ForumXC40, C40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC40, C40
  6. Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen

Volvo XC40 1 (X)
Themenstarteram 23. März 2024 um 7:41

Hallo Gemeinde

 

Hat jemand von euch Ganzjahresreifen drauf und kann was zum Verschleiß, Verbrauch und "taugen die was" sagen?

 

Hab den D3 BJ 2019 Frontantrieb

und 235 60 17

 

Bin jetzt halt nicht mehr im Allgäu sondern in Mittelfranken unterwegs und hier sind die Winter deutlich milder.

 

Danke für sachdienliche Hinweise

 

 

 

14 Antworten

Hallo! Ich kann die von Continental empfehlen, von den Vector bin ich wengier überzeugt.

In Test schneidet meistens der Michelin am besten ab, der ist aber recht teuer.

Auf dem B4 meiner Frau fahren wir den Vredestein Quatrac Pro in 235/50 R19 und sind damit super zufrieden.

Da der Winter im Ruhrpott meist nur an 2 Tagen im Jahr stattfindet, reicht der vollkommen aus.

Zum Verbrauch kann ich, mangels Vergleich, nichts sagen, das spürt man in der Realität sowieso nicht.

Da sind die Unterschiede viel größer, wenn man mit höherem, oder niedrigerem Luftdruck fährt.

Wir haben den Michelin sowohl am BMW 530xd (Zweitwagen, daher ganzjährig montiert) als auch am Volvo PE Twin (hier nur im Sommer, im Winter hat er Nokian Winterreifen). Vorteil gegenüber einem Sommerreifen ist, dass man sich bei einem frühen Wintereinbruch, wie er bei uns im Westen Österreichs öfter vorkommt, keine Gedanken machen muss. Da wir aber öfter auch in die Berge fahren haben wir auf dem Hauptfahrzeug normalerweise Winterreifen und auch immer Ketten dabei.

Das Fahrverhalten gefällt mir sehr gut, auch bei über 30 °C keine Probleme in schnellen Kurven oder beim Bremsen. Wir fahren aber nur auf österreichischen und Schweizer Autobahnen, also max. 130 km/h. Auf Schnee hatte ich auch keine großen Probleme bisher, allerdings hielt der sich diesen Winter in Grenzen.

Beim Verbrauch habe ich das Gefühl, dass der Nokian WR ca. 10 % höher liegt als der Michelin GJR, ist bei 7.000 km Gesamtkilometerstand aber noch nicht wirklich aussagekräftig. Den BMW bin ich letzten Sommer im Schnitt unter 6 l/100 km und übers Jahr gerechnet mit 6,5 l/100 km gefahren, was für ein 2 t Schiff mit 3 l Diesel und Allrad auf 245er Bereifung sicher ok ist.

Ich habe mein E-Auto/Volvo XC40 Recharge seit 2 Wochen habe ab Werk die Ganzjahresreifen drauf und kann auch dazu nichts sagen.

Da wir zwischen Mönchengladbach und Aachen an der Niederländischen Grenze wohnen, reicht mir das.

(Twin Motor)

Es ist nur alle 10 Jahre mal 5 - 10 cm Schnee und das nur für Stunden.

Selbst Voreifel dürfte mit dem Twin möglich sein!Gruß aus dem Rheinland Raphael

Bei meinem XC40 PE Single MY23 waren Michelin CrossClimate 2 in 19 Zoll montiert (Serie).

Die sind von AMS super getestet worden und ich war mit denen auch voll zufrieden.

Nun sind auf dem MY24 die Pirelli Scorpion All Season SF2 in 20 Zoll drauf (Serie).

Wir hatten hier bei uns im Mittelgebirge nur ein paar Tage Schnee und da ging es. In schneereicheren Regionen sind beide aber nicht ausreichend. Volvo empfiehlt dann Winterreifen zu montieren.

Die beiden Genannten sind lt. EU-Reifenlabel sowohl in Sachen Verbrauch wie auch bei der Nasshaftung mit A gewertet und die dB-Werte sind geringer als bei Winterreifen.

Allerdings kann ein niedriges Außengeräusch nicht immer gleichgesetzt werden mit einem niedrigen Innengeräusch.

P.S.: Volvo liefert die Pure Electric mit Allwetter-Reifen aus.

Habe auf dem xc40 Ganzjahresreifen. Er ist im Dez. 24 zugelassen worden und ich habe dann die betagten alten Winterräder vom Vorgängerfahrzeug S80 verschenkt.

Endlich viel Platz in der Garage, da ich aus den 4 Rädern zwei Stapel machen musste wegen Regal. Die Ganzjahresreifen fahren sich einfach Klasse und liegen satt auf der Strasse. Hier in der Rheinebene hatten wir 1 Tag einige Schneeflocken die sofort wegtauten. Also ich und meine Frau sind beide Fans von Ganzjahresreifen.

Fahre seit 10 Jahren nur noch Ganzjahresreifen, sowohl auf meinem VW Tiguan (Vector) als auch jetzt auf dem XC40 PE 2023 (Conti CrossClimate).

In Oberbayern hatten wir am 1.12.2023 und dann nochmal im Januar Schnee, beide Male haben die Reifen völlig ausgereicht. Das logistische Handling ist deutlich einfacher als mit Winterreifen - Wechseln und Lagern entfallen halt.

Und einen Stromer fährt man meist "sanfter" als einen Porsche 911. Für letzteren würde ich dann vielleicht auch die Winterreifen aufziehen.

Also entweder fährst du Continental All Season, oder Michelin Cross Climate.

Conti Cross Climate gibts nicht.

Die Serienbereifung der MY23 PE war von Michelin (wenn 19 Zoll).

Hallo zusammen,

ich habe in den vergangenen 2 Jahren zweimal einen XC40 Pure Electric gehabt, 1x als Single-Motor, jetzt als Twin. Beide waren/sind mit Michelin-Ganzjahresreifen standardmäßig ausgestattet gewesen. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden, beim Single war ich zum Anfang direkt in die Schweiz gefahren und bin da auf schneebedeckter Nebenstraße sehr ins Rutschen gekommen. Beim Twin habe ich mich im letzten Herbst entschieden Winterreifen (Nokian) montieren zu lassen, weil ich auch in Norwegen (Bergland) fahre. Dort wird ein Leihwagen (XC40) auch ab Oktober nur mit Winterreifen angeboten. Zusammengefasst, hier im Flachland (Ruhrgebiet) sind die Michelin im Sommer und Winter prima, in richtigen Winterverhältnissen ist der Winterreifen immer noch wesentlich besser.

Nächste Woche bekomme ich wieder den Ganzjahresreifen montiert.

Auch gute Ganzjahresreifen sind und bleiben nunmal ein Kompromiss.

Im Sommer nicht ganz so gut wie ein guter Sommerreifen, im Winter nicht ganz so gut wie ein guter Winterreifen.

Aber wenn man nicht gerade über die Nordschleife heizen, oder in Gegenden mit viel Schnee fahren möchte, kann man gut damit leben.

Ich behaupte mal, das 90% der Nutzer keinen Unterschied zu den „Spezialreifen“ spürt.

Da überwiegen klar die Vorteile, dass man keinen zweiten Reifensatz benötigt und das ständige Wechseln entfällt.

Der Hauptgrund die BEV mit GJR auszuliefern, war folgendes:

"Ist der Volvo XC40 Recharge Pure Electric auf den neuen Recharge Reifen unterwegs, sinkt der Energieverbrauch um bis zu acht Prozent gegenüber Fahrten mit Winterreifen*. Der geringere Strombedarf wirkt sich positiv auf die Reichweite aus. „Bei Elektroautos ist es noch wichtiger, den Rollwiderstand der Reifen niedrig zu halten, als bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen. Er hat einen größeren Einfluss auf den Verbrauch und damit auf die Reichweite“, erklärt Gisela Blomkvist, Leiterin des Volvo Cars Sustainability Centre. „Normalerweise beschränkt sich ausgezeichneter Rollwiderstand auf Sommerreifen. Aber mit den neuen Recharge Reifen weiten wir das auf die Wintermonate aus – und erzielen klare Vorteile sowohl für den Kunden als auch für die Umwelt.“

Ein weiteres Argument:

"Außerdem weist der Hersteller darauf hin, dass die energieintensive Produktion von Leichtmetallfelgen gesenkt werden kann, wenn der Autofahrer nur noch einen Radsatz braucht."

Nicht alle sind darüber erfreut, dass nicht mehr halbjährlich gewechselt werden muss:

"Die Händler, die gerade bei Elektroautos kaum noch mit Wartungspotenzial rechnen können, dürften diese Freude nicht teilen."

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 23. März 2024 um 20:33:17 Uhr:

Also entweder fährst du Continental All Season, oder Michelin Cross Climate.

Conti Cross Climate gibts nicht.

Da hast Du wohl recht! Einigen wir uns auf Michelin CrossClimate ??

Zitat:

@Gitarix schrieb am 24. März 2024 um 09:49:12 Uhr:

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 23. März 2024 um 20:33:17 Uhr:

Also entweder fährst du Continental All Season, oder Michelin Cross Climate.

Conti Cross Climate gibts nicht.

Da hast Du wohl recht! Einigen wir uns auf Michelin CrossClimate ??

:)

Deine Antwort