ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Kühlauflieger

Kühlauflieger

Themenstarteram 30. Oktober 2008 um 21:57

Hey Leute!

Hab da mal ne Frage an euch hab heute wieder bei einem Kühlaufbau einen Aufkleber oben in der ecke entdeckt auf dem FRC und unten drunter 20-2012 stand.Hab das schon öfter gesehen auch bei Kühlaufliegern.Kann mir von euch jemand sagen ob das irgendeinen Sinn hat oder was das bedeutet!?

Gute Fahrt Gruß Flo

Beste Antwort im Thema

FRC ist eine Temperaturklassenebezeichnung:

F = Kältemaschine

R = k-wert <0,4W/quadrat K also Verstärkte Wärmedämmung

C = +12- -20°C

Die Zahl darunter zeigt die Gültigkeitsdauer in KW/JJJJ an!

27 weitere Antworten
27 Antworten
am 30. Oktober 2008 um 21:59

Vielleicht die Typbezeichnung?

Themenstarteram 30. Oktober 2008 um 22:01

Ich glaube das das irgendwie was mit nem datum zusammen hängt aber Typenbezeichnung glaub ich net!!

FRC ist eine Temperaturklassenebezeichnung:

F = Kältemaschine

R = k-wert <0,4W/quadrat K also Verstärkte Wärmedämmung

C = +12- -20°C

Die Zahl darunter zeigt die Gültigkeitsdauer in KW/JJJJ an!

am 30. Oktober 2008 um 22:04

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!

 

Die Zahl darunter zeigt die Gültigkeitsdauer in MM/JJJJ an!

Das war auch zuerst mein Gedanke dass die 20-2012 für irgende eine Haltbarkeit steht. Aber ich kenne nur 12 Monate..keine 20. ;)

Themenstarteram 30. Oktober 2008 um 22:04

Sehr schön!!Aber wofür ist die Gültigkeitsdauer??

Zitat:

Original geschrieben von Crono5

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!

 

Die Zahl darunter zeigt die Gültigkeitsdauer in MM/JJJJ an!

Das war auch zuerst mein Gedanke dass die 20-2012 für irgende eine Haltbarkeit steht. Aber ich kenne nur 12 Monate..keine 20. ;)

Entschuldige, damit ist natürlich die Kalenderwoche gemeint! :)

 

Zitat:

Original geschrieben von TruckerFlo

Sehr schön!!Aber wofür ist die Gültigkeitsdauer??

Danach musst du damit zum TÜV welche die Abnahme neu durchführen, besteht der KÜHLauflieger bekommt er einen neuen Aufkleber.

am 30. Oktober 2008 um 22:09

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!

Zitat:

Original geschrieben von Crono5

 

Das war auch zuerst mein Gedanke dass die 20-2012 für irgende eine Haltbarkeit steht. Aber ich kenne nur 12 Monate..keine 20. ;)

Entschuldige, damit ist natürlich die Kalenderwoche gemeint! :)

Noch fragen? Also ich nicht. :D

Ausser F R C gibt es noch folgende bezeichnungen:

______1 2 3

3. Buchstabe:

A = +12 - 0°C

B = +12- -10°C

2. Buchstabe:

N = K-Wert <0,7W/quardrat K also normale Wärmedämmung

1. Buchstabe:

C = Heizanlage

R = Kältespeicher

Sobald man leicht verderbliche Lebensmittel, welche für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, über Deutschlands Grenzen hinaus transportiert, muss man gewisse Standards bei Fahrzeug einhalten, welche nach den ATP geregelt sind. Anbei ein Dokument vom TÜV Süd, der das recht verständlich erläutert.

Komischerweise müssen diese Regeln im innerdeutschen Verkehr nicht angewendet werden, womit dann auch schon mal das Gültigkeitdatum des ATP-Zertifikats abgelaufen sein kann.

Hier noch eine übersichtliche Information zur Beschilderung.

Warum ist denn meistens bei Kühlaufliegern das Kühlaggregat vorne am Auflieger montiert?

Das macht ja auch nicht gerade wenig Krach und stört so den Schlaf des Fahrers.

Eigentlich ist doch an der Seite ohne Ende Platz dafür und je weiter von der Fahrerkabine entfernt, umso besser.

Ich kann mir höchstens vorstellen, dass es dann aufwendiger ist, die Leitungen usw. für die Kühlungen zu verlegen und das evtl.

der Wirkungsgrad etwas leiden könnte.

Aber das müsste man doch irgendwie auch konstruktiv so anpassen können, dass sich die Nachteile in Grenzen halten.

Und bei Solo-Zugmaschinen oder Hängern sieht man ja auch öfters, dass die Kühler an der Seite angebracht sind.

Grundsätzlich geht es also.

 

Welche Hersteller von Kühlaufliegern gibt es denn außer Lamberet? Das ist der einzige, der mir gerade spontan einfällt und ja sowas wie der "Mercedes" unter den Kühlaufliegern sein soll. Zumindest sehen die Auflieger rein optisch wertig und gut verarbeitet aus.

Beispielsweise Schmitz Cargobull und Krone ...

FoxT,

Fur die Generaluberhohlung, oder Austausch des Aggregates musst du nur die Dieselleitungen -Vor /Rucklauf- und vier Bolzen losen. Dann kannst du mit einem Gabelstapler oder Kran dass Aggregat komplett austauschen. Bei einem "Unterflur" system ist dieses bedeutent aufwandiger.

Container haben ein kompletttes Electric Aggregat an der Stirnwand montiert, uind die Stromversorgung "Uunterflur".

Bei solo Fahrzeugen die das Aggregat seitlich montiert haben, handelt es sich in den meisten fallen um ein System fur den Innenstadt bereich, welches mit Kalteplatten Kuhlt.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Warum ist denn meistens bei Kühlaufliegern das Kühlaggregat vorne am Auflieger montiert?

Das macht ja auch nicht gerade wenig Krach und stört so den Schlaf des Fahrers.

Eigentlich ist doch an der Seite ohne Ende Platz dafür und je weiter von der Fahrerkabine entfernt, umso besser.

Ich kann mir höchstens vorstellen, dass es dann aufwendiger ist, die Leitungen usw. für die Kühlungen zu verlegen und das evtl.

der Wirkungsgrad etwas leiden könnte.

Aber das müsste man doch irgendwie auch konstruktiv so anpassen können, dass sich die Nachteile in Grenzen halten.

Und bei Solo-Zugmaschinen oder Hängern sieht man ja auch öfters, dass die Kühler an der Seite angebracht sind.

Grundsätzlich geht es also.

 

Welche Hersteller von Kühlaufliegern gibt es denn außer Lamberet? Das ist der einzige, der mir gerade spontan einfällt und ja sowas wie der "Mercedes" unter den Kühlaufliegern sein soll. Zumindest sehen die Auflieger rein optisch wertig und gut verarbeitet aus.

am 31. Oktober 2008 um 13:26

@foxT:

die sind untr anderem auch deswegen vorne montiert, weil man ja unten paletten und reseverräder mitschleppen soll ;)

technisch möglich ist das sehr wohl.

@rudiger:

das ist aber nur solange ganz einfach, solange nicht mehrere verdampfer (mehrkammer) im auflieger sind. sonst wirds genauso umständlich wie bei seitenmontage

Deine Antwort