ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Schwedenstahl?

Schwedenstahl?

Volvo C70 2 (M)

Vor einigen Jahrzehnten gab es den Volvo-Werbespruch "Sicherheit aus Schwedenstahl".

Werden aktuelle Volvo-Modelle immer noch aus bzw. zumindest mit schwedischem Stahl gefertigt? Oder kommt der Stahl, wie bei anderen Autoherstellern auch, von sonstwo auf der Welt (je nachdem, wer gerade wo die nötige Qualität am billigsten herstellen kann)?

Unter schwedischem Stahl verstehe ich Stahl, der aus schwedischem Eisenerz (z.B. aus Kiruna) in schwedischen Stahlfabriken hergestellt wird.

Ähnliche Themen
18 Antworten

DAS ist eine gute Frage. Ich kann bestätigen, dass es sowas wie "Schwedenstahl" wirklich gibt. Fahre ich jeden Tag.

Wenn man aber bedenkt, dass aktuelle Modelle zumindest von der Basis her von FORD kommen (EUCD) - selbst wenn die Karosse aus Schwedenstahl wäre, was hilft das, wenn das Chassis bzw. die Bodengruppe von ganz wo anders kommt?

Man kann das auch anhand der v70 beobachten, zumindest die ersten V70 III ~2007 hatten mit den Hilfsrahmen zumindest das gleiche Rostproblem wie es auch die Mondeo haben bzw. hatten.

Aber mal ehrlich, welcher Hersteller baut den heute noch für die Ewigkeit? Bzw. welcher Kunde würde überhaupt ein Auto ewig fahren - die jüngere Generation will doch alle paar Jahre neue Autos...

Wobei ich ehrlich gesagt glaube, massive Rostprobleme a la Mazda oder Alfa gibt es nicht wirklich. Mazda war da echt schlimm, nach 10 Jahren war da am Utnerboden alles löchrig(fuhr bis ~2000 Mazda) - Alfa hat das zu meines Vaters Zeiten nicht hinbekommen (alfa SUD - 1978) - auch heute haben die tlws. massive Probleme (Kollege schickte mir mal Fotos seines ~8 Jahre alten Alfas, der Hilfsrahmen vorne war quasi weggerostet - der Motor wäre bald am Boden gelegen.

 

gruß

... mein Freundlicher hat mir nach seinem Besuch zur Vorstellung des XC90 II in Schweden ein Stück Originalerz aus Kiruna mitgebracht mit der Information: Daraus wird er gebaut. ;)

Der hochfeste schwedische Stahl wird ja weiterhin gefördert, und ist zum Autobau ausgesprochen gut geeignet. Im AutoBild Qualitätsreport liegt doch Volvo auf Platz 1 zum Thema "Qualität", mit 0 Problemen mit Karosserie und Lack. Spricht für den Schwedenstahl. :D

Lieb Gruss

Oli

Zitat:

@roorback schrieb am 17. November 2015 um 18:45:54 Uhr:

DAS ist eine gute Frage. Ich kann bestätigen, dass es sowas wie "Schwedenstahl" wirklich gibt. Fahre ich jeden Tag.

Wenn man aber bedenkt, dass aktuelle Modelle zumindest von der Basis her von FORD kommen (EUCD) - selbst wenn die Karosse aus Schwedenstahl wäre, was hilft das, wenn das Chassis bzw. die Bodengruppe von ganz wo anders kommt?

Man kann das auch anhand der v70 beobachten, zumindest die ersten V70 III ~2007 hatten mit den Hilfsrahmen zumindest das gleiche Rostproblem wie es auch die Mondeo haben bzw. hatten.

Aber mal ehrlich, welcher Hersteller baut den heute noch für die Ewigkeit? Bzw. welcher Kunde würde überhaupt ein Auto ewig fahren - die jüngere Generation will doch alle paar Jahre neue Autos...

Wobei ich ehrlich gesagt glaube, massive Rostprobleme a la Mazda oder Alfa gibt es nicht wirklich. Mazda war da echt schlimm, nach 10 Jahren war da am Utnerboden alles löchrig(fuhr bis ~2000 Mazda) - Alfa hat das zu meines Vaters Zeiten nicht hinbekommen (alfa SUD - 1978) - auch heute haben die tlws. massive Probleme (Kollege schickte mir mal Fotos seines ~8 Jahre alten Alfas, der Hilfsrahmen vorne war quasi weggerostet - der Motor wäre bald am Boden gelegen.

gruß

Das Chassis bzw. die Bodengruppe kommt auch bei Volvos, die noch auf Fordbasis gebaut werden doch nicht von Ford, sondern es wird von Volvo selbst hergestellt. Die Geschichte vom "Schwedenstahl" hat sich ein pfiffiger Werbemensch ausgedacht. Ich habe es immer im übertragenen Sinn verstanden, weil Volvo eben eine schwedische Marke ist. Dass jedes Stück Blech am Volvo aus Metall besteht, das in Schweden geschürft und verarbeitet wurde, habe ich noch nie geglaubt. Selbst wenn es so wäre, wer sagt denn, dass der schwedische Stahl besser wäre als anderer?

Auch wenn es nicht ins empfundene Weltbild passt: Noch nie waren Autos so langlebig wie "heute", denn das Durchschnittsalter der Pkw steigt seit Jahren kontinuierlich. Die Rostlauben von "gestern", als Rostschutz noch ein Fremdwort war, werden dazu wohl kaum beitragen können.

Grüße vom Ostelch

In Anbetracht der Tatsache, dass Kiruna immer noch das weltgrößte Eisenerz-Bergwerk ist, ist es ja nicht so unwahrscheinlich, dass auch diese Erze als Grundlage bei Volvo verwendet werden.

Ich hatte ja bereits im Juni im XC90II Forum geschrieben, dass die Verzögerungen beim XC90II hauptsächlich bei den Zulieferern liegen. Insbesondere der Lieferant der A-Säulen (hochfester Stahl mit Speziallegierungen) aus Nordschweden hatte 'Anlaufschwierigkeiten' die benötigte Stückzahl zu produzieren.

Somit ist Schwedenstahl zumindest z.T. auch wortwörtlich zu nehmen.

Gleiches gilt (galt) für die 'schwedischen Gardinen'. Die hießen ja nicht deshalb so, weil sie von IKEA designed waren, sondern aufgrund ihrer Stahlqualität schwedischer Herkunft. ;)

Zitat:

@Ostelch schrieb am 18. November 2015 um 11:31:56 Uhr:

Die Rostlauben von "gestern", als Rostschutz noch ein Fremdwort war, werden dazu wohl kaum beitragen können.

Die Schweden kannten Rostvorsorge schon beim Amazon.

SSAB scheint für Volvo zu arbeiten, allerdings habe ich nur das gefunden.

Es sind also zumindest Teile unserer Volvos aus Schwedenstahl ;)

Mit Uddeholms AB scheint Volvo auch zu arbeiten, zumindest zu forschen.

Zur Zeit dieses Werbespruchs könnte es durchaus so gewesen sein, dass der verbaute Stahl schwedischer Herkunft war, da die Lieferketten damals noch etwas "lokaler" begrenzt waren. Heute kann jeder alles überall (billig) einkaufen. Also könnte auch Volvo chinesischen Stahl verbauen. Natürlich muss dessen Qualität nicht zwangsläufig schlechter sein. Zumindest bei Messerstahl ist der Begriff "Schwedenstahl" aber immer noch gleichbedeutend mit sehr hoher Qualität. Und wurden nicht auch die ersten Bor-Stahllegierungen in Schweden entwickelt?

Genaueres darüber, wie es aktuell bei Volvo gemacht wird, habe ich im Netz aber nicht finden können. Daher meine Frage. Vermute aber, dass Volvo heutzutage international einkauft. Ansonsten würde man werbetechnisch darauf extra hinweisen, bei all' den "Made in Sweden" Bekenntnisssen ;)

Ich hatte noch eine Buchseite auf Google gefunden, da war die Rede davon, dass Volvo und Saab "lokal einkaufen". Die genannten Jahreszahlen bezogen sich aber bis max. 1990.

Eisenerz aus Kiruna ist sehr rein und hochwertig - die bekommen dort richtig gute Preise. "Schwedenstahl" ist also tatsächlich nicht nur Reklame.

Lieb Gruß

Oli

Hallo!

"Mal eben billig Blech einkaufen" geht im Kfz-Bereich gar nicht.

Die Karosseriebauteile sind sehr genau spezifiziert in die an sie gestellten Fähigkeiten.

Es wird nicht nur einfach irgendein Blech verbaut, es wird stattdessen Material genutzt

das für genau seinen Zweck an entsprechender Stelle ausgelegt ist.

Das bedeutet dass in einem Kfz verschiedene Bleche (als Ursprungsmaterial) in

verschiedenen Qualitäten bzw Festigkeiten verbaut werden.

Stichwort dazu "Hochfeste Bleche"..

Zitat:

@JJongens schrieb am 18. November 2015 um 20:40:04 Uhr:

Hallo!

"Mal eben billig Blech einkaufen" geht im Kfz-Bereich gar nicht.

Die Karosseriebauteile sind sehr genau spezifiziert in die an sie gestellten Fähigkeiten.

Es wird nicht nur einfach irgendein Blech verbaut, es wird stattdessen Material genutzt

das für genau seinen Zweck an entsprechender Stelle ausgelegt ist.

Das bedeutet dass in einem Kfz verschiedene Bleche (als Ursprungsmaterial) in

verschiedenen Qualitäten bzw Festigkeiten verbaut werden.

Stichwort dazu "Hochfeste Bleche"..

... daher schrieb ich zu Beginn "je nachdem, wer gerade wo die nötige Qualität am billigsten herstellen kann". Das die jeweiligen Anforderungen erfüllt werden müssen, dürfte klar sein.

Da hat sich ja Mercedes richtig böse dran verbrannt. Zulieferer zu hart unter Druck gesetzt, mehrere Jahre Rostlauben produziert. Was der Imageschaden wohl gekostet hat?

Lieb Gruß

Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen