ForumSuzuki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. SX4, Bj. 2012, vereist von innen

SX4, Bj. 2012, vereist von innen

Suzuki SX4 I (EY/GY)

Bei den aktuellen kalten Temperaturen vereist unsere Frontscheibe von innen. Auto parkt am Straßenrand und Frontscheibe wird immer mit Thermoabdeckfolie abgedeckt.

Nach Entfernung der Abdeckfolie am Morgen muss ich leider feststellen, dass die Scheibe von innen vereist ist.

Habt Ihr auch das Problem?

Was tut ihr dagegen?

Habe leider keine Garage oder Carport.

Hier wäre eine beheizbare Frontscheibe Gold wert.

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 23. Dezember 2021 um 21:21

Ich hatte es mal an sehr kalten Tagen … vielleicht auch höhere Feuchte innen.

Kenne nur den Haustip Katzenstreu in Socken füllen und in den Fußraum zu legen … ob das aber wirklich hilft ?

Es gibt solche Säcke auch zu kaufen, die in Microwelle enttrocknet werden.

Dann gibt es diese Entrocknungsmittel, die Wasser aus der Luft ziehen und in Behälter tropfen lassen.

Auf jeden Fall würde ich klären, ob Du aus welchen Gründen auch immer zu viel Feuchtigkeit im Waagen inneren hast.

Mach richtig entfeuchten mit Klimaanlage und nur Umluft auf hoher Stufe. Vielleicht hilft das.

Standlheizung hilft optimal … die kostet aber sicher um die 1000 Euro.

Danke für die Rückmeldung. Die letzten Tage war es bei uns in der Gegend um KL saukalt gepaart mit hoher Luftfeuchtigkeit. Seit heute Abend wieder Temperatur im Plusbereich.

Muss mal schauen ob ich morgen die Feuchtigkeit aus dem Auto bekomme. Es fehlt halt leider eine dauerhafte Lösung die Feuchtigkeit aus dem Auto zu halten. Sollte es eventuell an den Türdichtungen liegen. Vor 6Jahren fuhr ich einen Ford Mondeo mit Frontscheibenheizung. Das war wirklich eine tolle Sache. Leider ist das bei den wenigsten Herstellern im Angebot.

Hatte gleiches "Problem" gestern bei meinem 1 Jahr alten und 6500 km gelaufenen SX4!

Innen eigendlich alles trocken, aber die Windschutzscheibe partiell vereist.

Bei Temperaturen um die minus 5-6 Grad schon außergewöhnlich.

Außen alles vereist. Was aber normal ist!

Hab dann über Nacht die Blende des Panoramadaches offen gelassen. Heute keine Eisbildung mehr an der Innenseite der Windschutzscheibe, trotz tieferer Temperaturen.

Vieleicht war die Luftfeuchtigkeit geringer...oder was weiß ich?

Drückt doch vor dem Abstellen des Autos die Umlufttaste, evtl. ist das Problem dann weg.

Besser noch:

Mit der Klimaanlage Luft im Innenraum entfeuchten.

Das mit dem Katzenstreu ist ein nicht totzukriegender Irrglaube. Das Material ist darauf optimiert, Flüssigkeiten zu binden, die direkt daraufgegeben werden. Es ist aber mitnichten dafür konzipiert, der Umgebung nennenswerte Mengen Luftfeuchtigkeit zu entziehen. Hierfür nimmt man etwas, das genau für diesen Zweck entwickelt wurde und u.a. auch in Laboren genutzt wird, um feuchtigkeitsempfindliche Proben trocken zu lagern: Silicagel, Verkaufsbezeichnung u.a. "Trockenperlen", "Orange Gel" etc. Zudem bieten namhafte Hersteller wie z.B. Uhu auch fertige Luftentfeuchtersets an, die man nicht erst selber zusammenstellen muss (Trockenperlen, Kasten usw.):

https://www.uhu.de/de/produkt.52156.luftentfeuchter-original

https://www.uhu.de/de/produkt.64211

https://www.carlroth.com/.../p077.1

Außerdem bitte mal alle Teppiche, auch unter den Fußmatten, und die Reserveradmulde überprüfen. Wenn die Teppiche/Matten feucht sind und/oder eine Pfütze in der Reserveradmulde steht, muss man sich nicht wundern.

Ansonsten unbedingt mal eine längere Fahrt unternehmen; Motor warmfahren, dann kurz anhalten, Jacke ausziehen und mit voll aufgedrehter Heizung plus Klimafunktion und hoher Gebläsedrehzahl (Richtung Fußraum und Scheibe) ne halbe Stunde weiterfahren.

Bei Minusgraden die Fenster mal leicht öffnen und stehen lassen. Vielleicht hast du mal die Möglichkeit ihn so sicher abzustellen.

Meistens sind nasse Fußmatten der Grund.

Vielleicht sind auch irgendwelche Abflüsse verstopft, die für Feuchtigkeit sorgen. Auch nasse/feuchte Jacken, Kleider, Schuhe Autoschwämme, Lappen und die Windschutz- Heckscheibenabdeckung sollten nicht ins Fahrzeug. Dafür habe ich immer einen 40 Liter Müllbeutel dabei um die nassen Sachen dort einzutüten. Katzenstreu und die käuflichen länglichen Kissen taugen nicht allzu zu viel. Grillkohle unter den Sitz in einer Schale soll angeblich auch helfen. Suzuki mit seinen großen Fensterflächen sind da wohl eher anfällig.

Ich habe das selbe Problem bei meinem Vitara 3 Jahre alt gehabt, hängt wohl irgend wie mit den Luftkanälen zusammen. In denen sammelt sich irgend wie Kondenswasser. Habe ein Handtuch über den Luftaustritt für die Windschtuzscheibe gelegt, ist nicht mehraufgetreten.

Außerem beschlagen die neueren Autos extrem schnell, weil die Zwangsentlüftungen sehr klein oder aber ungenügend sind.

Noch so ein Irrglaube ist die Sache mit der Klimaalage: Natürlich entfeuchtet die Klimaanlage, aber NICHT bei Minusgraden!!! Denn der Temperaturfühler der den Kompressor abschaltet, hängt im Luftstromeingang, und in der Regel schaltet der bei +7 Grad ab.

Subarus, was du da erwähnst mit der Klimanlage die bei 7° abschaltet, habe ich auch schon gehört.

Trotzdem ist es aber so daß das Einschalten umgehend Besserung bringt. Erklären kann ich das auch nicht....

Ich werde in nächster Zeit mal mehr auf die Temperatur achten, bei der das funktioniert, vielleicht weiß ich dann mehr :)

Ich weiß nicht genau, wann (und ob überthaupt) der Temperaturfühler die Klimaanlage abschaltet, aber mit ziemlicher Sicherheit nicht schon bei 7 Grad/C.

Denn den Effekt, die beschlagene Frontscheibe ruckzuck zu trocknen, habe ich auch bei niederigeren Temperaturen.

Also einfach mal ausprobieren!

Also die Angaben wann eine Klimaanlage abschaltet schwanken zwischen 0 Grad und 7 Grad, je nach Hersteller. Ich hatte mal gelernt dass es 7 Grad wären, aber das ist schon lange her, waren wohl noch R12 Anlagen. Es gab in den Anfangsjahren von Klimaanlagen Systeme die keinen Temperatursensor und Drucksensor hatten, da musste der Fahrer im Winter aufpassen dass die Anlage nicht eingefroren ist und dadurch Platzte.

Es gibt eigentlich drei Hauptsensoren die eine Klimaanlage beeinflussen, abgesehen von den Temperatursensoren im Innenraum.

Wie gesagt der Temperatursensor, der sitzt am Wärmetauscher.

Dann einen Nieder und Hochdrucksensor, oft ein Kombisensor, in der Leitung, der verhindert das wenn zu wenig Kältemittel in der Anlage ist, das Anlaufen des Kompressors.

Der Hochdrucksensor schaltet den Kompressor ab wenn der Systemdruck zu hoch ist.

Es gibt aber auch Autos die beheizte Frontscheiben haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. SX4, Bj. 2012, vereist von innen