich mich im netz umgeschaut habe, verstehe ich das system so, dass der regenarations prozess genauso wie beim additiv freien system abläuft, nur mit niedrigerer temepratur dank der additive, die dem tankinhalt nach betankung beigefügt werden.

man lernt nie aus

Aber auf grund der höchst präziesen dosiereung würde ich von einer manuellen beimischung absehen

nun in der Doko wird von einer Regenerationsphase geschrieben und das die bei den Additiven von PGA 2-4 Minuten dauert.

 

italo

Hdi4
Hdi3

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Aus der Technischen Anleitung von dem Link werde ich nicht ganz schlau mein Technisches Englisch ist nicht so gut....

  • Bild 1: Der Partikelfilter speichert die Rußpartikel im Filterelement. In regelmäßigen Abständen werden diese Partikelfilter abgebrannt. Dieser Prozess wird Regeneration genannt.
  • Bild 2: Das Partikelfiltersystem besteht aus einem Partikelfilter (Positioniert zwischen Motor und Abgasanlage), einem Kraftstoffaditivsystem sowie verschiedener Sensoren. Der Regenerationsprozess reinigt das Filterelement vom zurückgehaltenen Ruß. Dies wird vom Motorsteuergerät überwacht bzw. durchgeführt.

Das dürfte ungefähr den Kern der Aussagen treffen. Bin aber auch kein ausgebildeter Übersetzer.

Zitat:

Original geschrieben von freerando

sorry, muss dem löwen recht geben. NAchdem ich mich im netz umgeschaut habe, verstehe ich das system so, dass der regenarations prozess genauso wie beim additiv freien system abläuft, nur mit niedrigerer temepratur dank der additive, die dem tankinhalt nach betankung beigefügt werden.

man lernt nie aus

Ganz genau. Das Additiv senkt die benötigte Generationstemperatur ''drastisch'' von 650°C auf 400°C ab.

Somit kann die Regeneration mit weniger Kraftstoff (Nacheinspritzung) schneller durchgeführt werden.

Zitat:

Original geschrieben von freerando

Aber auf grund der höchst präziesen dosiereung würde ich von einer manuellen beimischung absehen

Ich auch. Theoretisch wäre es aber möglich.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Ganz genau. Das Additiv senkt die benötigte Generationstemperatur ''drastisch'' von 650°C auf 400°C ab.

Zitat:

Somit kann die Regeneration mit weniger Kraftstoff (Nacheinspritzung) schneller durchgeführt werden.

Denn muss man da von ausgehen das die bei den PGA-System eine andere Beschaffenheit haben als bei den System ohne Additive???

 

italo

Es heißt PSA und nicht PGA.

Was meinst du genau mit Beschaffenheit?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Es heißt PSA und nicht PGA.

Was meinst du genau mit Beschaffenheit?

na die Struktur des Partikels im Russpartikelfilter. Wenn es durch ständigen Zusatz von dem Additiv Abbrandtemperatur des Partikels heruntergesetzt wird. Es muss ja anders sein gegenüber ohne Additiv.

 

italo

Achso. Man unterscheidet prinzipiell zwei unterschiedliche Partikelfiltertypen mit aktiver Regeneration:

  • Beim sog. CDPF bilden Kat und Partikelfilter eine funktionale und untrennbare Einheit.
  • Bei ''konventionellen'' aktiven Partikelfiltern sind Kat und Partikelfilter zwei getrennte Bauteile. Es kann jedoch sein, dass sie in einem Gehäuse vereint sind (jedes in einer Hälfte). Alternativ dazu kann der Partikelfilter in einem separaten Gehäuse stromabwärts sitzen.

Bei der ersten Variante ist der Partikelfilter(teil) immer aus Metall. Bei der zweiten Variante ist er aus Metall oder (so wie bei PSA) aus Keramik.

Die Struktur (Kanalform und Anordnung der Kanäle) ist dabei jedoch gleich. Die einzelnen Kanäle bestehen aus porösen Wänden und sind jeweils an einer Seite verschlossen. Damit die Abgase den Partikelfilter wieder verlassen können, müssen sie also ihren Kanal wechseln. Dabei wird der Ruß zurückgehalten.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Additiv Pumbe kaput