ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Motoren im VOLVO?

Motoren im VOLVO?

Volvo
Themenstarteram 19. Mai 2010 um 21:26

Hallo Leute!Bin eigentlich ein Golf 2 Fahrer.Aber ich denke seit kurzem darüber nach mir einen VOLVO zu kaufen,da ich eine kleine Familie habe(Frau mit Tochter 1 Jahr und 4 Monate)und demnächst(Oktober)unser zweites Kind.Es gibt nur 2 Marken in denen ich mich wirklich wohl und sicher fühle.Das wären nur Audi und VOLVO.Soviel ich weiß kommen alle 5 Zylinder Motoren bei VOLVO doch von Audi,oder?Also,da schwanke ich so zwischen dem aktuellen V50 oder dem aktuellen XC60.Und dann nur mit dem 5 Zylinder oder als DrivE Modell.

Also,mich interessiert folgendes:1)Sind die 5 Zylinder Motoren von den aktuellen Modellen alle von Audi?2)Was sind das für Motoren bei den DrivE Modellen?

Vielen Dank schonmal im voraus für eure netten Antworten.....:)

 

Gruß Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI

Drum...

... Und wen interessiert schon die völlig unsinnige Umweltplakette? ...

Vielleicht etwa die Hälfte aller deutschen Autofahrer? Bei uns im Ruhrgebiet gehts nicht mehr ohne.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aslan01

Soviel ich weiß kommen alle 5 Zylinder Motoren bei VOLVO doch von Audi,oder?Also,da schwanke ich so zwischen dem aktuellen V50 oder dem aktuellen XC60.Und dann nur mit dem 5 Zylinder oder als DrivE Modell.

Also,mich interessiert folgendes:1)Sind die 5 Zylinder Motoren von den aktuellen Modellen alle von Audi?2)Was sind das für Motoren bei den DrivE Modellen?

Nein, überhaupt nicht. Die 5-Zylinder Benziner waren schon immer Volvo Eigenentwicklungen. Bis 2000 wurde der 2,5l 5 Zylinder Diesel mit 140 PS von Audi im 850, S/V70 sowie den ersten Modelljahren vom S80 I und V70 II eingesetzt. Ab 2001 hat Volvo auch hier einen eigenen Motor, jeweils mit 2,4l Hubraum (anfangs mit 2.401 ccm Hubraum ausgewiesen, steuerlich also auch als 2,5l eingestuft) in verschiedenen Leistungsstufen. Die 4-Zylinder Diesel stammen seit 2004 von Peugeot.

Gruß, Olli

Das Märchen vom Audi-5-Zylinder als Benziner im Volvo hält sich also immer noch?

 

Guck Dir doch alleine mal die Hubräum der alten Audi 5-Zylinder an.Alleine daran sollte man schon sehen,das die nix mit Volvo zu tun haben.

 

Alleinig der alte AAL-Audi-Diesel (140 PS) aus dem letzten Audi 100/ersten A6 wurde bei Volvo verwurstet,zuerst im 850/V 70 I als bezeichnung "TDI",dann im V 70 II/S 80I als 2.5 D aus Namensrechtlichen gründen.

 

Gruß,Martin

Themenstarteram 24. Mai 2010 um 19:44

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power

Das Märchen vom Audi-5-Zylinder als Benziner im Volvo hält sich also immer noch?

 

 

Guck Dir doch alleine mal die Hubräum der alten Audi 5-Zylinder an.Alleine daran sollte man schon sehen,das die nix mit Volvo zu tun haben.

 

 

Alleinig der alte AAL-Audi-Diesel (140 PS) aus dem letzten Audi 100/ersten A6 wurde bei Volvo verwurstet,zuerst im 850/V 70 I als bezeichnung "TDI",dann im V 70 II/S 80I als 2.5 D aus Namensrechtlichen gründen.

 

 

Gruß,Martin

 

 

Hallo Martin!Was meinst Du mit "verwurstet"?

Na,es wurde halt ein alter Motor von Audi in den Volvo implantiert.

Zitat:

Na,es wurde halt ein alter Motor von Audi in den Volvo implantiert.

Alt stimmt schon, aber dafür unkaputtbar und sehr sparsamm. Von dem Verbrauch träumen die meisten akutellen Modelle vieler Hersteller.

Warum?

Der Motor ist grundlegend fast 20 Jahre alt und wurde bereits im letzten Audi 100 /ersten A6 verbaut,bekommt nur eine rote Plakette und liegt beim Verbrauch bei normaler Fahrweise zwischen 6-8 Litern,dazu hat das Teil eine gigantische Steuerbelastung und einen Wiederverkaufswert,der gegen Null tendiert,Umweltzonen sei Dank.

Das können die Mitbewerber besser.

Unkaputtbar ist er sicherlich nicht,da er einen sehr empfindlichen Zahnriemen hat und die Einspritzpumpe auch gerne mal die Hufe hochnimmt.

Der Motor ist nett,aber sicherlich kein Novum mehr bei Volvo.

 

Martin

Drum....

Mein TDI gönnt sich als Automat 6-7 Liter. Da kommen auch vergleichbare aktuelle Modelle kaum drunter. Auch mit inzwischen 360.000 km macht der Motor überhaupt keine Zicken, das Gleiche gilt für die ESP und alle weiteren Komponenten. Die Steuerbelastung intessiert mich nicht, da ich Vielfahrer bin. Und das der Wiederverkaufswert gegen null tendiert ist doch großartig. Um so günstiger kommt man an den Wagen ran. Und wen interessiert schon die völlig unsinnige Umweltplakette? So gesehen, ist der alte TDI eine günstige Alternative, wenn man viel Geld sparen will.

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI

Drum...

... Und wen interessiert schon die völlig unsinnige Umweltplakette? ...

Vielleicht etwa die Hälfte aller deutschen Autofahrer? Bei uns im Ruhrgebiet gehts nicht mehr ohne.

Meint ihr den Audi-Volvo-Russbomber?!!!

Ja, den hatten wir auch im 850 TDI und V70 II 2.5d ... was für ein Stinker!

Schön laut war er im 850er... Sprinter-Style :-o

 

Wann bringt Volvo eigentlich den D6 raus?

(ist nur 'ne jährliche Standardfrage, die immer unbeantwortet bleibt, ich weiss!)

 

Aber vom PSA-Diesel mit 6-Zylindern, ab 240PS (siehe Citroen C5 oder Jaguar XF) wird man wohl träumen dürfen, oder?

Auch nicht?

Ok.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI

Drum....

(...) Und wen interessiert schon die völlig unsinnige Umweltplakette?(...)

Nun ja, zunehmend mehr Leute. Zumindest ich käme dann nicht mehr in die Städte, in die ich muss.

Auch ich halte den TDI mittlerweile für einen recht alten Motor. Und unkaputtbar und unempfindlich? nun ja....

Dass ich von der Plakette nichts halte, ist leider den entsprechenden Entscheidungsträgern egal.

Zitat:

Original geschrieben von Aslan01

Was sind das für Motoren bei den DrivE Modellen?

Wie schon erwähnt, die 1.6D-Motoren, z.B. im V50 DrivE sind von Peugeot.

Ich fahr den Motor im C30, ist imho absolut ausreichend und tatsächlich sparsam, natürlich nicht den Prospektverbrauch, aber unter 5 liter sind ohne Komfortverlust möglich.

Hab auch schon einen V50-Fahrer nach dem 1.6D-Motor befragt. Auch im V50 ist man damit nicht untermotorisiert.

Aber fahr evtl., falls möglich, den neuen D2 und D3 noch zur Probe.

Grüße

HW

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power

...dazu hat das Teil eine gigantische Steuerbelastung ...

Die "gigantische" Steuerbelastung liegt bei ca. 400 Euro/Jahr.

Man sollte aber alle Kosten zusammenrechnen und nicht irgendeinen Betrag herausgreifen.

In der Regel ist ein neueres Auto teurer, schon alleine wegen des Wertverlustes.

Hi Gemeinde.

Die Motorenkoop mit PSA endet ja nun.

2.0D ist schon rausgeflogen, der 1.6 D 109 PS dann Ende des Jahres.

Der neue DRIVe 115 PS hat ja nur noch den Block vom 1.6D und kommt mit S/S im November in der kleinen Baureihe und V70/S80 im Mai 2011.

Den V8 315PS (XC90/S80) gibts dann ab November auch nicht mehr.

Im XC90 stirbt der D5 185PS und hat dann mit dem neuen D5 200 PS aber nur noch als Automat.

Und dann die Benziner:

1.6 100 PS auf Wiedersehen.

2.0, 2.0F, 2.5T, 2.5 FT (V70/S80) erleben Weihnachten auch nicht mehr.

Dafür startet dann das T-Feuerwerk:

T3 150 PS Schalter mit S/S im S60/V60

T4 180 PS Schalter mit S/S oder PowerShift im S60/S80/V60/V70

T5 240 PS Schalter oder PowerShift im S60/S80/V60/V70, im XC60 nut PowerShift.

Ich denke, die tun was, insbesondere bei den Benzinern. Und der 2.0 Fünfzyl. Diesel ist dem 2.0D PSA in jeder Hinsicht überlegen.

 

Beta

Zitat:

Original geschrieben von kat2

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power

...dazu hat das Teil eine gigantische Steuerbelastung ...

Die "gigantische" Steuerbelastung liegt bei ca. 400 Euro/Jahr.

Man sollte aber alle Kosten zusammenrechnen und nicht irgendeinen Betrag herausgreifen.

In der Regel ist ein neueres Auto teurer, schon alleine wegen des Wertverlustes.

Dazu kurze Wartungsintervalle und relativ teure Ersatzteile.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Motoren im VOLVO?