ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Unruhiger Motorlauf mit Zylinderausfall W203 C200 K

Unruhiger Motorlauf mit Zylinderausfall W203 C200 K

Mercedes C-Klasse S203

Mahlzeit alle zusammen,

Ich habe schon ziemlich viel recherchiert aber nichts passendes gefunden. Das Symptombild ist auch nicht wirklich eindeutig.

Alles hat angefangen als ich vor ein paar Tagen einen wirklich sehr schönen und gepflegten W203 C 200 Kompressor von 2005 gekauft habe. Mir wurde gesagt das der Wagen sich im Stand wenn er warm wird ziemlich heftig schüttelt und nur auf 3 Töpfen läuft. Bei der Überführungsfahrt fiel es mir direkt auf. Schütteln im Stand ( für die Hüfte ziemlich angenehm für meine Nerven eher nicht), schlechte Gasannahme, keine Leistung. Auf der Autobahn waren nur 90 km/h im 4. Gang möglich. Ich musste zwischendurch tanken fahren da der Spritverbrauch auf ca. 30l auf 100km gestiegen ist. Nach der Abfahrt ist mir ein Geräusch von außen aufgefallen was sich wie ein Singnalton angehört hat aber hab mir erstmal keine Gedanken darüber gemacht weil ich einfach zum Kollegen in die Werkstatt wollte. Ab dem Zeitpunkt war die Motorleistung so schlecht das ich beim Anfahren Vollgas geben musste und kurz bevor ich die Kupplung loslassen konnte musste ich sie nochmal durchdrücken damit der Motor nicht absäuft. Letztendlich hatte ich es aber geschafft. Motorraum und am Heck ist bei laufendem Motor ziemlich starker Benzingeruch feststellbar.

Der "Singnalton" kommt aus Richtung Kraftstofffilter. Ich hab mal mit einem Hammergriff vom Radkasten aus gegengestoßen und der Ton hat sich jedes mal für paar Sekunden verändert.

Jetzt zur Kurzfassung der letzten Reparaturen und Vermutungen:

OBD hat ergeben

Fehlzündung Zylinder 3

Fehlzündung Zylinder 4

Gemisch zu Mager

Beim Abziehen der Stecker für die Zündkerzen war nur bei Zylinder 3 keine Veränderung festellbar -> Zündfunke ist aber da.

AGR-Ventil (Kombiventil) gereinigt -> keine Verbesserung

Schlüche überprüft, mit Bremsenreiniger im Leerlauf besprüht um eine Veränderung im Motorlauf zu bemerken -> keine Veränderung

Drosselklappe gereinigt -> keine Veränderung

Luftmassenmesser gereinigt -> keine Veränderung

Irgendwann fiel uns wenn der Motor lief auf das ein leises zischen zu hören war wie bei einer Miniaturdampflok. Einspritzdüsen in Verdacht. Die haben wir natürlich ausgebaut und uns ist aufgefallen das diese sauber waren aber bei Zylinder 3 und 4 waren die Dichtungen zerissen. Wir uns schon gefreut aber um Sicher zu gehen in der Reihenfolge mit neuen O-Ringen getauscht und eingebaut.

Wir haben ALLES ausgebaut gelassen nur in den Motorraum gelegt und mit den Steckern verbunden.

Wir haben den Motor gestartet und siehe da er lief wie geschmiert. Leicht gezittert aber nur minimal und wie gesagt das Steuergeräte hat komplett falsche Informationen von LMM und co. bekommen.

45 Minuten haben wir ihn laufen lassen ohne Probleme.

Nach dem Zusammenbau und dem extremen freuen das es endlich vorbei ist haben wir den Motor gestartet und es ging wieder los nur diesmal ist der aussetztende Zylinder 1.

Mein KFZ-Meister und ich sind langsam echt am Ende.

Über jede Idee oder Erfahrung würden wir uns echt freuen

Ähnliche Themen
50 Antworten

Der muss ja extrem billig gewesen sein, wenn man ihn so kauft. Bei den Symptomen muss doch die mkl an sein, oder. Denke mal da ist der m271 drin.

Typische fehler:

1, teilastentlüftungsschläuche, insbesondere der zw. Kompressor und luftfilterkasten

2. Magnetversteller der nockenwelle lassen öl in motorkabelbaum. Dadurch öl im motorsteuergerät und den steckern der Lambdasonden

3. Öl in den kerzenschäften

4. Undichte unterdruckpumpe

5. Kompressor (ladeluft) hat nur noch miminal oder gar kein ölreservoir mehr

Mit den normalen verschleissteilen sind das grob die gängisten sachen, zumindest was mir gerade einfällt. Das motorsteuergerät braucht ca. 200 km laufzeit um "falsch" gelernte werte zu ersetzen.

Morgen

1. Die Schläuche sind anscheinend alle Dicht. Mir wurde gesagt als wir die mit Bremsenreiniger besprüht haben das es wenn dann eine Veränderung im Motorlauf hätte geben müssen.

2. Magnetversteller an sich sind leicht ölig aber die Stecker sahen gut aus und der Kabelbaum ist trocken.

3.Die Kerzenschächte sind auch trocken

4. Wegen der Unterdruckpumpe müsste ich nochmal fragen ob wir die Kontrolliert haben.

5. Welches Öl kann ich denn für den Kompressor nehmen? Da wollten wir eh mal drüberscgauen und gegebenenfalls einen Ölwechsel vollziehen.

 

Ja die MKL ist an und es ist auch der M271er verbaut. Aber wieso Lief der als alles nur in den Motorraum "geworfen" wurde und angesteckt wurde so lange so gut? Das verstehen wir halt nicht.

Kontrolliert die unterdruckschläuche nochmal richtig, auch das ventil. Wenn ihr dann den kompressor ohnehin rausholen wollt macht die schläuche und das ventil gleich neu ist ja schon ein "wenig" aufwand da ranzukommen. Und die teile kosten komplett um die 30-40 euro. Der test mit dem bremsenreiniger ist nur zu 50% sicher. Wegen dem kompressoröl muss ich noch mal nachschauen wie das heisst. Das ist aber nicht ganz billig aber du hast dann auch für die nächsten 150.000km keine sorge mehr damit.

Das der im provisorischen lief kann eben mit druck auf die schläuche nach einbau zusammenhängen. Kann natürlich noch viele andere ursachen haben, spich irgendwo falschluft. Wenn die dichtungen der einspritzdüsen defekt waren würde ich die alle zumindest mal durchmessen ob okay. Einfach mal den widerstand messen, ist der überall gleich ist okay, oder alle defekt, ist aber unwahrscheinlich. Kerzen sollten ohnehin neu, luftfilter und ölwechsel versteht sich von allein. Gib bescheid wie es weiter geht. Svh so kraftstofffilter würde ich hier auch gleich neu machen.

Vielen Dank schonmal für die Antwort.

Unterdruckschläuche hab ich heute früh schon mit dem Ventil auf die Einkaufsliste geschrieben. Ich hoffe einfach das mein KFZ-Teilehändler das Öl auf Lager hat.

Weißt du wie hoch der Wiederstand der Einspritzdüsen sein sollte? Ich schau auch mal ob ich dazu noch was im Netz finde.

Den Kraftstofffilter hatten wir vor mit dem Tankgeber links zu wechseln aber ich finde dazu keine richtige Teilenummer. Das "Projekt" halte ich hier natürlich bis Abschluss am laufen.

Heute werde ich glaube ich nix mehr nachschauen. War jetzt auf dem burgberg zum silvester mx und da gabs ein pasr bier. Morgen gehts weiter.

Das ist das originalöl für den kompressor.

Screenshot-20231231-202815-com-amazon-mshop-android-shopping
Themenstarteram 1. Januar 2024 um 17:21

Ich danke dir und hoffe alle sind gut reingerutscht. Morgen geht's auch bei uns weiter ich halte das weiter am laufen.

Hallo,

 

wie ging es denn jetzt weiter, du wolltest uns doch auf dem Laufenden halten, interessiert mich echt.

 

Ich habe damals auch eine defekte C-Klasse gekauft und lange nach dem Fehler gesucht, letztendlich waren es bei meinem Wagen die Auslassventile, die krumm waren.

Themenstarteram 9. Januar 2024 um 19:28

Hey,

Noch fehlen die neu bestellten Einspritzdüsen.

Den Kraftstofffilter hatte ich schon gewechselt und er lief für 15 Minuten wunderbar, schüttelte sich zwar immernoch aber definitiv weniger als vorher. Hab mich mehr als nur gefreut. Beim anhalten fiel dann der 3. Zylinder aus und nach einer weiteren Minute zusätzlich der 2.

 

Der Fehler ist also gewandert. Der dritte war mit einer der defekten Einspritzdüsen versehen.

Ich hoffe sie kommen noch bis Freitag an damit ich Samstag alles einbauen kann.

 

Samstag spätestens Sonntag gibt es dann noch eine Rückmeldung.

Ich hatte das mal kurz und da waren es vmtl. verkokte Ventile. Eine zweite Stelle, die mal ähnliches verursacht hat, war der Ansaugschlauch, der oben, hinter dem motor quer verläuft und einfach nicht richtig drauf war. kurz wieder drauf gesteckt und gut war es.

Bei den Ventilen hat geholfen, dass ich, nach ausdrücklichem Rat des MB-Meisters, E10 getankt habe und eine längere Strecke mit erhöhter Drehzahl gefahren bin.

Themenstarteram 14. Januar 2024 um 10:46

Mahlzeit alle zusammen,

Gestern haben wir angefangen die bisher vorhandenen Ersatzteile zu wechseln. Benzinpumpe, Dichtungen der Ansaugbrücke. Diese waren ziemlich hart und nicht mehr dicht. Unter der Brücke, über und unter den Dichtflächen war eine ziemliche Schicht Öl. An der einen Ecke der Brücke war diese auch leicht angeschmort. Kurz gesagt es war aufjedenfall Zeit sie zu tauschen. Der Obere Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung war zudem auch sehr gequetscht wodurch dieser sich wahrscheinlich bei genügend Unterdruck selbst abgeschnürt hat. Am Ventil war zudem auch sehr viel Öl das haben wir aber noch nicht überprüft. Weitermachen können wir wahrscheinlich erst am Samstag da die Einspritzdüsen noch nicht da sind und es ja ziemlich früh dunkel wird und jeder von uns arbeiten muss. Durch die entfernte Ansaugbrücke konnte man die Ventile sehen auf denen keinerlei Ablagerungen oder Verkokungen zu sehen waren. Also die sahen auf den ersten Blick noch sehr gut aus. Ich halte euch natürlich wenn es was neues gibt weiter auf dem laufenden und wünsche jedem noch einen schönen Sonntag.

Themenstarteram 22. Januar 2024 um 11:37

Ich melde mich mal zurück.

Gestern haben wir erfolgreich KGE, Lambdasonde vor und Nach Kat, das Kompressor-Öl und die Einspritzdüsen gewechselt.

Bei starten lief er ziemlich ruhig doch dann kam es bei der Probefahrt nachdem wir uns alle gefreut hatten wie ruhig er lief und auch was er für eine Beschleunigung hat wie es kommen musste. Zylinder 3 ist deutlich ausgefallen. Beim Abziehen der Zündkabel bestätigte sich das auch. Dazu kam ein extremes sägen was vorher nicht war und der Wagen hat Fehlercodes ausgeworfen die es vorher nicht gab. Traten alle nur einmal auf und nach dem Löschen immer ein anderer.

Zündkerze vom Zylinder 3 und 1 gewechselt. Keine Veränderung.

Stecker vom LMM ausgesteckt und er fing sich plötzlich und wurde ziemlich ruhig dafür das er nur auf 3 Pötten lief.

Hab ihn dann mit nach Hause genommen da ich ihn jetzt doch zum freundlichen von MB bringen möchte.

Bei der Fahrt viel mir auf das er plötzlich richtig ruhig wurde und eine Beschleunigung drauf hatte die vorher nicht so war. Zuhause angekommen und ausgestiegen, er lief auf allen Zylindern.

 

Heute früh auf Arbeit gefahren und mir ist aufgefallen das er wieder nur auf 3 läuft aber halt relativ ruhig und Leistung hat er eigentlich auch. Das tuckern am Auspuff ist auch leiser geworden.

 

Ich schätze mal, kann ich erst heute abend bestätigen das wenn er warm wird das er dann ruhiger und auf allen läuft.

 

Vielleicht hat noch irgendwer Ideen. LMM wurde schon bestellt.

Themenstarteram 26. Januar 2024 um 18:49

Mahlzeit alle zusammen,

 

Am Dienstag kam der neue LMM an und wurde direkt eingebaut. Abends bin ich dann ca. 40 km gefahren, teilweise auch Autobahn und er lief ziemlich gut. MKL war trotzdem noch munter am leuchten. Auf der Autobahn hab ich dann mal bei 130 in den 5. Geschalten um jemanden zu überholen aber da kam ich nicht weit, es gab bei ca. 140 einen kurzen ruck und die Leistung war deutlich reduziert. Bin bis zur nächsten Ausfahrt gefahren und hab ihn da Neu gestartet. Geschüttelt hat er sich auch minimal. Nach dem Start war wieder mehr Leistung vorhanden.

Vorgestern kam dann mein OBD Scanner an und ich konnte mal die Fehler auslesen und löschen. Die MKL blieb auch für ca. 20 km aus doch danach fiel wieder ziemlich deutlich der 3. Zylinder aus. Am nächsten Tag auf der Arbeit das selbe Spiel. Also den LMM abgesteckt und komischerweise lief er wieder viel besser.

Die Fehlercodes ergeben in meinen Augen auch nicht wirklich viel Sinn.

Vielleicht wisst ihr ja noch was.

IMG_2024-01-26_19-48-44.jpeg

Was für ein LMM hast du denn geholt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Unruhiger Motorlauf mit Zylinderausfall W203 C200 K