ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Mein derzeit aktueller Alptraum.. MP 5

Mein derzeit aktueller Alptraum.. MP 5

Mercedes Actros 1846
Themenstarteram 13. Oktober 2019 um 5:12

Mercedes Actros 1846 930.00

Mercedes Actros 1846 930.00

Es liegen noch keine Tests zu vor

Testbericht schreibenPS:455Hubraum:11946Motor:DieselSchadstoffKl.:EURO-6

Karosserieform:Andere

Getriebe:Automatikschaltung

Farbe:Gelb

Erstzulassung:09/2019

Ausstattungsmerkmale:

El. Fensterheber, Schiebedach, Standheizung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung, Klimaautomatik

Seit gut 4 Wochen fahre ich einen Actros 5.

Nun ja, nach 4 Tagen war ein Steuergerät defekt. Beide Batterien wurden davon entleert

Problem Nr. 1 . Dieses Ersatzteil war eigentlich auf dem Markt noch nicht verfügbar.

Aber man hat es doch geschafft nach 5 Tagen eines zu liefern.

Ich sage es mal so. Mein Modell, ohne Spiegel, ist tagsüber so eben zu gebrauchen.

In der Nacht ist das ein Fahrzeug, welches man die Betriebserlaubnis entziehen müsste.

Die Grafik der zwei Monitore ist vom Wert bei 0 anzusiedeln. Wie gesagt, in der Nacht macht man teilweise

Blindflüge. Ganz deutlich merkt man das, wenn man an eine Rampe fährt. Man freut sich, wenn man es tatsächlich geschafft hat.

Nächster Punkt. Seitensensor. Man könnte meinen da hat ein Depp gespielt.

Der tote Winkel ist unangenehm für andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger.

Das, was Mercedes da eingebaut hat, ist möglicherweise ein Gerät aus dem Kaugummiautomaten.

Ein zwei mtr. breiter Gehweg. Hier fahren an einer geraden Hauptstraße 2 Radfahrer. Soweit so gut, aber plötzlich beginnt der Sensor sich bemerkbar zu machen. Die Technik sieht hier ein Problem. Ich denke, das eigentliche Problem sitzt in der Produktion der Fahrzeuge. Das Gleiche sind unsere Kreisverkehre. Etliche sind sehr eng. Und ein LKW benötigt mehr Platz wie ein PKW oder Radfahrer. Nun kommt mein Auflieger dem rechten Fahrbahnrand sehr nahe. Akustik zum Erschlagen. Umleitungsstrecken auf dem Land. Für zwei LKW kaum möglich. Man weicht nach rechts aus. Akustik durch mögliche Äste. Daran sollte Mercedes mal intensiv arbeiten.

Das Fahrzeug hat einen Spurhalte-Assistenten. Nun, ich schalte sowas aus. Innerhalb von Baustellen macht sich dieser Müll mehr als deutlich bemerkbar. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über ein Programm:

Attencion Assist. Kommt man, obwohl man vorher Pause gemacht hat, auch durch Baustellen mehrfach an die ehemaligen weißen Linien. Dann schaltet dieser Assistent den Spurhalteassistenten aus. Als Hohn kommt dann noch der Hinweis man sollte Pause machen.

Die Stellung des Spurhalte - Assistenten ist gut versteckt. Man sollte es umstecken, so das man es im Auge hat.

Letzter Punkt. Die sogenannte automatische Handbremse. Das ist für mich der größte Müll überhaupt.

Man tippt einen kleinen Knopf an der Handbremse. Man sieht, die Handbremse ist aktiviert. Später startet man das Fahrzeug neu. Fußbremse treten und Startknopf bedienen. Nun kommt der Hohn. Mir ist es innerhalb von einem Monat dreimal passiert das sich mein Fahrzeug dann selbstständig macht. Durch diesen Startvorgang wurde meine Handbremse gelöst. Technik zum Davonlaufen.

 

Zum Abschluss möchte ich noch folgendes anführen.

Computertechnik macht bestimmt Sinn, denkende Maschinen und Einrichtungen können was bringen,

aber, wenn Deppen sowas einstellen kann sowas auch ins Auge gehen.

Ich höre oft, Fahrzeuge werden mit Hilfe von Fahrern entwickelt. Dann frage ich mich, nach 45 Jahren Einsatz im Schwerverkehr nach wie vielen Portionen Alkohol das stattfindet.

 

Grundsätzlich gibt es viele positiven Punkte an dem Actros 5. Leider auch viele negative.

Ich selbst würde mich bei Einsätzen in der Nacht eher an die Spiegelversion halten. Die Sicht ist besser.

Und eine normale Handbremse würde auch mehr Sicherheit bringen.

 

Sollte sich was neues ergeben setze ich es hier rein.

 

Bilder werden noch folgen!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. Oktober 2019 um 5:12

Mercedes Actros 1846 930.00

Mercedes Actros 1846 930.00

Es liegen noch keine Tests zu vor

Testbericht schreibenPS:455Hubraum:11946Motor:DieselSchadstoffKl.:EURO-6

Karosserieform:Andere

Getriebe:Automatikschaltung

Farbe:Gelb

Erstzulassung:09/2019

Ausstattungsmerkmale:

El. Fensterheber, Schiebedach, Standheizung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung, Klimaautomatik

Seit gut 4 Wochen fahre ich einen Actros 5.

Nun ja, nach 4 Tagen war ein Steuergerät defekt. Beide Batterien wurden davon entleert

Problem Nr. 1 . Dieses Ersatzteil war eigentlich auf dem Markt noch nicht verfügbar.

Aber man hat es doch geschafft nach 5 Tagen eines zu liefern.

Ich sage es mal so. Mein Modell, ohne Spiegel, ist tagsüber so eben zu gebrauchen.

In der Nacht ist das ein Fahrzeug, welches man die Betriebserlaubnis entziehen müsste.

Die Grafik der zwei Monitore ist vom Wert bei 0 anzusiedeln. Wie gesagt, in der Nacht macht man teilweise

Blindflüge. Ganz deutlich merkt man das, wenn man an eine Rampe fährt. Man freut sich, wenn man es tatsächlich geschafft hat.

Nächster Punkt. Seitensensor. Man könnte meinen da hat ein Depp gespielt.

Der tote Winkel ist unangenehm für andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger.

Das, was Mercedes da eingebaut hat, ist möglicherweise ein Gerät aus dem Kaugummiautomaten.

Ein zwei mtr. breiter Gehweg. Hier fahren an einer geraden Hauptstraße 2 Radfahrer. Soweit so gut, aber plötzlich beginnt der Sensor sich bemerkbar zu machen. Die Technik sieht hier ein Problem. Ich denke, das eigentliche Problem sitzt in der Produktion der Fahrzeuge. Das Gleiche sind unsere Kreisverkehre. Etliche sind sehr eng. Und ein LKW benötigt mehr Platz wie ein PKW oder Radfahrer. Nun kommt mein Auflieger dem rechten Fahrbahnrand sehr nahe. Akustik zum Erschlagen. Umleitungsstrecken auf dem Land. Für zwei LKW kaum möglich. Man weicht nach rechts aus. Akustik durch mögliche Äste. Daran sollte Mercedes mal intensiv arbeiten.

Das Fahrzeug hat einen Spurhalte-Assistenten. Nun, ich schalte sowas aus. Innerhalb von Baustellen macht sich dieser Müll mehr als deutlich bemerkbar. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über ein Programm:

Attencion Assist. Kommt man, obwohl man vorher Pause gemacht hat, auch durch Baustellen mehrfach an die ehemaligen weißen Linien. Dann schaltet dieser Assistent den Spurhalteassistenten aus. Als Hohn kommt dann noch der Hinweis man sollte Pause machen.

Die Stellung des Spurhalte - Assistenten ist gut versteckt. Man sollte es umstecken, so das man es im Auge hat.

Letzter Punkt. Die sogenannte automatische Handbremse. Das ist für mich der größte Müll überhaupt.

Man tippt einen kleinen Knopf an der Handbremse. Man sieht, die Handbremse ist aktiviert. Später startet man das Fahrzeug neu. Fußbremse treten und Startknopf bedienen. Nun kommt der Hohn. Mir ist es innerhalb von einem Monat dreimal passiert das sich mein Fahrzeug dann selbstständig macht. Durch diesen Startvorgang wurde meine Handbremse gelöst. Technik zum Davonlaufen.

 

Zum Abschluss möchte ich noch folgendes anführen.

Computertechnik macht bestimmt Sinn, denkende Maschinen und Einrichtungen können was bringen,

aber, wenn Deppen sowas einstellen kann sowas auch ins Auge gehen.

Ich höre oft, Fahrzeuge werden mit Hilfe von Fahrern entwickelt. Dann frage ich mich, nach 45 Jahren Einsatz im Schwerverkehr nach wie vielen Portionen Alkohol das stattfindet.

 

Grundsätzlich gibt es viele positiven Punkte an dem Actros 5. Leider auch viele negative.

Ich selbst würde mich bei Einsätzen in der Nacht eher an die Spiegelversion halten. Die Sicht ist besser.

Und eine normale Handbremse würde auch mehr Sicherheit bringen.

 

Sollte sich was neues ergeben setze ich es hier rein.

 

Bilder werden noch folgen!

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten

:D

Ohhhh

Die Kameratechnologie gibts schon seit Jahren.

Die elektronische Handbremse auch und zuverlässig bei anderen Herstellern.

PS Extra dazu neu angemeldet :cool:

Die Assistenten werden in den aktuellen und kommenden Fahrzeugen immer präsenter sein. Da muss man mit leben. Abseits der Autobahn, auf engen Landstraßen haben die natürlich extremes Nervpotenzial.

 

Fahr einfach Geländekipper, den Arocs gibts noch ohne jegliche Assistenten neu.

am 13. Oktober 2019 um 8:25

...die Fehlfunktionen einfach am besten mitprotokollieren und dem Hersteller in Form von Reklamationen um die Ohren hauen.

Das müßten alle machen, so dass eine regelrechte Reklamationswelle losläuft und die Vertragswerkstätten mit Gewährleistungsreklamationen zugeschissen werden... vielleicht kapieren se dann welche einen Scheißdreck sie da verbauen.

Mit den Kögel-Tautlinern, bei denen aufgrund von Konstruktionsfehlern ständig die Kugellager der Schieberungen runtergekommen sind haben wir das z.B. gemacht... da bin ich so ca. alle 14 Tage in die Werkstatt gefahren und hab auf Gewährleistung neue Lager einbauen lassen.

Hat nur ein paar Wochen / Monate gedauert bis Kögel auf uns zugekommen und ein paar Schlipsträger aufm Speditionshof standen um sich das Problem erläutern zu lassen... einen hab ich damals mit auf einen Schmitz-Cargobull genommen und gezeigt, wie das dort gelöst ist - bei den nächsten ausgelieferten Trailern hatten se die Aufhängung bereits geändert.

Also wie gesagt, ich würde da nicht locker lassen und Mercedes mit Reklamationen bombadieren... am besten gleich direkt wegen jedem kleinen Mist den irgendeins dieser Systeme fabriziert... sind ja bestimmt auch etliche Sachen dabei die sicherheitsrelevant sind.

Schon, aber womit fährt er denn dann, wenn man den Karren aus Prinzip ständig zu Mercedes bringt? Und was sagt der Chef dazu?

Also ich hätt ja keine Lust ständig auf nem Ersatzwagen zu hocken und ständig meinen Kram von einem LKW in den anderen zu räumen, nur um MB eins auszuwischen.

am 13. Oktober 2019 um 8:32

...willst die dir zustehende Gewährleistung nicht wahrnehmen und verstreichen lassen und über Jahre hinaus 100.000 von Kilometer mit einem scheinbar mit Defekten überzogenen Fahrzeug weiterfahren?

Der Chef muß natürlich mit ins Boot... es liegt doch hauptsächlich in seinem Interesse, dass er von Mercedes ein mangelfreies einwandfrei funktionierendes Fahrzeug bekommt und keine solche Bastelbude.

Was sagt der Chef erst dazu, wenn nichts reklamiert wird, die Gewährleistung abgelaufen ist und er auf diesen Fertigungs- / Konstruktionsfehlern sitzen bleibt und selbst dafür aufkommen kann.

Ist doch kein Ding LKW zur Wahrnehmung der Gewährleistungsansprüche hinfahren in die Werkstatt und mit einem Ersatzfahrzeug weiterfahren... wenn se keinen Vorführer da haben gibts doch bestimmt auch entsprechende Vermieter, wo man anmieten kann und die Kosten an Mercedes weiterverrechnen kann.

Wie gesagt, das mit den Rungen war im Vergleich nur eine kleine Sache und die Vertragswerkstatt von Kögel lag sogar passend auf der Tour... da sind damals regelmäßig alle 1-2 Wochen 5 oder 6 Trailer hingefahren um neue Kugellager einbauen zu lassen... die in der Werkstatt wußten am Telefon schon beim nennen des Namens schon um was es geht - Stamm-Premium-Gewährleistungskundschaft eben:D

Defekt war ja nur ein Steuergerät, welches bereits ausgetauscht wurde. Der Rest ist ja mehr "gefällt mir nicht".

 

Vielleicht sind die vermeintlich schlechten Kamerabilder einfach " Stand der Technik". Oder hat VW auf diesen Begriff Copyright?

am 13. Oktober 2019 um 8:42

...das ist deine Beurteilung, als Nutzer würde ich mich da vollkommen raus halten... das kann ich garnicht beurteilen... Fehlalarme sind Fehler des Systems und kein "gefällt mir nicht."

Ich stelle lediglich fest, dass die Systeme nicht das machen was sie machen sollen und damit ist das Zeug für mich defekt / falsch justiert / oder was weiß ich und wird reklamiert.

Habe letzte Woche auf der Raststätte Weißkirchen mit einem Fahrer gesprochen der einen Kameraspiegel Actros fährt.

Und zwar als Wechselbrücken Fahrzeug mit Drehschemel Anhänger. Im zwei Schicht Betrieb.

Er sagte das er gut zurecht kommt auch beim Umbrücken nachts. Nach 3-4 Tagen Eingewöhnung hatte er keine Probleme mehr.

Ich persönlich sage das es einem jüngeren Fahrer wohl leichter fällt als einem älteren.

Und für alle die Gefahrgut fahren und die normalen Spiegel wollen gibt es die natürlich noch

 

Bei Volvo kommt es demnächst auch die Kameras. Ein Schwarzer Volvo fährt hier in unserer Gegend als Testfahrzeug schon rum.

Themenstarteram 13. Oktober 2019 um 12:21

Nun, ich fahre Express für ein großes weiß/ blaues Autowerk. Ich bin jede Nacht draußen. Das Problem sind heute die Ingenieure. Man verweist das man die Wünsche der Fahrer angenommen hat. Man vergißt aber zu sagen das es die Fahrer der Putzeimer in den Büro s sind. Bei meinem Kollegen ist das Kamerasystem defekt. Reparaturdauer ca. 5 Wochen. Die bringen Fahrzeuge, ungetestet auf den Markt und haben keine Ersatzteile. Die sollen Ihre Fahrzeuge vernünftig bauen und dann klappt das. Es ist genau wie in der Politik. Nur Deppen unterwegs. Wir werden uns mit dem TÜV oder der Dekra kurzschließen. Bin gespannt was diese Prüfer zu den Fehlern sagen.

Zitat:

@Papataiga schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:21:59 Uhr:

Nun, ich fahre Express für ein großes weiß/ blaues Autowerk....

Also JIT-Verkehr von irgendwelchen Zulieferern ins Werk oder ZWV-Verkehr für Imperial -früher Scherm, danach Gillhuber derzeit nach meinen Informationen Imperial- zwischen den Werken.

Zitat:

@gast356 schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:27:10 Uhr:

Zitat:

@Papataiga schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:21:59 Uhr:

Nun, ich fahre Express für ein großes weiß/ blaues Autowerk....

Also JIT-Verkehr von irgendwelchen Zulieferern ins Werk oder ZWV-Verkehr für Imperial -früher Scherm, danach Gillhuber derzeit nach meinen Informationen Imperial- zwischen den Werken.

Was vollkommen uninteressant bzgl. des Themas hier ist.

Themenstarteram 13. Oktober 2019 um 16:20

Versender ist das Werk und Empfänger ist auch wieder das Werk. Aber wie gesagt. Es geht um den Benz.

Und aktuell kann die Hauswerkstatt noch nicht richtig helfen da Wörth bestimmte Daten sehr zögerlich weitergibt.

Vielleicht Mal bei der Firma Mekra Lang in Ergersheim probieren

Ich hatte letzten Freitag an der Waschanlage einen Kollege mit dem neuem Actros, sprich Kameraspiegel, vor mir. Wir kamen ins Gespräch, weil mich die Technik interessiert.

Auch er meinte, daß es Nachts schon als problematisch ist. Wäre doch sehr verpixelt. Da hätten seine Bildschirme also Tacho usw. ne höhere Auflösung wie die Spiegel Bildschirme.

Gerade Kleinere Lichtpunkte, wie z b. Begrenzungsleuchten, wären schwer zu erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Mein derzeit aktueller Alptraum.. MP 5