ForumVolvo Elektrofahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. EnBW-Preiserhöhung - Alternative

EnBW-Preiserhöhung - Alternative

Volvo EC40 X (2024), Volvo EX40 X (2024), Volvo EX90, Volvo EX30, Volvo XC40, Volvo C40
Themenstarteram 1. Mai 2024 um 15:57

EnBW versucht seine quasi Monopolstellung zu nutzen.

Der Preis an fremden Ladestationen kann nun bis 89 Ct/kWh gehen. Vorher galt - eine Karte ein Preis.

Das hier ist an Kundenunfreundlichkeit kaum zu überbieten:

"Der tatsächliche Preis werde vor dem Start des Ladevorgangs in der EnBW-Ladeapp angezeigt."

Na klar, man fährt erst da hin, stellt dann fest das es z. B. 89 Ct/kWh kostet, um sich dann eine günstigere Lademöglichkeit in der Umgebung zu suchen.

Die Kooperation mit dem ADAC haben sie aufgekündigt (bisher 51 Ct/kWh nun mind. 59 Ct/kWh).

Aus diesen Gründen habe ich eine Ladekarte bei

Electroverse bestellt (49 Ct/kWh).

In Zeiten in denen der Fortgang der E-Mobilität zunehmend stockt und Skeptiker sich bestätigt sehen, ist der Schritt von EnBW absolut unverständlich.

Bisher hatte ich ein positives Bild von EnBW.

Nun werde ich nur noch wenn es gar nicht anders geht deren Ladestellen nutzen.

Electroverse
30 Antworten
Themenstarteram 1. Mai 2024 um 20:41

Das ist in Kürze Vergangenheit:

"Einheitliche Preise an über 600.000 Ladepunkten"

Es lebe der überwunden geglaubte Preisdschungel :(

Danke EnBW !

Screenshot-20240501

So was nennt sich Monopol und muss wohl akzeptiert werden wenn das Kartelamt nicht einsschreite.

Aber ENBW wird sich sagen bevor das E-Auto in DE wieder tot ist nehmen wir noch schnell ein Teile unserer Kosten wieder mit.

Ich glaube auf MT ist EX-Volvisti Stefan Lenz nicht mehr aktiv. Aber er hat das hier auch zusammengefasst.

 

https://youtu.be/wzo7tZT-ED4?si=JlTA9CSfRQtpt_A4

Nachdem ich gelesen habe dass er im Unfrieden gegangen ist habe ich auf die Verlinkung zu seinem sehr informativen Video letztens verzichtet.

Inzwischen mehren sich bei den YT die Reklamationen, wird aber ENBW wenig interessieren fürchte ich.

Die Preise bei EnBW Ladesäulen werden teilweise günstiger.

Auch weiß man nicht wie viel die anderen Anbieter von EnBW wollen. Es kann auch sein das es teilweise günstiger wird.

Der Preis wird auch schon in der App angezeigt und nicht erst wenn das Auto angesteckt wird.

An vielen Ladesäulen kann man auch schon direkt mit der EC-Karte bezahlen. Das kann unter Umständen am günstigsten sein.

Richtig lustig wird der Spaß erst wenn Elektroautos auch Steuern zahlen müssen. Dann werden Ende des Jahres die verbrauchten kWh und gefahrenen Kilometer OTA ans Finanzamt übermittelt....;)

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 3. Mai 2024 um 16:39:42 Uhr:

 

Der Preis wird auch schon in der App angezeigt und nicht erst wenn das Auto angesteckt wird.

Aber genau das ist doch das Problem. Ich kann während der Fahrt nicht sehen was der Spass kostet, sondern muss erst hinfahren, anhalten, dann die App öffnen.

Beim Tanken steht das groß und breit von weitem sichtbar auf einem Schild, da kann ich entscheiden fahre ich weiter oder eben nicht.

Alles nicht förderlich für die E-Mobilität.

Oder wird der Preis bereits im Fahrzeug bei Auswahl der Ladesäule angezeigt ?

Ja.

 

Wenn du wie ich vorher in der APP schaust, wo du laden bei der nächsten Etappe möchtest, dann kannst du dort auch direkt nachschauen, was es kostet.

Themenstarteram 3. Mai 2024 um 17:22

Ich möchte nicht während der Fahrt die App öffnen müssen (das wäre auch punkte- und bussgeldbewährt).

Im Auto habe ich meine Karten in Maps hinterlegt und bin gewohnt die Ladestellen angezeigt zu bekommen, bei denen ich bisher genau wusste wie teuer es wird. Mit der ADAC-Karte 51 Ct/kWh bei EnBW und bei den anderen wie z. B. Aral 60 Ct (Ausnahme Ionity 69 Ct). Mit der Volvo-Karte noch ein paar Monate 50 Ct/kWh.

In einigen Tagen dann 49 Ct/kWh mit Electroverse bei EnBW (werde ich nun möglichst meiden). Bei Ionity für 65 Ct/kWh. Da man sich dort die Leistung nicht mit einem anderen Ladenden teilen muss, ist der Mehrpreis anders zu betrachten.

Bei Tesla schwanken die Preise tageszeitlich und standortabhängig. Da Tesla die Preise erhöht hat, werden die SUC demnächst nur angesteuert, wenn es routenbedingt Sinn macht und es mind. die 250kW-Lader sind.

Tesla bei uns in der Nähe verlangt zwischen 57 und 64 Ct/kWh.

P.S.: Wie gezahlt wird, hat auf den Preis keinen Einfluss. Per girocard (bis 2007 EC-Karte genannt) wird es daher nicht günstiger.

Ich bin auf den neuen Kooperationspartner vom ADAC und die Preise gespannt.

Tesla SUC-Preise

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 3. Mai 2024 um 19:22:47 Uhr:

In einigen Tagen dann 49 Ct/kWh mit Electroverse bei EnBW (werde ich nun möglichst meiden). Bei Ionity für 65 Ct/kWh.

Wie kommst du denn auf 49Cent/kWh bei EnBW mit Electroverse? Wenn ich da auf der Karte auf der Homepage schaue, kostet es bei einem zufällig ausgesuchten HPC mit 150kW 87Cent - aber auch bei anderen Anbietern (u.a. Aral Pulse 92Cent) scheint mir das kein Schnäppchen zu sein.

Bzgl. EnBW selbst muss man mal abwarten, wie die Roaming-Preise dann letztendlich bei den anderen großen Anbietern sein werden. Grundsätzlich finde ich es aber auch nicht gut, dass die Preise jetzt wieder stärker variieren können.

Was bin ich froh eine Wallbox zu haben.

Immerhin ist es ein Vorteil, wenn man es so nennen will, ist die Planungssicherheit, das der Preis über den Zeitraum x stabil ist.

Der Nutzer mit einem festen Radius + Freizeit kann im vorweg planen wo er laden möchte.

Als Vertreter wird es schon schwieriger weil die Spontanität sich dann erheblich bemerkbar macht.

 

Eine eigene Wallbox + langer Stromvertrag ist da schon Gold wert.

 

Der tägliche Irrsinn an der Tankstelle ist Vergangenheit.

Themenstarteram 4. Mai 2024 um 19:05

Wallbox haben wir auch plus PV-Anlage.

Auf der Langstrecke nutzt das aber nichts.

Themenstarteram 4. Mai 2024 um 19:09

Zitat:

@ballex schrieb am 4. Mai 2024 um 02:58:51 Uhr:

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 3. Mai 2024 um 19:22:47 Uhr:

In einigen Tagen dann 49 Ct/kWh mit Electroverse bei EnBW (werde ich nun möglichst meiden). Bei Ionity für 65 Ct/kWh.

Wie kommst du denn auf 49Cent/kWh bei EnBW mit Electroverse? Wenn ich da auf der Karte auf der Homepage schaue, kostet es bei einem zufällig ausgesuchten HPC mit 150kW 87Cent - aber auch bei anderen Anbietern (u.a. Aral Pulse 92Cent) scheint mir das kein Schnäppchen zu sein.

Ich habe Dein Posting zum Anlass genommen, heute noch mal den Preis zu überprüfen.

Auch bei der EnBW-Ladestation bei uns in der Nähe werden nun 87 Ct/kWh angezeigt. Bei Aral Pulse unglaubliche 92 Ct/kWh.

Am 1. Mai waren es noch 49 Ct/kWh.

Was ist da denn los? Ein Aprilscherz können die 49 Ct ja nicht gewesen sein.

Das wäre nicht nur kein "Schnäppchen" sondern völlig überteuert und ein Grund den Anbieter zu meiden und deren App weder zu installieren noch eine installierte zu nutzen. Gleiches gälte dann für eine Karte von Electroverse.

P.S.: Bei Ionity sind es noch die genannten 65 Ct/kWh.

Preis Ionity
Preis Aral Pulse
Preis EnBW

Zitat:

@ballex schrieb am 04. Mai 2024 um 02:58:51 Uhr:

Wie kommst du denn auf 49Cent/kWh bei EnBW mit Electroverse? Wenn ich da auf der Karte auf der Homepage schaue, kostet es bei einem zufällig ausgesuchten HPC mit 150kW 87Cent - aber auch bei anderen Anbietern (u.a. Aral Pulse 92Cent) scheint mir das kein Schnäppchen zu sein.

Bei Aral Pulse 0,56 Euro. Im Mai gibt es nochmals 5 cent Nachlass, also kann man für 0,51 Euro laden. Gar nicht so schlecht. Wurde so auch auf nextmove berichtet.

Screenshot_20240504_212508_Aral pulse.jpg
Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. EnBW-Preiserhöhung - Alternative