Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Orangenes Kühlmittel fehlt, Überdruck?

Orangenes Kühlmittel fehlt, Überdruck?

Saab 9-3 YS3D
Themenstarteram 1. August 2013 um 14:35

Hallo zusammen --

nach einmonatiger Standzeit fahre ich ein bisserl rum und nach etwa 10 Min. meldet sich der Hinweis "Kühlmittel auffüllen". Bin dann eher langsam aber problemlos nach Hause gefahren und habe abends bei kaltem Motor bis zur Markierung aufgefüllt. Gefehlt hat insgesamt von der Markierung "Kalt" bis zur Oberkante des Sensors, also gut eine Fingerbreite.

Etwa 3 Wochen hatte ich Ruhe damit. Ich habe dann -nach etwa einwöchiger Standzeit - vorsichtshalber trotzdem mal nachgeschaut und siehe da, es fehlt schon wieder etwa eine Fingerbreite. Bin ohne Auffüllen eine kurze Strecke gefahren und es kam kein Hinweis, also fehlte wohl nicht zuviel. Bei kaltem Motor habe ich wieder aufgefüllt und muss jetzt wieder schauen, nach welcher Zeit wieder wieviel fehlen wird.

Der Opelaner, bei dem ich die Kühlflüssigkeit gekauft habe meinte dann, das System hätte zuviel Druck. Das würde er sofort daran erkennen, dass die Gummischläuche sehr heiss sind, auch ziemlich "aufgeblasen" wirkten und eine Manschette -also eher wie ein Kabelbinder- ziemlich ausgedehnt aussah. Auch hat er den gelben Deckel leicht geöffnet, ein Zischen kam, und der Kühlmittelstand stieg dann auch fast bis zur Kalt-Markierung von allein. Und dann meinte er, Zylinderkopfdichtung überprüfen; Kostenpunkt happige ca. € 750,--, etc., etc., etc.

Was meint die Gruppe, was es ansonsten sein kann .... oder geht es anhand der Anzeichen tatsächlich in Richtung "Zylinderkopfdichtung reparieren"?

Muss erwähnen, dass mir vor ca. 3/4 Jahr ein Gummischlauch geplatzt ist, die Kühlflüssigkeit ganz auslief und ich abgeschleppt werden musste (sofort angehalten, etc.). Und wieder etwa 1 Jahr davor der Kühlmittelbehälter auch gerissen ist (an der Stelle oberhalb wo der Sensor/Ablauf sitzt).

Könnten beides schon Anzeichen für das Problem mit dem Überdruck gewesen sein?

Am Motorverhalten ist mir nie etwas aufgefallen, der Wagen fährt ansonsten, trotz der 301.000 km eigentlich gut, in Spanien gilt ja Tempolimit 120, so dass er keine Vollgasfahrten mehr durchmachen muss, etc. (abei heiss ist es hier schon auch so tagsüber ....).

Habe gerade gesehen, dass bereits bei km-Stand 221.400 in 11/2008 die Zyl.Kopfdichtung erneuert wurde ........ jetzt schon wieder?

 

Danke

 

 

 

 

 

 

 

Ähnliche Themen
47 Antworten
Themenstarteram 1. August 2013 um 16:52

Nachtrag: Die Gummischläuche, die aufgebläht wirken sind die, die vor einem 3/4 jahr geplatzt waren, also wohl was mit Zylinderkopfdichtung, oder?

 

Hallo,

zunächst würde ich mal keine ZKD erneuern - wenn es keine genaue Diagnose gibt und nur eine Vermutung.

Wurde seinerzeit bei der Wiederbefüllung die Heizung aufgedreht, damit sich das System vollständig füllen kann ?

Zuweilen leckt auch -schleichend- das Ventil zum Wärmetauscher der Heizung.

Im übrigen ist ein geringer KW-Verlust bei hohen Temp. nichts ungewöhnliches.

Ich würde es beobachten und schauen ob die Motortemp. über Gebühr steigt.

Gruss

Jazzer2004

Themenstarteram 1. August 2013 um 21:48

Wie meinst du "seinerzeit" beim Wiederaüffüllen? .... Nach dem Auffüllen die Heizung aufdrehen beim Fahren, oder wie?

Die Temp.anzeige ist wie immer wie festgenagelt in der Mitte und zeigt auf das "D" im Getriebe, wie immer halt.

Könnte es auch die Wasserpumpe sein, ein Leck oder so .....?

Wenn es die ZKD sein sollte, verliert der Wagen dann auch in der Standzeit die Flüssigkeit oder einzig beim Fahren?

Fakt ist, dass ich die letzten 2-3 Jahre kaum längere Fahrten habe als 10-20 km und der motorblock daher kaum warm wird ...... was die ZKD eher beschädigt.

 

Danke

Schau mal vorne links (in Fahrtrichtung) am Block, zwischen Block und Kopf ... ob da Schmodder sitzt.

Wenn ja, dann könnten sich auch die ZK-Schrauben gelockert haben.

By the way ... wurden diese bei der Erneuerung der ZK-Dichtung neu gemacht?

Themenstarteram 2. August 2013 um 13:52

Auf der Rechnung (für andere Arbeiten auch) sind neben der ZKD nur 4x Bolzen Turbolader, 4x Bolzen Kg Auspuffkrümer und 4x Bolzen Lg Auspuffkrümer ausgewiesen, wenn sie also nicht unter ZKD fallen, dann eher wohl nicht ausgetauscht.

 

Themenstarteram 2. August 2013 um 18:46

Zitat:

Original geschrieben von icarni

Auf der Rechnung (für andere Arbeiten auch) sind neben der ZKD nur 4x Bolzen Turbolader, 4x Bolzen Kg Auspuffkrümer und 4x Bolzen Lg Auspuffkrümer ausgewiesen, wenn sie also nicht unter ZKD fallen, dann eher wohl nicht ausgetauscht.

ooooops ..... AuspuffkrümMer

...Deine Bolzenaufzählung hat mit der Zylinderkopfdichtung nix zu tun, aber bei einer ZKD-Erneuerung ist es fast sicher, dass die Bolzen auch erneuert wurden, es sei denn irgendwelche Schlamper haben es getan. Alte, gebrauchte Bolzen kannst gar nicht mehr nach Vorschrift 40, 60 Nm, +90° anziehen. Sie beginnen zu "fließen", werden weich und reißen ab.

Überdruck kann auch durch das "Herumschieben" einer Luft- oder Dampfblase entstehen, die über einen ZKD-Fehler hineinkommt. Mir ist es passiert, als ich den Motor nicht genügend auskühlen habe lassen und auch zu schnell befüllt habe. Selbst bei kaltem Motor hat er die gesamte Kühlflüssigkeit in 0,nix im Motorraum verbreitet. Nur keine Panik, diese ZKD können einiges vertragen bevor sie aufgeben, also Motor gut auskühlen lassen, ablassen, abfangen und langsam, sehr langsam neu befüllen. Ein Überdruck muss im System sein, da Temperaturen stellenweise gut über 100°C im Kühlkreis herrschen, sonst würde sich dort Dampf bilden und die Kühlflüssigkeit rausschießen. Deswegen gibt es das Doppelventil am Behälterdeckel, dass er nicht zu früh den Druck im Behälter, bei hoher Temperatur ablässt, aber auch nicht zu spät um bei Abkühlung Luft in den Behälter nachziehen zu lassen. Ist Deine Mischung korrekt oder hast etwa nur reines, destilliertes Wasser drinnen? Würde einiges erklären. Mindestens neue ZKD-Bolzen würde ich ihm schon spendieren, ist keine so große Sache. Könntest selber machen.

Hallo Icarni,

die offizielle Anleitung -lt Werkstatt-Info-System WIS- für die Wiederbefüllung des Kühlkreislaufes lautet:

-Vorgeschriebene Menge einfüllen (sind so um die 8 Liter Wasser/Kühlmittel-Gemisch).

-Motor mit unterschiedlicher Drehzahl laufen lassen, bis der KÜhlerlüfter anspringt.

-Ausgleichsbehälter -vorsichtig öffnen- und Kühlmittel nachfüllen.

Bei diesem Procedere sollte die Heizung auf max. stehen, damit der Heizungskreislauf auch befüllt wird.

Dann das ganze nach ein paar Fahrten kontrollieren und ggf. nochmals Kühlmittel ergänzen.

Übrigens: Nach 15 km Fahrt kannst Du davon ausgehen, dass der Motor komplett betriebswarm ist, egal wie warm oder kalt es draussen ist.

Natürlich kann auch die Wapu lecken - oder ganz andere Stellen.

Kann auch sein, dass der Kühler einen Haarriss hat, der sich beim Abkühlen wieder weitgehendst schließt.

Dass die Temp. Nadel konsequent an ihrer Position bleibt, heißt nicht unbedingt dass die Temp. korekt ist. Fehler des GEbers sind hier auch möglich.

Wie schonmal gesagt: Beobachten und weiter fahren.

Solange es bei Lastwechseln keine weißen oder grauweißen Wolken hinten raushaut oder der Motor nur noch schwer anspringt, weil die Brennräume Wasser gezogen haben, ist es eher keine ZKD Problem.

WEnn beim ZKD-Wechsel die alten Schrauben drin geblieben sind, was ja wohl der Fall war, wäre ich mit Nachziehen vorsichtig.

Es gibt eine klare Reihenfolge und mehrere Stufen für das Anziehen bzw.Nachziehen.

Gruss nochmals

Jazzer2004

 

Zitat:

O

riginal geschrieben von icarni

Wie meinst du "seinerzeit" beim Wiederaüffüllen? .... Nach dem Auffüllen die Heizung aufdrehen beim Fahren, oder wie?

Die Temp.anzeige ist wie immer wie festgenagelt in der Mitte und zeigt auf das "D" im Getriebe, wie immer halt.

Könnte es auch die Wasserpumpe sein, ein Leck oder so .....?

Wenn es die ZKD sein sollte, verliert der Wagen dann auch in der Standzeit die Flüssigkeit oder einzig beim Fahren?

Fakt ist, dass ich die letzten 2-3 Jahre kaum längere Fahrten habe als 10-20 km und der motorblock daher kaum warm wird ...... was die ZKD eher beschädigt.

 

Danke

Themenstarteram 4. August 2013 um 17:41

Der Wagen verliert nach etwa 1h Fahrt etwa 2mm vom Kühlmittel, also alle 3-4 Wochen von Oberkante Sensor bis Zur Strichmarke COLD; werde also immer schön ein Kanister im Auto führen und gelegentlich auffüllen und hoffen, dass mir der Motorblock derweil nicht explodiert vor Überdruck .......

Die ZK-Schrauben (10x) lasse ich vorsichtshalber austauschen, muss man dem Opel-Mechaniker etwas besonderes sagen oder weiss er Bescheid ..... sprich ist das wie bei einem Opel?

 

Danke erstmal

 

 

Gibt es nicht einen Tester, der CO im Kühlwasser nachweisen kann?

Gruß

Jörg

Themenstarteram 4. August 2013 um 22:31

Sind heute nochmal 25 km (25 Min.) ohne Probleme gefahren. Als wir zurückfahren wollen heisst es "Kühlmittel auffüllen". Kein Problem, haben ja ein 5 L. Kanister dabei. Motorhaube auf und siehe da, der Ausgl.behälter ist ganz leer (der Hinweis hiess "nur" auffüllen, ich meine, es gäbe auch die Version "sofort halten" wenn viel Kühlmittel fehlt).

Ich schütte langsam und vorsichtig hinein (am Schluss ca. 4 L.) aber es bleibt nichts im Behälter; es fliesst aber auch nichts aus! Wir bewegen den Wagen und auf dem Boden ist nur das bisschen Kühlmittel, was ich verschüttet habe, jedenfalls keine 4 L, auch nicht 1 L.

Wir starten dennoch und fahren etwas auf und ab die Strasse und es passiert nichts, die Temp.nadel bleibt in der Mitte, kein Rauch, kein Gestank nach Verbranntem, nur das mulmige Gefühl, es kann trotzdem was nicht stimmen.

Wir machen und also auf den Weg und fahren die 25 km zurück aber sehr vorsichtig, teils Stadt und teils Autobahn, hier max nur knapp 80 km/h (=keine 2.000 Umdrehungen) und kommen tatsäclich heil an. Während der Fahrt (mit leerem Ausgleichsbehälter) kein Gestank, kein Ruckeln oder ähnl., nichts .... und die Temp.nadel (immer im Blick) stets in der Mitte, wie immer.

Jetzt kommts: Parken in der TG und stellen den Motor aus. Wie gesagt, bis hierher alles OK. Ich will aber nun den Wagen noch 1-2 Schritte ganz in die Parkbucht fahren. Ich starte, Gang eingelegt, 1-2 Schritte zurückgesetzt, Gang raus und Motor aus. Und jetzt aber kommt es zum leichten Gestank und zu mittelgrosser Rauchbildung aus dem Motor. Motorhaube auf aber ich kann nicht direkt erkennen, wo der Rauch herkommt (irgendwie von untenhalb). Und es gurgelt mittellaut. Haben die Motorhaube eine Zeit aufgelassen und der Rauch und das Gurgeln wurden weniger. Ich meine es hätte fast ganz aufgehört, als ich nochmal ca. 0,5 L. Kühlmittel in den Behälter hineingeschüttet habe (kann aber auch Einbildung sein). Auch diesmal blieb nichts im Behälter drin; unten ist ausser Kondenswasser (vorne rechts, nahe dem Reifen schon fast) keine Flüssigkeit!

So, nun warte ich 3-4 Tage ab und werde den Wagen in die Werkstatt abschleppen lassen. Mal schauen , was der Meister sagt.

Habe das dumpfe Gefühl, bei km 301.xxx geht eine schöne Saab Cabrio-Story zu Ende ......

 

 

Auch mal den Ölstand kontrollieren ...

Themenstarteram 6. August 2013 um 8:50

Frage: Wo kann das ganze Kühlmittel denn hin sein?

 

...also icarni, ich bin der Meinung, dass irgendwo die ZKD nicht richtig anliegt oder durch ist. Dort saugt er Kühlflüssigkeit hinein und haut sie entweder über die Zylinder oder ein anderes Loch wieder hinaus. Und wenn es nur 1/100 Milliliter pro Kolbenhub sind (ist aber eher mehr), dann merkst gar nix davon, der Motor läuft normal bis etwa 3-4 Liter ausgeschieden sind. Dann wird er heiß und qualmt. Um diese 4 Liter Kühlflüssigkeit hinaus zu blasen braucht er insgesamt an die (Berechnung --}) 4.000 ml : (1/100 ml) = 400.000 Umdrehungen insgesamt. Bei, sagen wir, moderaten 2000 U/Min sind dies dann 400.000 : 2000 = 200 Min Laufzeit, bei 1/100 ml pro Hub!. Dazu muss die ZKD gar nicht kaputt sein, sondern es reicht dass mit den alten ZKD-Schrauben der richtige Druck nicht mehr einstellbar ist.

Und wenn es dies etwa nicht ist, dann hat sich auf Grund hoher verbrauchter Wassermassen der Raum gekrümmt und ein winziges schwarzes Loch gebildet, dies geistert nun irgendwo im Motor herum und kommt vielleicht über den Auspuff mal heraus und wir müssen uns davor fürchten, wie so manche Leute den weltuntergang, als der LHC in Genf auf Higgs-Boson untersucht wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Orangenes Kühlmittel fehlt, Überdruck?