ForumPrius & Prius+
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. Mercedes wird auch gruen :)

Mercedes wird auch gruen :)

Themenstarteram 3. Februar 2008 um 12:57

S 400 Hybrid,

S 500 Hybrid,

S 300 Bluetec

sind im Anmarsch (auf Autobild.de wurden einige Spyshots gemacht)

Glaubt ihr, man wird gegen die Lexus/Toyota Hybrid-Erfahrung antreten koennen - auf dem internationalen Markt?

In Deutschland werden die natuerlich einschlagen wie eine Bombe, weil es deutsche Fahrzeuge sind :) Hier kann man sich es ja so schlecht vorstellen, ein Auto von einem Japaner zu fahren ("Zeig mir deine Garage und ich sag dir wer du bist")

Freu mich auf Diskussionen :)

19 Antworten

Die Frage ist erst mal: Wie "hybrid" wird das Ganze? Ich denke eher, dass es sich um ein Micro-/Mildhybridsystem handeln wird, mit ziemlich kleinen E-Motor-Leistungen und konventionellem Getriebe. Das ist mit Lexus nicht vergleichbar, eher mit BMW...

Wahrscheinlich wird es irgendwo dazwischen liegen. Lithium-Ionen-Akkus sind ja angekündigt, also wird es schon ein etwas fortschrittlicheres System werden.

Die werden sicher auch richtige Hybriden bauen, jedoch werden die die E-Motoren in den ganzen Strang intergrieren und mittels spezieller E-Kupplungen koppeln / entkoppeln.

Die fahren dann immer mit E-Motor bis zu einem gewissen Speed an und konnen sicher dann auch die Kräfte damit kombinieren. Im Schub dann zur rückgewinnung das ganze umgedreht ...

So stelle ich mir das vor...

am 15. Februar 2008 um 18:02

Ihr werdet es nicht glauben, aber Differentiale und Planetengetriebe wurden bereits sporadisch in deutschen Produkten eingesetzt ;)

In wie weit patentrechtlich die Leistungsverzweigung geschützt ist, weiß ich allerdings nicht.

am 15. Februar 2008 um 18:05

Hi, Andy,

 

kannst du diesen Thread bitte in die Hybrid-Abteilung verschieben? 

 

Gruß,

Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco

Hi, Andy,

kannst du diesen Thread bitte in die Hybrid-Abteilung verschieben?

Gruß,

Happycroco

...elektrisch, wenn's geht! :p

Wenn die Toyotakonkurrenz es schafft, nur annähernd die Leistungen und die Verbräuche der Toyotahybride zu erreichen, dann heisst es: Bye, bye, Toyota. Kopieren ist einfach, kopiert zu werden eben schwerer!

am 15. Februar 2008 um 18:41

Zitat:

Original geschrieben von pitton27

 

Wenn die Toyotakonkurrenz es schafft, nur annähernd die Leistungen und die Verbräuche der Toyotahybride zu erreichen, dann heisst es: Bye, bye, Toyota. Kopieren ist einfach, kopiert zu werden eben schwerer!

Keine Sorge, Pitton,

schaffen die nicht. Sie versuchen es ja nicht mal! Woran hier gewerkelt wird, hat wenig mit den Lexus-Hybriden zu tun.

 

Gruß,

Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von pitton27

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco

Hi, Andy,

kannst du diesen Thread bitte in die Hybrid-Abteilung verschieben?

Gruß,

Happycroco

...elektrisch, wenn's geht! :p

Wenn die Toyotakonkurrenz es schafft, nur annähernd die Leistungen und die Verbräuche der Toyotahybride zu erreichen, dann heisst es: Bye, bye, Toyota. Kopieren ist einfach, kopiert zu werden eben schwerer!

Das sollte dem S 500 Hybrid nicht so schwer fallen, denn der LS600h zeigt ja schon gegenüber dem aktuellen S500 weder Fahrleistungs-, noch Verbrauchsvorteile. Vielleicht sollte der LS600h einfach einmal ein paar kg abspecken.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov

Das sollte dem S 500 Hybrid nicht so schwer fallen, denn der LS600h zeigt ja schon gegenüber dem aktuellen S500 weder Fahrleistungs-, noch Verbrauchsvorteile. Vielleicht sollte der LS600h einfach einmal ein paar kg abspecken.

Riiiiiiiiiichtig! Nicht nur abspecken, sondern effizientere Benzinmotoren anbieten! 15 Jahre Motorenbau sind nicht leicht aufzuholen!

am 16. Februar 2008 um 9:12

Zitat:

Original geschrieben von pitton27

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov

Das sollte dem S 500 Hybrid nicht so schwer fallen, denn der LS600h zeigt ja schon gegenüber dem aktuellen S500 weder Fahrleistungs-, noch Verbrauchsvorteile. Vielleicht sollte der LS600h einfach einmal ein paar kg abspecken.

Riiiiiiiiiichtig! Nicht nur abspecken, sondern effizientere Benzinmotoren anbieten! 15 Jahre Motorenbau sind nicht leicht aufzuholen!

So schlecht sind die im LS verbauten Motoren wirklich nicht! Im Gegenteil; die sind sogar sehr sehr fortschrittlich! Bezüglich Hybrid bin ichder Meinung von Happycroco.

Aber mit dem Abspecken hast du natürlich recht. Der LS600h ist einfach zu schwer.

Zitat:

Original geschrieben von mikeFOUR

So schlecht sind die im LS verbauten Motoren wirklich nicht! Im Gegenteil; die sind sogar sehr sehr fortschrittlich!

Auf jeden Fall. Für das Thema Motoren ist pitton aber der falsche Gesprächspartner... :D

Zitat:

Aber mit dem Abspecken hast du natürlich recht. Der LS600h ist einfach zu schwer.

Wenn er ein Problem hat, dann das. Ich würde an erster Stelle in Leichtbau investieren.

Der Allradantrieb kostet auch einiges an Effizienz und bringt noch mehr Gewicht; ich weiß nicht, warum man das Auto nur damit bekommt.

Die beste Erklärung ist noch, dass man es einfach mal ausprobieren wollte, da es noch keinen Hybriden mit mech. Allradantrieb gibt und zwei Varianten wieder zu teuer wären...

Hallo,

Für alle Spekulanten, hier Details zu den Hybridantrieben in den künftigen S-Klasse- Modellen. Liefern werden sie die Antriebe frühestens Ende 2008/Anfang 2009. Im Moment sind unsere Hersteller was alternative Antriebe betrifft alle noch Ankündigungsweltmeister. Ich bin skeptisch,ob beide Syteme (GM,BMW,MB und VW, Audi, Porsche) schon so ausgereift sind, daß es zu keinen Rückrufen oder Praxisproblemen kommt.

Zudem spielt die Preispositionierung eine Rolle. Denn bei der S-Klasse sind die tatsächlichen bestellten Kundenautos hierzulande in der überwältigenden Mehrheit Diesel. Liegen die Hybrid-Preise zu hoch (mehr als 3000 € über vergleichbare Diesel), bleiben die Anbieter in Mitteleuropa auf den Dingern sitzen. Dann gibt es fast nur Händler und Herstellerzulassungen, die man nach ein paar Monaten mit Wahnsinnsrabatten billig einsammeln kann.

Gehe davon aus, daß Großautos unserer Premiumhersteller mit Vollhybrid, solange hier auf der AB noch Gas gegeben werden kann, im Verkauf kaum eine Rolle spielen. Anders sehe ich das für USA.

Zitat aus einer GM-Pressemitteilung:

 

GM, DaimlerChrysler und BMW stellen gemeinsame "Two-Mode-Hybrid-Technologie" vor:

Im Aufholkampf gegen die Hybrid-Spitzenreiter Toyota und Honda haben General Motors, DaimlerChrysler und BMW jetzt eine gemeinsam entwickelte Technologie vorgestellt, die nächstes Jahr (2008) in die Produktion gehen soll. Es handelt sich dabei um eine vollständig integrierte Kombination aus Elektromotoren und einem Getriebe mit festen Übersetzungsverhältnissen.

Wegen seiner zwei Betriebsarten, von denen eine für niedrige Geschwindigkeiten und eine für hohe Geschwindigkeiten optimiert ist, wird das auf einem elektrisch gesteuerten, stufenlosen Getriebe (EVT - Electric Continuously Variable Transmission) basierende System im Allgemeinen als Two-Mode-Hybrid-System bezeichnet. Das ausgereifte, Kraftstoff sparende System verfügt jedoch zusätzlich über vier Gänge mit festem Übersetzungsverhältnis, sodass bei einer breiten Palette von Fahrzeuganwendungen ein hoher Wirkungsgrad und eine optimale Leistungsausbeute erzielt werden können. Wird das System in den beiden EVT-Betriebsarten und den vier festen Gängen betrieben, können die Elektromotoren für die Beschleunigungsvorgänge und das regenerative Bremsen genutzt werden.

 

Die vier Gänge mit festem Übersetzungsverhältnis überlagern die zwei EVT-Betriebsarten, sodass insgesamt sechs Betriebsarten zur Verfügung stehen:

Leistungsverzweigter EVT-Modus bzw. stufenlos variabler Modus 1 für den Fahrzyklus vom Motorstart bis zum zweiten festen Gang. Kombinierter EVT-Modus bzw. stufenlos variabler Modus 2 für den Fahrzyklus ab dem zweiten festen Gang.

1. Gang mit festem Übersetzungsverhältnis, wobei beide Elektromotoren Leistung für den Verbrennungsmotor bereitstellen oder Energie vom regenerativen Bremsen, Verzögern und Fahren im Schubbetrieb aufnehmen und speichern.

2. Gang mit festem Übersetzungsverhältnis, wobei ein Elektromotor für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge zur Verfügung steht.

3. Gang mit festem Übersetzungsverhältnis, wobei beide Elektromotoren für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge zur Verfügung stehen. 4. Gang mit festem Übersetzungsverhältnis, wobei ein Elektromotor für die Beschleunigungs-/Bremsvorgänge zur Verfügung steht.

Das Ergebnis ist eine richtungsweisende Hybrid-Technologie, die sich durch eine einzigartige Kombination aus sparsamem Kraftstoffverbrauch sowie außergewöhnlicher Leistungs- und Beladefähigkeit auszeichnet.

In mechanischer Hinsicht und in Bezug auf die Gesamtgröße ist das von General Motors, DaimlerChrysler und der BMW Group entwickelte Vollhybrid-System mit einem herkömmlichen Automatikgetriebe vergleichbar, kann aber mit stufenloser Übersetzung oder in einem der vier Gänge mit festem Übersetzungsverhältnis betrieben werden.

Das gesamte Hybrid-Antriebssystem wird kontinuierlich von einem ausgereiften elektronischen Steuergerät optimiert, um für jede Laststufe des Motors den effizientesten Betriebspunkt auszuwählen.

Hauptvorteile:

Im Vergleich zu herkömmlichen Hybrid-Systemen bietet diese zukunftsweisende Hybrid-Technologie, die die EVT-Betriebsarten um vier Gänge mit festem Übersetzungsverhältnis ergänzt, deutliche Vorteile im Hinblick auf den kombinierten Kraftstoffverbrauch (Stadt- und Überlandverkehr), die dynamischen Eigenschaften und das Zugvermögen.

Herkömmliche Hybrid-Systeme haben normalerweise nur eine

Drehmomentverzweigung und keine festen mechanischen Übersetzungsverhältnisse. Diese Systeme werden im Allgemeinen als "One-Mode-Hybrid-Systeme" bezeichnet. Bedingt durch den mechanischen Aufbau muss bei One-Mode-Hybrid-Systemen ein Großteil der Leistung durch den elektrischen Zweig übertragen werden, dessen Wirkungsgrad ca. 20 Prozent geringer ist als der eines mechanischen Zweigs. Dieser Umstand erfordert entweder einen deutlichen Kompromiss im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs oder den Einsatz von größeren Elektromotoren, was wiederum zu höheren Kosten, mehr Gewicht und einem höheren Platzbedarf führt.

General Motors, DaimlerChrysler und die BMW Group haben ein Vollhybrid-System mit vier festen mechanischen Übersetzungsverhältnissen und zwei EVT-Betriebsarten entwickelt, um die Leistungsübertragung durch den weniger effizienten elektrischen Zweig zu reduzieren. Auf diese Weise ist es möglich, Elektromotoren einzusetzen, die nicht nur kompakter, sondern auch unabhängiger von der Größe des Verbrennungsmotors sind.

Durch diese Kombination aus zwei EVT-Betriebsarten und vier Gängen

mit festem Übersetzungsverhältnis werden die Nachteile von One-Mode-Hybrid-Systemen aufgehoben, sodass über den gesamten Betriebsbereich des Fahrzeugs, d.h. bei niedriger wie bei hoher Geschwindigkeit, ein effizienter Betrieb ermöglicht wird. Zudem kann das System bei einer größeren Vielfalt von Fahrzeugmodellen eingesetzt werden. Es eignet sich besonders für anspruchvolle Anwendungen, die größere Verbrennungsmotoren erfordern, wie beispielsweise beim Anhängerbetrieb, beim Befahren von Steigungen oder bei schwerer Beladung.

Vorhandene Verbrennungsmotoren können mit geringfügigen Änderungen

weiterhin genutzt werden, da durch das Vollhybrid-System keine nennenswerten Einschränkungen in Bezug auf die Größe oder Art des Verbrennungsmotors bestehen. Das System bietet den drei globalen Automobilherstellern die Möglichkeit, Verbrennungsmotoren und Vollhybrid-Getriebe auf kostengünstige Weise miteinander zu kombinieren und die Kraftstoff sparende Technologie bei einer breiteren Palette von Fahrzeugmodellen anzubieten.

Erste Anwendungen sind für Fahrzeuge mit Hinterrad- oder Allradantrieb vorgesehen. Dank seiner Flexibilität wird das Vollhybrid-System künftig jedoch auch bei Fahrzeugen mit Frontmotor und Vorderradantrieb zum Einsatz kommen.

Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco

Hi, Andy,

kannst du diesen Thread bitte in die Hybrid-Abteilung verschieben? 

Gruß,

Happycroco

ja das bietet sich an,ich belasse hier jedoch einen Link/Kopie des Threads,aktualisiert wird dann jedoch nur im Hybrid Forum;)

mfg Andy

MT-Moderation

am 16. Februar 2008 um 12:18

wallibelli: Danke für den umfangreichen und kompetenten Beitrag!

Entschuldigung...aber beim Verbrauch mache ich mir um den Vergleich Lexus/MB nun gar keine Sorgen (um den Lexus)...wenn ich mir überlege, das "mein Motor/Generator 2" (im Prius!) schon (mehr als) die doppelte Leistung vom MB-S400 hat... :D ;)

http://www.bild.de/.../mercedes-s400-hybrid-erlkoenig,geo=3682506.html

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. Mercedes wird auch gruen :)