ForumSaab
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Motormanagement

Motormanagement

Saab 9-5 II (YS3G)
Themenstarteram 17. Januar 2012 um 14:37

Als ich das letztemal vor einigen Monaten das elektron. Motormanagement meines neuen 9-5 er II checken lassen wollte, wurde mir erzählt, daß das nicht so einfach wie bisher mit dem Tech 2 gemacht werden würde, sondern ein längerer Prozess mit online Verbindung zu Saab (D ?), der Stunden dauern würde, sei.

 

2 Fragen:

1) Wie stellt sich es sich denn dann, wenn dies zutrifft und Saab D, nicht mehr ist, mit der Nicht-Überprüfbarkeit eines zentralen Systems und der HÄNDLER-Garantie, die dann ja nicht mehr möglich ist. (Ich habe ja keinen Kaufvertrag mit Saab, sondern mit dem Autohaus, also ist das doch erst mal in der Pflicht!)

 

2) Gibt es nicht irgendwo oder irgendwie ne Möglichkeit die aktuell funktionierende Software auszulesen und für den Fall aller Fälle zu speichern und ggfs. wieder draufzuspielen? Ich hatte mal von ein paar schlauen Leuten gehört, die genau dafür eine Art STeuerungsdatenbank für alle möglichen FAhrzeuge angelegt haben sollen? Wer weiss näheres?

 

Wolf

26 Antworten

@wolf24

Tech-2 war nur eine Schnittstelle für einen Computer.:)

Heute wird der Computer direkt angeschlossen...zweckmässigerweise ein mobiler Lappy.:)

Die meisten Dinge kann die installierte Software auf dem Lappy auslesen und auch programmieren...wenn denn auch ein "Darf ich?" vorhanden ist.;)

Und "dürfen" kann jede Werkstatt, bis zu einem gewissen Punkt. OBD-II lässt grüssen. Abgasrelevante Dinge kann jeder AU-Tester auslesen.

Geht es aber um andere Dinge...wie Leistungssteigerung oder Wegfahrsperre...dann kann nur ein autorisierter Händler zugreifen.

Soweit die technische Geschichte in der Werkstatt.:)

DU bist auf jeden Fall auf einen SAAB-Dealer angewiesen, der einen Zugriff auf Dein Auto hat...und einen Zugriff auf den Zentralrechner in Schweden.

SAAB-Deutschland ist schon seit einigen Jahren nicht mehr nötig...wenn es um solche technischen Finessen geht.;)

Deine Frage bezieht sich auf Motor-Management...eventuelles Tuning?.:)

Da würde ich die Frage direkt an Hirsch stellen, denn Hirsch ist der autorisierte SAAB-Tuner in Europa...bzw. weltweit.:)

Eine Hersteller-Garantie wird es nicht mehr geben, wenn SAAB als Hersteller nicht mehr vorhanden ist...also nicht aufgekauft wird.

Wird der Konzern zerschlagen, wird vermutlich GM in die Pflicht genommen. GM wird dann weiterhin die Leistungen anbieten, aber nicht mehr kostenfrei. Entweder wird eine neue Firma gegründet...oder GM regelt diese Sparte selber. Dann käme SAAB-Deutschland vielleicht doch noch wieder in´s Boot.

Im Prinzip hältst Du Dich an den Verkäufer....also den Saabhändler, wo Du Deinen 9-5II gekauft hast.

Dieser wiederum versucht bei SAAB seine Auslagen erstattet zu bekommen...weil er ja auch einen Vertrag mit SAAB hat.

Im End-Effekt wird es darauf hinauslaufen, daß Dein Verkäufer eine zusätzliche Garantieversicherung abschliessen wird.

Damit die Kosten auf jeden Fall nicht beim Händler landen. Und auch nicht beim Käufer.:)

Wer die Technik für eine solche Garantieabwicklung übernimmt, ist noch nicht geklärt.

SAAB ist noch nicht insolvent...das Verfahren schwebt noch.

Da hängen alle Beteiligten förmlich in der Luft!

Kunden, Händler, Werkstätten,...nix ist klar und geregelt.:mad:

..............................................................

Als Du den Wagen gekauft hast, war SAAB schon ganz mau unterwegs.

Das Risiko war bekannt...aber das Ausmaß leider nicht.

Im Ernstfall...stehst Du ohne Karre da. Weil keine Teile vorhanden sind und kein Händler in Vorkasse gehen wird.

Und der Zulieferer liefert auch nix, weil er kein Geld von SAAB zu erwarten hat..die können nix zahlen.

Zitat:

Im Ernstfall...stehst Du ohne Karre da. Weil keine Teile vorhanden sind und kein Händler in Vorkasse gehen wird.

Und der Zulieferer liefert auch nix, weil er kein Geld von SAAB zu erwarten hat..die können nix zahlen.

Oder...in ein paar Jahren mit einem sehr exklusiven Kleinsereinexemplar von erheblichem Wertzuwachs. Das "Schicksal" trifft frueher oder spaeter alle Kleinhersteller, denn irgendwo gibt es immer den einen oder anderen Enthusiasten, der sich fuer so etwas interessiert. Man muss nur lange genug warten koennen und den Wagen einigermassen am Leben halten.

Sollte es Saab wirklich nicht mehr geben, dann gibt es auch keinen Zentralrechner mehr. Das kann in Zukunft dann nur klappen wenn Software ins Internet leakt.

Hirschtuning scheitert an der Getriebebelastbarkeit vom 95 von Wolf24.

GM wird nur Verantwortung übernehmen können bis zum Verkauf an Spyker.

Der Fall ist bereits eingetreten.

Es gibt offensichtlich keinen Online-Zugriff auf den Zentralrechner mehr - und damit auch keine Möglichkeit, auf das zentrale Steuergerät eines SAAB zuzugreifen.

Was das im Detail für die einzelnen Modelle bedeutet, kann uns hoffentlich Linear Cycle erklären!

Gruß

saabista63

Themenstarteram 24. Januar 2012 um 22:30

Zitat:

Original geschrieben von saabista63

Der Fall ist bereits eingetreten.

Es gibt offensichtlich keinen Online-Zugriff auf den Zentralrechner mehr - und damit auch keine Möglichkeit, auf das zentrale Steuergerät eines SAAB zuzugreifen.

 

Was das im Detail für die einzelnen Modelle bedeutet, kann uns hoffentlich Linear Cycle erklären!

 

Gruß

 

saabista63

Ja und dann frage ich mich, ob dann, wenn dies tatsächlich der Fall ist, sich darin ein zentraler Sachmangel abbildet, der dem Käufer entsprechende Möglichkeiten (Wandlung, Minderung, Rücktritt vom Kaufvertrag) gibt?

 

Und so schön auch der 9-5er II ist, um ihn als potentielles Liebhaberfahrzeug zu bunkern, fehlt mir etwas das Kleingeld. Ich kann mir nicht unbedingt erlauben mit dem Schinken nach der Sau zu werfen. Ich habe nur ne Doppelgarage.

am 24. Januar 2012 um 22:41

Zitat:

Original geschrieben von wolf24

Ja und dann frage ich mich, ob dann, wenn dies tatsächlich der Fall ist, sich darin ein zentraler Sachmangel abbildet, der dem Käufer entsprechende Möglichkeiten (Wandlung, Minderung, Rücktritt vom Kaufvertrag) gibt?

Gefühlt würde ich sagen: ja. Aber exakt wird das nur ein Anwalt unter Zuhilfenahme des Kaufvertrages (inkl. Kleingedrucktem) beurteilen können. Den Vertrag hat man ja mit dem Händler und nicht Saab direkt. Und ob ein Konkurs nicht auch für den Händler höhere Gewalt ist???

Hallo Wolf,

laut diesem Artikel dürfte es mit der Software keine Probleme geben, auch nicht für Deinen schönen neuen 9-5!

http://www.saabsunited.com/.../...tenance-and-parts-not-a-problem.html

Viele Grüße

Celeste

Das hört sich sehr erfreulich an.

Hoffe, dass es auch so stimmt.

Gruß

saabista63

Zitat:

 

Oder...in ein paar Jahren mit einem sehr exklusiven Kleinsereinexemplar von erheblichem Wertzuwachs.

Leider gibt es da keinen Automatismus (geringe Stückzahl = Wertzuwachs). Der Renault Avantime, der vor 10 Jahren nach nur 20.000 produzierten Autos wieder vom Markt genommen wurde, ist weiterhin günstig - trotz stabiler Ersatzteilversorgung.

am 25. Januar 2012 um 19:24

...der Oldtimer sollte auch optisch zu gefallen wissen! ;) :D Das lost der Avantime

Zitat:

Original geschrieben von stelo

...der Oldtimer sollte auch optisch zu gefallen wissen! ;) :D Das lost der Avantime

Er ragt auf jeden Fall heraus und ist schon ein Original.

Zitat:

Original geschrieben von Celeste

Hallo Wolf,

laut diesem Artikel dürfte es mit der Software keine Probleme geben, auch nicht für Deinen schönen neuen 9-5!

http://www.saabsunited.com/.../...tenance-and-parts-not-a-problem.html

Viele Grüße

Celeste

WIS und EPC hat garantiert jeder Saabhändler auf dem PC. Damit kann er jedenfalls schonmal die Mechanik instandsetzen und die passenden Ersatzteile heraussuchen. Ob er sie dann auch bekommt, steht dann noch auf einem anderen Blatt, gell?

Steuergerät-Software befindet sich aber nicht im WIS-Programm, sondern wird online direkt ab Zentralrechner in Schweden geladen und anschliessend oder direkt am Fahrzeug programmiert. Variiert zwischen den einzelnen Modellen und Modelljahren.

Um z.B. ein neues CIM im 9³-Sport zu programmieren, muß der Saab-Mechaniker online eine Zugangsberechtigung anfordern, bevor er die Software installieren kann.:o

Ist der Zentralrechner aber offline...funktioniert dies nicht!!!:mad:

Wie die Software im 9-5II im Einzelnen aufgebaut ist, kann ich nicht sagen. Aber bei Steuergeräten, die mit der Alarmanlage/Wegfahrsperre zusammenhängen, wird garantiert ebenfalls eine Zugangsberechtigung nötig sein...die nur ein autorisierter Händler oder eine autorisierte Werkstatt über einen besonders gesicherten Zugang vom schwedischen Zentralrechner bekommt.

So unproblematisch ist die ganze Geschichte also nicht. War schon ein Greuel, wenn die Schweden den Server abschalteten um nötige Wartungen durchzuführen...und nicht rechtzeitig fertig wurden.;)

Denn dann ging nämlich garnix mehr. Keine Ersatzteilbestellung, keine Garantie-Bearbeitung, keine Neuwagenbestellung, keinen Zugriff auf Software-Updates. Konnte schon mal etwas länger dauern, bis der Laden wieder lief.:D

Ist der Rechner aber komplett abgeschaltet...dann gute Nacht.:mad:

Bei Saabsunited wird manchmal die rosarote Brille verwendet - leider.

Der Zentralrechner für den 95-II steht wohl bei GM, wenn ich es richtig verstehe. Wegen der Situation Saab vs. GM haben wohl Saab Händler dann keinen Zugriff mehr, andere GM Händler wohl. Ob die aber dann immer noch auf Saab Daten Zugriff haben ist fraglich.

Mit dem 95-II und 94x hat GM ein sehr taktisches Spiel betrieben. Entwickelt und bezahlt durch Saab, kann weiterhin genutzt werden durch GM Töchter. Die wirkliche Situation kam leider erst durch die Insolvenz heraus. Ich stelle bei den Lizenzkosten die propagierten break-even Werte von 80.000 Einheiten in Frage.

Auch sehr lesenswert ist der erste Teil der geschichtlichen Bewältigung der Saab-Spyker/SWAN Ära von Celeste:

http://saab-rover-blog.net/2012/01/25/die-saab-story-2011-teil-1/

Themenstarteram 25. Januar 2012 um 23:57

Zitat:

Original geschrieben von 93tid

Bei Saabsunited wird manchmal die rosarote Brille verwendet - leider.

Der Zentralrechner für den 95-II steht wohl bei GM, wenn ich es richtig verstehe. Wegen der Situation Saab vs. GM haben wohl Saab Händler dann keinen Zugriff mehr, andere GM Händler wohl. Ob die aber dann immer noch auf Saab Daten Zugriff haben ist fraglich.

 

Mit dem 95-II und 94x hat GM ein sehr taktisches Spiel betrieben. Entwickelt und bezahlt durch Saab, kann weiterhin genutzt werden durch GM Töchter. Die wirkliche Situation kam leider erst durch die Insolvenz heraus. Ich stelle bei den Lizenzkosten die propagierten break-even Werte von 80.000 Einheiten in Frage.

 

Auch sehr lesenswert ist der erste Teil der geschichtlichen Bewältigung der Saab-Spyker/SWAN Ära von Celeste:

http://saab-rover-blog.net/2012/01/25/die-saab-story-2011-teil-1/

Und was ist mit Sapel-Händler?

Deine Antwort