ForumLexus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Test AZ vom 16.04.2008 - IS-F vs. M3 Lim. vs. C63 AMG

Test AZ vom 16.04.2008 - IS-F vs. M3 Lim. vs. C63 AMG

Themenstarteram 16. April 2008 um 14:34

Hallo,

vorab das Fazit als Originalzitat:

“Gegen BMW M3 und Mercedes C63 AMG hat der Lexus IS-F keine Chancen, so scheint es auf den ersten Blick. Doch der sportliche Japaner hat seine Vorzüge. Den kräftigen Motor etwa oder das schnell schaltende Achtstufengetriebe. Mit mehr Feinschliff bei Fahrwerksabstimmung und Lenkung könnte er deutlich mehr Punkte sammeln. Was gefällt, ist sein unverhohlen maskuliner Charme mit den dicken Endrohren und den dunklen 18-Zoll-Rädern. Am BMW M3 begeistert nach wie vor das exakte Fahrwerk, der Mercedes C 63 AMG überzeugt mit seinem drehmomentstarken Achtzylinder.“

Platzierung gesamt:

1. BMW M3 Limousine, 6-Gang-Schaltgetriebe: 3.143 Pkt.

2. MB C63 AMG, 7-Gang-Automatik: 3.074 Pkt.

3. Lexus IS F, 8-Gang-Automatik: 2.969 Pkt.

EINZELKAPITEL

Karosserie

1. M3: 606 Pkt.

2. C63: 602 Pkt.

3. IS-F: 554 Pkt.

Pluspunkte Lexus:

- Ausstattungsumfang

Kritikpunkte Lexus:

- Platzangebot vorne/hinten/Kofferraum

- Qualität / Verarbeitung

Fahrkomfort

1. M3: 764 Pkt.

2. C63: 749 Pkt.

3. IS-F: 707 Pkt.

Pluspunkte:

- Innengeräuschniveau

Kritikpunkte:

- Zu harter Fahr- und Federungskomfort auf Alltagsstraßen

Zitat

„Schon auf den ersten Metern Fahrt zeigt der sportliche Lexus mit rustikalem Abrollen und deftigen Stößen der Hinterachse, dass seine Fahrwerkseinstellung für glatte, kurvige Asphaltbänder entwickelt wurde.“ ... „Bei schneller Autobahnfahrt kann der Lexus nicht mithalten. Die stößige Federung vor allem an der Hinterachse sorgt für ständige Unruhe im Fahrzeug und für einen indifferenten Geradeauslauf.“ ... „Der Glanzpunkt des Japaners sind die leisen Innengeräusche. Allerdings sorgen kräftige Windgeräusche an den Türrahmen im höheren Geschwindigkeitsbereich für Punktabzüge.“

Fahrdynamik

1. M3: 748 Pkt.

2. C63: 707 Pkt.

3. IS-F: 677 Pkt.

Pluspunkte:

- narrensicheres Fahrverhalten auch bei ausgeschaltetem VDIM

Kritikpunkte:

- indifferente Lenkung

- mangelnde Traktion

Zitat

„Es fehlt ihm mangels einer gefühlvollen Lenkung an der traumhaften Präzision des M3, doch die Art und Weise wie er um die Kurven pfeift ist schon sehr beachtlich.“

Motor – Getriebe

1. IS-F: 760 Pkt.

2. M3: 754 Pkt.

3. C63: 752 Pkt.

Pluspunkte Lexus:

- Automatikgetriebe

- Verbrauch (13.8 l normales Super)

Kritikpunkte Lexus:

- Lenkpräzision

- Traktion

Zitat

„Mit einer besseren Traktion, mehr Rückmeldung in der Lenkung und noch kräftiger zubeißenden Bremsen könnte er den etablierten Deutschen das Fürchten lernen.“

Umwelt / Kosten

1. IS-F: 271 Pkt.

1. M3: 271 Pkt.

3. C63: 264 Pkt.

Pluspunkte Lexus:

- Kraftstoffkosten / Emissionen

- Garantie

- Werkstattkosten

Kritikpunkte Lexus:

- Hoher Grundpreis / Basis für Wertverlust

Einige Testwerte:

Leergewicht Werksangabe / Messwert (Tank voll inkl. 75 kg)

1. M3: 1.680 kg / 1.730 kg

2. IS-F: 1.730 kg / 1.745 kg

3. C63: 1.730 kg / 1.820 kg

Beschleunigung 0-100 km/h / 0-200 km/h

1. C63: 4.6 Sek. / 14.1 Sek.

2. IS-F: 4.7 Sek. / 15.6 Sek.

3. M3: 4.8 Sek. / 15.6 Sek.

Elastizität 60-100 km/h / 80-120 km/h

1. C63: 2.1 Sek. / 2.5 Sek.

2. IS-F: 2.2 Sek. / 2.9 Sek.

3. M3: 2.5 Sek. / 2.8 Sek.

Slalom 18 Meter / max. Geschwindigkeit

1. M3: 65.6 km/h

2. IS-F: 62.9 km/h

3. C63: 61.9 km/h

Handlingkurs

1. M3: 1:38,7 Min.

2. C63: 1:39,6 Min.

3. IS-F: 1:39,9 Min.

Bremsweg - aus 100 km kalt / warm

1. M3: 35,2 / 33,6 m

2. C63: 35,4 / 34,4 m

3. IS-F: 36,8 / 35,2 m

Testverbrauch 100 km

1. M3: 13,7 l / SP

2. IS-F: 13,8 l / S

3. C63: 14,1 l / SP

Basispreis:

1. M3: 64.750 €

2. C63: 67.830 €

3. IS-F: 69.600 €

Mein Fazit:

Bestätigt meine von Anfang an aufgestellte These:

> Der IS-F ist eher ein Pedant zum C63 als zum M3.

> Es fehlt dem IS-F an Feinschliff

> Für die Rennstrecke fehlt ihm Präzision und Traktion [u. a. Differenzialsperre (Serie M3), die man inzwischen auch beim C63 im Performance-Paket haben kann – Test C63 hatte das aber nicht!]

> Optisch und von der Außenakustik her macht er den schärftsten Eindruck.

Ich werde Anfang / Mitte Mai einen Testwagen bekommen.

Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 16. April 2008 um 14:34

Hallo,

vorab das Fazit als Originalzitat:

“Gegen BMW M3 und Mercedes C63 AMG hat der Lexus IS-F keine Chancen, so scheint es auf den ersten Blick. Doch der sportliche Japaner hat seine Vorzüge. Den kräftigen Motor etwa oder das schnell schaltende Achtstufengetriebe. Mit mehr Feinschliff bei Fahrwerksabstimmung und Lenkung könnte er deutlich mehr Punkte sammeln. Was gefällt, ist sein unverhohlen maskuliner Charme mit den dicken Endrohren und den dunklen 18-Zoll-Rädern. Am BMW M3 begeistert nach wie vor das exakte Fahrwerk, der Mercedes C 63 AMG überzeugt mit seinem drehmomentstarken Achtzylinder.“

Platzierung gesamt:

1. BMW M3 Limousine, 6-Gang-Schaltgetriebe: 3.143 Pkt.

2. MB C63 AMG, 7-Gang-Automatik: 3.074 Pkt.

3. Lexus IS F, 8-Gang-Automatik: 2.969 Pkt.

EINZELKAPITEL

Karosserie

1. M3: 606 Pkt.

2. C63: 602 Pkt.

3. IS-F: 554 Pkt.

Pluspunkte Lexus:

- Ausstattungsumfang

Kritikpunkte Lexus:

- Platzangebot vorne/hinten/Kofferraum

- Qualität / Verarbeitung

Fahrkomfort

1. M3: 764 Pkt.

2. C63: 749 Pkt.

3. IS-F: 707 Pkt.

Pluspunkte:

- Innengeräuschniveau

Kritikpunkte:

- Zu harter Fahr- und Federungskomfort auf Alltagsstraßen

Zitat

„Schon auf den ersten Metern Fahrt zeigt der sportliche Lexus mit rustikalem Abrollen und deftigen Stößen der Hinterachse, dass seine Fahrwerkseinstellung für glatte, kurvige Asphaltbänder entwickelt wurde.“ ... „Bei schneller Autobahnfahrt kann der Lexus nicht mithalten. Die stößige Federung vor allem an der Hinterachse sorgt für ständige Unruhe im Fahrzeug und für einen indifferenten Geradeauslauf.“ ... „Der Glanzpunkt des Japaners sind die leisen Innengeräusche. Allerdings sorgen kräftige Windgeräusche an den Türrahmen im höheren Geschwindigkeitsbereich für Punktabzüge.“

Fahrdynamik

1. M3: 748 Pkt.

2. C63: 707 Pkt.

3. IS-F: 677 Pkt.

Pluspunkte:

- narrensicheres Fahrverhalten auch bei ausgeschaltetem VDIM

Kritikpunkte:

- indifferente Lenkung

- mangelnde Traktion

Zitat

„Es fehlt ihm mangels einer gefühlvollen Lenkung an der traumhaften Präzision des M3, doch die Art und Weise wie er um die Kurven pfeift ist schon sehr beachtlich.“

Motor – Getriebe

1. IS-F: 760 Pkt.

2. M3: 754 Pkt.

3. C63: 752 Pkt.

Pluspunkte Lexus:

- Automatikgetriebe

- Verbrauch (13.8 l normales Super)

Kritikpunkte Lexus:

- Lenkpräzision

- Traktion

Zitat

„Mit einer besseren Traktion, mehr Rückmeldung in der Lenkung und noch kräftiger zubeißenden Bremsen könnte er den etablierten Deutschen das Fürchten lernen.“

Umwelt / Kosten

1. IS-F: 271 Pkt.

1. M3: 271 Pkt.

3. C63: 264 Pkt.

Pluspunkte Lexus:

- Kraftstoffkosten / Emissionen

- Garantie

- Werkstattkosten

Kritikpunkte Lexus:

- Hoher Grundpreis / Basis für Wertverlust

Einige Testwerte:

Leergewicht Werksangabe / Messwert (Tank voll inkl. 75 kg)

1. M3: 1.680 kg / 1.730 kg

2. IS-F: 1.730 kg / 1.745 kg

3. C63: 1.730 kg / 1.820 kg

Beschleunigung 0-100 km/h / 0-200 km/h

1. C63: 4.6 Sek. / 14.1 Sek.

2. IS-F: 4.7 Sek. / 15.6 Sek.

3. M3: 4.8 Sek. / 15.6 Sek.

Elastizität 60-100 km/h / 80-120 km/h

1. C63: 2.1 Sek. / 2.5 Sek.

2. IS-F: 2.2 Sek. / 2.9 Sek.

3. M3: 2.5 Sek. / 2.8 Sek.

Slalom 18 Meter / max. Geschwindigkeit

1. M3: 65.6 km/h

2. IS-F: 62.9 km/h

3. C63: 61.9 km/h

Handlingkurs

1. M3: 1:38,7 Min.

2. C63: 1:39,6 Min.

3. IS-F: 1:39,9 Min.

Bremsweg - aus 100 km kalt / warm

1. M3: 35,2 / 33,6 m

2. C63: 35,4 / 34,4 m

3. IS-F: 36,8 / 35,2 m

Testverbrauch 100 km

1. M3: 13,7 l / SP

2. IS-F: 13,8 l / S

3. C63: 14,1 l / SP

Basispreis:

1. M3: 64.750 €

2. C63: 67.830 €

3. IS-F: 69.600 €

Mein Fazit:

Bestätigt meine von Anfang an aufgestellte These:

> Der IS-F ist eher ein Pedant zum C63 als zum M3.

> Es fehlt dem IS-F an Feinschliff

> Für die Rennstrecke fehlt ihm Präzision und Traktion [u. a. Differenzialsperre (Serie M3), die man inzwischen auch beim C63 im Performance-Paket haben kann – Test C63 hatte das aber nicht!]

> Optisch und von der Außenakustik her macht er den schärftsten Eindruck.

Ich werde Anfang / Mitte Mai einen Testwagen bekommen.

Gruß Kühli

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Danke für die Mühe, die du dir mit dem Einstellen ins Forum gemacht hast.

Irgendwie gleichen sich die Lexus-Testberichte (in deutschen Medien?): Insgesamt ordentlich, in Einzeldisziplinen sogar gut bzw. sehr gut, aber es fehlt an Feinschliff. So als hingen die Japaner stets eine halbe Generation zurück.

Was mich beim aktuellen Test wundert, ist die mäßige Qualität des Lexus. Das müsste doch eine Kernkompetenz sein.

Hallo,

Zitat:

Irgendwie gleichen sich die Lexus-Testberichte (in deutschen Medien?): Insgesamt ordentlich, in Einzeldisziplinen sogar gut bzw. sehr gut, aber es fehlt an Feinschliff. So als hingen die Japaner stets eine halbe Generation zurück.

genau den gleichen Eindruck habe ich auch. In allem Auto Motor und Sport Tests wird Lexus mit viel Respekt und Sympathie entgegen getreten, zum Testsieg reicht es jedoch nie. Fast immer wird das nicht ganz so ausgereifte Fahrwerk kritisiert.

Gut, ich informiere mich nur mit deutsche Medien. Den Vorwurf, diese wären parteiisch, sehe ich als Frustreaktion derer, die nicht so gut bei der Berichterstattung wegkommen.

Überraschend finde ich bei diesem die guten Zeiten beim Beschleunigen. 4,7sec sind ein sehr guter Wert, auch in Anbetracht der Gegner.

Das harte Fahrwerk resultiert meiner Meinung nach aus der Vorstellung ausländischer Autofirmen, das die Europäer und speziell die Deutschen Autofahrer harte Fahrwerke mögen. Ist Quatsch, die Ausgewogenheit macht es. Ein hartes Fahrwerk macht ein Auto nicht gleich sportlich. Mit dieser Vorstellung sind viele Entwickler auf dem Holzweg.

mfg

Nettes Werbegeblubber, aber, wie ich finde, TOTAL am Zeitgeist vorbei.

"Um die Kurve pfeifen, für die Rennstrecke fehlt ihm Präzision und Traktion usw. usw.", was für Wertvorstellungen von vorgestern.

Die Ölvorräte gehen den Bach runter, Menschen hungern auch wegen Biosprit - und bei MT wird mal wieder Autoquartett gespielt. Wenn's Spaß macht :), aber wir brauchen DRINGEND Veränderungen in andere Richtungen.

Bewertet diese "Spielzeuge" doch mal ökologisch, das wäre durchaus spannend und sinnvoll.

Mein Tipp: in zehn Jahren wird man über solche PKW's höchstens noch den Kopf schütteln. Kleiner, leichter, weniger Verbrauch wird die Menschen interessieren und die "um die Kurven Quietscher" stehen dann im Museum - zur Abschreckung. MfG Harry

Schreib doch mal an Lexus, dass du diese unsinnigen Fahrzeuge nicht haben willst.

am 16. April 2008 um 16:41

Irgendwie nervt mich das Geschreibsel der deutschen Presse. Bei jedem Test das Gleiche, wie gezielte Taktik. Ein paar positive Punkte herausheben, denn sooo schlecht ist der Toyota/Lexus ja gar nicht. Dann ein paar polemische Texte, ein paar Witze. Und zum Schluss immer dasselbe: Nein, leider wieder nichts.

 

Nicht das mich ärgern würde, das der Lexus einen Test verliert, aber die Art "wie", ist einem Lexus unwürdig. Der Leser soll glauben, hier und da hat er ein paar Stärken, fast schon auf deutschem Niveau, aber auch viele Schwächen. In Summe beschreiben sie den Lexus unterbewusst schlechter, als die Punkte, die er erreicht hat, vermuten lassen und noch viel schlechter, als er wirklich ist.

 

Zitat:

Pluspunkte:

- narrensicheres Fahrverhalten auch bei ausgeschaltetem VDIM

Das kann ich irgendwie nicht ganz glauben. Ohne mechanischer-Diff-Sperre + Gewichtsverteilung 53/47%?

 

Aber immerhin, das Motor/Getriebekapitel gewinnt er gaaanz knapp. Um ja nicht zu viele Punkte herauszuholen. Dafür wird ihm beim unwichtigen Kofferraumvolumen und der QUALITÄT/VERABEITUNG?? :rolleyes: wieder das Zehnfache abgezogen. und so weiter....

Das mit den Bremsen wundert mich auch. Hat der ISF doch bei Road and Track den besten Bremswert erziehlt.

Beim Motor-Trend Test hat er auch verloren, ich warte jedoch noch C&D und R&T ab.

 

Wenns dort auch keine positiveren Berichte gibt.. naja was solls...der LF-A wirds schon richten.;)

 

am 16. April 2008 um 16:57

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli

...Was gefällt, ist sein unverhohlen maskuliner Charme mit den dicken Endrohren ...

maskuline dicke endrohre

Zitat:

Original geschrieben von Seewoosagur

Zitat:

maskuline dicke endrohre

Fairerweise hättest du aber dazuschreiben müssen das dieses Bild noch von einem Vorserienfahrzeug stammte:D.

www.autospies.com/images/users/Agent008/IS-F/BDW_0051.JPG

am 16. April 2008 um 20:49

Zitat:

...Was gefällt, ist sein unverhohlen maskuliner Charme mit den dicken Endrohren und den dunklen 18-Zoll-Rädern...

Der IS-F wird übrigens mit 19-Zoll- Felgen ausgeliefert, nicht 18er. Nur eine Kleinigkeit, aber im Testfazit könnte man schon genauer sein. 

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946

Nettes Werbegeblubber, aber, wie ich finde, TOTAL am Zeitgeist vorbei.

"Um die Kurve pfeifen, für die Rennstrecke fehlt ihm Präzision und Traktion usw. usw.", was für Wertvorstellungen von vorgestern.

Die Ölvorräte gehen den Bach runter, Menschen hungern auch wegen Biosprit - und bei MT wird mal wieder Autoquartett gespielt. Wenn's Spaß macht :), aber wir brauchen DRINGEND Veränderungen in andere Richtungen.

Bewertet diese "Spielzeuge" doch mal ökologisch, das wäre durchaus spannend und sinnvoll.

Mein Tipp: in zehn Jahren wird man über solche PKW's höchstens noch den Kopf schütteln. Kleiner, leichter, weniger Verbrauch wird die Menschen interessieren und die "um die Kurven Quietscher" stehen dann im Museum - zur Abschreckung. MfG Harry

Passt schon, vor kurzen haben sie doch ein neues Ölfeld vor Brasilien entdeckt. ;)

am 16. April 2008 um 21:42

Zitat:

Original geschrieben von Zoromh

 

Fairerweise hättest du aber dazuschreiben müssen das dieses Bild noch von einem Vorserienfahrzeug stammte:D.

www.autospies.com/images/users/Agent008/IS-F/BDW_0051.JPG

der in Leipzig auf der AMI ausgestellte IS-F war auch so witzig gebaut... dann sollte sich lexus evtl. mal überlegen was sie da in die öffentlichkeit stellen... könnte ein falsches bild abgeben

Den einzigen Tester den man in D gebrauchen kann, ist Tim Schrick...

Der ist eher am Schimpfen über die Deutschen, wenn er mal was besseres als 'nen Deutschen hat, dann sagt ers auch ganz klar, z.B. BMW 3er gegen Honda CTR gegen Audi A3, der Civic "gewinnt", sogar der Begrenzer kann ihn begeistern...

Der Rest der dt. Pres ist alles, nur nicht objektiv/neutral, leider...

Da wird immer zwanghaft versucht was deutsches gewinnen zu lassen...

Hallo,

schwer beeindruckt bin ich vom geringen Gesamtgewicht des IS-F, die müssen viel mehr Aluminium als bei den Großserienmodellen verwendet haben.

Trotzt hartem Fahrwerk und starkem Triebwerk, sind die Kurvengeschwindigkeiten aber eher weniger beeindruckend.

 

Gruß, espe

am 17. April 2008 um 9:05

Bei Car & Driver kann er sich auch nicht gegen den M3 durchsetzen. Bestimmt haben die auch deutsche Redakteure....

http://www.caranddriver.com/.../(page)/1

am 17. April 2008 um 9:26

Hi,

 

natürlich sehe ich ein, dass Sportwageninteressierten, die sich selber ein solches Gerät nicht leisten können oder wollen, gar nichts anderes übrig bleibt, als sich durch diverse Testberichte hindurch zu lesen. Da kann man dann das Gelesene für wahrscheinlich, übertrieben, national(istisch) gefärbt oder sonst was halten. Nur, der persönliche Eindruck fehlt.

 

Wesentlich interessanter finde ich daher die Berichte von Probefahrten derjenigen, die den Wagen schon tatsächlich selber erlebt haben, die nicht von einem kleinen bzw. schwachen Toyota, VW oder ähnlichen Gefährten kommen und Vergleiche mit stärkeren Autos ziehen können.

 

Die findet man zum Beispiel im LOC, und siehe da, die Begeisterung ist groß. Die ersten IS-F sind ausgeliefert, die Händler sind am Anmelden, und die ersten Besitzer dieser Wagen melden sich zu Wort. Deren Beiträge halte ich für relevant, nicht die von Testern, die typischerweise nicht einmal merken, ob sie mit 18- oder 19-Zöllern unterwegs sind. Und deren Beurteilungskriterien tatsächlich - wie oben ja auch schon mehrmals angemerkt - so undurchsichtig sind, dass man nur eine Gemeinsamkeit feststellen kann: Lexus darf auf keinen Fall siegen, sei die Begründung dafür auch noch so wenig nachvollziehbar.

 

Ich denke, hier gilt wieder einmal das Gleiche wie auch bei den vielen anderen Oberklasse-Limousinen: die sind alle durch die Bank ausgezeichnet, der eine bietet diesen, der andere jenen Vorteil; entscheiden, was einem wichtig ist, muss jeder Käufer für sich persönlich selbst und leider muss er sich, da er kein Scheich aus Dubai ist, für einen dieser Wagen entscheiden. Viel falsch kann er dabei, glaube ich, nicht machen.

 

Gruß,

Happycroco

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Test AZ vom 16.04.2008 - IS-F vs. M3 Lim. vs. C63 AMG