ForumSaab Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Diagnose: Metallspäne am Kurbelwellensensor

Diagnose: Metallspäne am Kurbelwellensensor

Saab 9-5 I (YS3E)
Themenstarteram 23. März 2015 um 15:29

Weiss jemand dazu eine (harmlosere) Erklärung oder hat Idee weiterer Problemerkundung in Richtung Hoffnung?

Motor läuft zwar ausreichend rund, aber mit Leistung mau, unten rum mauer (als ob ohne turbo!)

Leistungsproblem kann aber auch von undichten Schläuchen Motorentlüftung und dichter Ölfalle herrühren.

Oder andersherum gefragt:

Weiss jemand aus Erfahrung, daß Investition in den Motor sicher nicht angezeigt ist ?

( so wie man es wohl erstmal befürchten muss)

24 Antworten

Hallo Franken-Saaber,

Ferndiagnosen sind so eine Sache für sich....

Wieviel km hat das Motörchen hinter sich ?

Späne am KW-Sensor sind natürlich so eine Sache.

Leistungprobleme durch eine dichte Ölfalle gibt es eher nicht, häufiger gibts dann hohen Ölverbrauch.

Wenn der Bereich Entlüftung, Turboschläuche etc. geklärt ist bliebe als kostengünstige Kontrollmöglichkeit eine Reinigung der Ölwanne.

Falls es dort viele Späne am Sieb gibt, sieht es natürlich anders aus.

Gruss

Jazzer2004

...na wenn Metallspäne bis dort hinauf kommen, dann sieht's nicht so gut aus. Kannst aber Folgendes machen: das jetzige Öl ablassen, die Verschlussschraube und das abgelassene Öl kontrollieren. Wenn es viel Metallabrieb gibt, dann hat der Motor den letzten Ölwechsel schon lange hinter sich. Aber vielleicht sind es gar keine Metallspäne, sondern diese ekelhafte Schmiere die sich im Öl mit der Zeit herausbilden kann, wenn man das Öl zu lange drinnen lässt. Alle 10.000 Km, maximal, ein Ölwechsel und alles wird palletti, vorher 'ne gescheite Reinigung von Motor und Ölwanne + Sieb. Ganz billig wird's nicht sein.

Themenstarteram 25. März 2015 um 19:39

danke für eure Antworten.

Sicher sinds Metallspäne, hat Kfz-Profi festgestellt. Er meint auch das sei ganz übles Zeichen.

@Jazzer

viel Späne am Sieb würde schlechte Prognose bestätigen, wenn ich recht verstehe.

Könnte denn Kurbelwellensensor irgend etwas an sich haben was Späne anzieht?

denke an Magnetisches.

Hatte Fhzg erst gekauft, Vorbesitzer meinte es seien alle Filter gewechselt.

Motor hat schon Viertelmilliönchen, war vor ca 20 tkm teilüberholt worden.

Schade wärs um Bilstein-Fahrwerk, mit dem man sehr spurtreu, zielsicher und dennoch gut komfortabel umherkurvt. Kenne vergleichsweise das Standardfahrwerk und auch tiefere Federn( Eibach)

Nochmal zur Leistung. Wenn Schläuche der Kurbelwellenentlüftung dicht gemacht sind, wäre Aussicht auf bessere Performance. Ölfalle müsste nicht gleich mit gemacht sein, ja?

Nur wenn Aussicht auf normale Leistung würd ich in weitere Diagnosen oder Reparaturen investieren

in welche Werft gehst Du mit Deinem Schweden?

...hi, Franken-Saaber, hier ZItat von Dir:

"Könnte denn Kurbelwellensensor irgend etwas an sich haben was Späne anzieht? denke an Magnetisches."

Richtig! Er hat einen Permanentmagneten und eine Spule mit Weichkern, in der sich so kleine Spannungchen induzieren, die dann von der Steuerung für den richtigen Zeitpunkt für Einspritzungen, Funken und Motordrehzahl, ausgewertet werden.

Hallo Franken-Saaber !

....250.000 km- -teilüberholt vor 20 TKM.

Was wurde da denn gemacht ? Irgendeinen Grund muss die Überholung ja gehabt haben; und wenn bei der Laufleistung die Büchse aufgemacht wird, sollte wohl richtig reingeschaut werden.

Hoffentlich wurde die Maschine nicht verschlimmbessert.

Gruss

Jazzer2004

Themenstarteram 26. März 2015 um 21:24

Zitat:

in welche Werft gehst Du mit Deinem Schweden?

will hier keine werbung machen, ist aber schon Werft meines Vertrauens.

Bei Interesse via Bordmail.

Die Teilüberholung war aber vom Verkäufer gemacht, selbst älterer Herr Kfz Meister.

wenn der Sensor magnetisch, könnte dann sein, dass Gros der Metallspäne sich dort bereits versammelt hat. Eisenfilter quasi. Und eventuell nix mehr viel weiteres zu erwarten wäre. kann man so folgern?

Anlass für Teilüberholung war wohl Turboschaden.

--------------------------------------------------------------------

wie könnte es weitergehen?

ich will sehen ob gesunde Leistung möglich oder nicht?

-Schläuche dichten /tauschen, (ohne Ölfalle erstmal, falls dabei was gespart wäre)

-KWSensor säubern

-Öl wechseln;

dann testen. Falls spürbare verbesserung würden erst Ölfalle und Ölwanne angegangen.

Nochmal konkret: woher könnten die Späne kommen?

 

Hallo Fanken-Saaber,

vielleiicht kannst Du nochmal Kontakt mit dem VErkäufer aufnehmen:

-Wenn der Grund für die Teilüberholung der Lader war, dann muss es diesen ja zerlegt haben und hierbei ist die Gefahr immer groß, dass Teile eines Turbinenrad in den Ölkreislauf geraten, weil sie angesaugt wurden.

-Wenn der Lader getauscht wurde z.B. aufgrnd von Blaurauch beim Kaltstart oder festgestelltem zu großen Wellenspiel, weshalb dann Teilüberholung??

Nach allem, was Du hier schreibst, liegt die VErmutung nahe, dass die Späne etwas mit der Teilüberholung zu haben.

Gruss

Jazzer2004

Themenstarteram 26. März 2015 um 22:21

@jazzer

das könnte gute möglich sein. Welche Bedeutung hätte es wenn so wäre dass es Schaufelteilchen etc sind?

könnten die durch Ölwechsel/spülen beseitigt werden, oder besteht damit sowieso und unabänderlich verstärkte Infarktgefährdung

...also, Franken-Saaber, um im Öl großen Metallabrieb vom Turbolader zu haben, müssen dessen Laufzeuglager ausgeschlagen sein. Dies hängt dann auch mit ziemlichem Blau- oder gar Weißrauch und meistens CHECK ENGINE, zusammen. Der restliche Metallabrieb (Stahl und Alu) von den Schaufeln am Gehäuse des Turboladers kann nur sehr schwer ins Öl gelangen, sondern dieser bleibt eher in den feinen Kanälchen des Katalysators hängen. Was ist aber wenn die Metallspäne nicht vom Turbolkader kommen, denn es ist unüblich einen Turboladertausch mit "Teilüberholung" zu bezeichnen?

Schau, bei mir hat es beim Stand 150.500 den Feuerrand des Kolbens (oben zur Brennkammer hin) weggeschmolzen, es ist vom ersten Kolbenring ein Stück abgebrochen und der restliche Kolbenring hat an der Zylinderwand Metall wegeschabt. (Zu jenem Zeitpunkt war mein Turbo noch OK). Die Zündkerze war auch zerschmolzen, die Schmelzkügelchen waren im Kolben eingebrannt. All dieser Metallabrieb war im Öl zu finden und das Kolbenringstück wurde im Kat gefunden. Vom zerschmolzenen Aluminium war nirgendwo etwas zu sehen. Ich bekam einen neuen Motorrumpf, dazu einen überholten Zylinderkopf (neue Ventile, neue Führungen, neue Federn, neue Schaftdichtungen). Wie du siehst, auch eine "Teilüberholung" des Motors, etwa so wie wenn du drei Herzkammern ersetzt bekommst und nur die kleinste wird behalten. Deswegen soll der nette Herr klar sagen was für'ne Teilüberholung das war. Vermutlich gibt es eine Rechnung davon. Wenn nun Dein Motor SO teilüberholt wurde, dann kann er noch paar gute Hunderttausender an Kilometer verkraften.

was sagt denn die Werft Deines geschätzten Vertrauens dazu? Kein Angst... ich bin keiner der Besser-Wisser-Schrauber... ich bin gar kein Schrauber. Ich weiß nur, wo man in Franken besser nicht in die Werke geht. Und Deinem Namen nach, bist Du aus "meinem" Franken... Also.... Butter bei die Fische...

der genießt Dein Vertrauen?

Themenstarteram 28. März 2015 um 11:17

gemacht wurde laut vertraglicher Zusicherung vor ca 20.000km (Rechnung gibts nicht, da Eigenbedarf war)

 

Kurbelwelle geschliffen,neu gelagert,

Kolbenringe neu,und Simmerring,

US-Ventil Ölpumpe neu,

Ventilschaftdichtungen,

Kupplung nebst Ausrücklager,

Turbo (Austauschlader)

alle Filter,

Steuer- und Ausgleichsketten erneuert;

Kurbelgehäuseentlüftung der aktuellsten Art sei zudem bereits reingekommen.

Wann weiss ich nicht, kann schon Jahre her sein.

-------------------------------------------------------------------------

nun direkt zu den Spänen zurück, die ja nach der "Teilüberholung" zu finden sind.

Könnte ein Kompressionstest sinnvoll sein um einzuschätzen wie problematisch die Späne sind bzw woher sie stammen ?

machen oder machen lassen kann man sicherlich viel, die Frage ist, wo die Budget-Schmerzgrenze liegt.

Zitat:

@Franken-Saaber schrieb am 28. März 2015 um 12:17:25 Uhr:

gemacht wurde laut vertraglicher Zusicherung vor ca 20.000km (Rechnung gibts nicht, da Eigenbedarf war)

 

Kurbelwelle geschliffen,neu gelagert,

Kolbenringe neu,und Simmerring,

US-Ventil Ölpumpe neu,

Ventilschaftdichtungen,

Kupplung nebst Ausrücklager,

Turbo (Austauschlader)

alle Filter,

Steuer- und Ausgleichsketten erneuert;

Kurbelgehäuseentlüftung der aktuellsten Art sei zudem bereits reingekommen.

Wann weiss ich nicht, kann schon Jahre her sein.

-------------------------------------------------------------------------

nun direkt zu den Spänen zurück, die ja nach der "Teilüberholung" zu finden sind.

Könnte ein Kompressionstest sinnvoll sein um einzuschätzen wie problematisch die Späne sind bzw woher sie stammen ?

hi, Franken-Saaber, also "Teilüberholung" bei dem Umfang ist echt gut. Hat fast den Umfang einer Kapitalreparatur. Zur Sache: wenn nach so einer Überholung noch Späne herumschwimmen, dann gibt es zwei Möglichkeiten: entweder die Späne sind neu, d.h. es wurde geschlampt oder es sind alte Späne, die irgendwo in einer verborgenen Motorecke die Reparatur überlebt haben und nun langsam hervorkommen.

Als erstes würde ich Folgendes machen: alle Späne aus Ölstopfen und Kurbelwellensensor beseitigen, dann einfach selber einen Ölwechsel mit billigem 5W40 aus dem Baumarkt + Filter und etwa 150 -200 Km damit fahren. Wenn wieder Späne auftauchen (im Ölstopfen und im Öl selber), dann ist die "Teilüberholung" geschlampt und für die Katz gewesen. Wenn nicht, dann könnte alles OK sein, also jetzt gescheites Öl hinein.

Ist Dein älterer Herr, selbst Kfz-Meister, etwa aus Erlangen? Ich hoffe doch nicht, denn der macht auf mich einen extrem kompetenten Eindruck. Ansonsten würde ich genau DIESE Werkstatt empfehlen, die erkennen schon am Geräusch woher die Späne kommen. Ist meine Meinung.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Diagnose: Metallspäne am Kurbelwellensensor