ForumSuzuki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Deaktivierung Anschnallwarnleuchte / Piepsers

Deaktivierung Anschnallwarnleuchte / Piepsers

Suzuki Swift VI (AZ)
Themenstarteram 21. Dezember 2023 um 8:16

Hallo,

ich habe seit kurzem einen Swift Allgrip BJ23. Mit dem fahre ich fast den ganzen Tag nur auf dem Acker rum. Für die paar hundert Meter kommt fast immer der Gurt zu kurz.

Bitte hier keine Diskussion über Anschnallpflicht. Es ist kein öffentlicher Verkehrsraum und schneller als 20 ist auch kaum drin.

Im Netz gibt es kurioses zum Thema abschalten des Warntones. Das ging von Kabel am Gurtschloss kappen bis zur Demontage des Piepsers.

Bei meinem Vorgänger Ford war es eine Abfolge aus Zündung und Gurtschloss.

Gibt es bei Suzuki etwas, wo man nichts zerstören muss, um den Warnton abzustellen?

16 Antworten

Hallo,

Leere Gurtstecker kaufen, einschteken?

Grüße

Unter dem Fahrersitz (habe gerade bei einem 2019er nachgesehen) befinden sich ein paar Stecker.

Der gelbe ist für den Airbag: Finger weg !!!

Der mit den 4 Kabeln ist für die Sitzheizung.

Und dann ist da noch einer mit 2 Kabeln, den trennen und du solltest Ruhe haben.

Das hat auch keinen EInfluss auf die Airbagleuchte (wie fälschlicherweise immer wieder behauptet wird)

Ich habe das zwar noch nie bei einem Swift gemacht, aber warum sollte das dort anders sein, als bei den Geländewagen.

Da gibt es einfache Gurtstecker, die steckt man rein und gut ist (google!).

Was aber macht man mit einem Swift den ganzen Tag auf einem Acker? Unser Bauer hat dafür einen Traktor ;)

....also ohne irgendwelche Stecker zu ziehen, kann ich die Gurtwarnung/-ton mit einem OBD-Diagnosegerät aus-/einschalten.

Mit welchem Gerät geht das, bzw was nimmst du zum auslesen für Suzuki ?

Zitat:

@sc100 schrieb am 21. Dezember 2023 um 09:53:53 Uhr:

Unter dem Fahrersitz (habe gerade bei einem 2019er nachgesehen) befinden sich ein paar Stecker.

Der gelbe ist für den Airbag: Finger weg !!!

Der mit den 4 Kabeln ist für die Sitzheizung.

Und dann ist da noch einer mit 2 Kabeln, den trennen und du solltest Ruhe haben.

Das hat auch keinen EInfluss auf die Airbagleuchte (wie fälschlicherweise immer wieder behauptet wird)

Ich habe das zwar noch nie bei einem Swift gemacht, aber warum sollte das dort anders sein, als bei den Geländewagen.

Wenn's beim Octavia und Ignis genauso klappt, warum auch nicht da.

Zur Technik: Das Gurtschloss enthält lediglich einen Schalter, der auf Masse schaltet, wenn der Gurt NICHT gesteckt ist; ein flaches passendes Objekt in der Gurtpeitsche trennt die Kontakte und Ruhe ist.

Jeder, der mal 'ne TAE-Buchse (Telefonanschluss) von innen gesehen hat, versteht das Prinzip sofort.

Und weil getrennt gleichbedeutend ist mit Ruhe, ist das Ausstecken unter'm Sitz die schnellste, billigste und einfachste Methode. Genaus schnell auch rückrüstbar.

Aber ihr dürft auch gern mit unhandlichen Gurtsteckadaptern, alten Gurten, OBD oder sonstwas rumhampeln :)

Egal was gemacht wird. Denke dran das vor dem Tüv wieder richtig zu machen.

Am einfachsten ist da ein Gurtstecker.

Ich habe noch keinen TÜV/DEKRA etc. Prüfer erlebt, dem das aufgefallen ist.

Und ich glaube, dass ist noch nicht einmal ein "sicherheitsrelevantes System" welches vorhanden sein muss!

Es beeinflusst ja auch nicht das Airbag-System (die Lampe erlischt ja nach der Eigendiagnose, so wie es sein muss) oder sonstige Assistenten.

Es ist lediglich eine Erinnerung!

(VW hat sich jahrelang dagegen gewehrt, um die Kundschaft nicht zu reglementieren und zu nerven, baut es aber seit ein paar Jahren nun doch in seine Fahrzeuge ein, weil sonst ein Stern beim NCAP-Crashtest nicht vergeben wird!)

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 21. Dezember 2023 um 21:17:29 Uhr:

Mit welchem Gerät geht das, bzw was nimmst du zum auslesen für Suzuki ?

Du brauchst eine Android APP die heißt Carista, gibts kostenlos im Playstore mit 7 Tage testzeitraum. danach kostet die Jahresmitgliedschaft 49€. Die kannst Du überall kaufen wo es die Playstore karten gibt in Einzelhandel. Habe ich auch genommen

Für was ist Carista gut?

Carista ist eine OBD2-Diagnose-App, die es Autobesitzern ermöglicht, auf verschiedene Fahrzeugdaten zuzugreifen und bestimmte Einstellungen an ihrem Fahrzeug anzupassen. Hier sind einige der Funktionen, die Carista normalerweise bietet:

Fehlercodes auslesen: Carista kann Fehlercodes (DTCs) von Ihrem Fahrzeug auslesen und Ihnen Informationen zu den Problemen geben, die das Motorsteuergerät erkannt hat.

Service-Rückstellungen: Die App ermöglicht es Ihnen, Wartungsrückstellungen durchzuführen, nachdem Sie bestimmte Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug vorgenommen haben.

Anpassungen: Carista erlaubt es Ihnen, verschiedene Fahrzeugeinstellungen anzupassen, wie z.B. das Verhalten der Zentralverriegelung, das Einschalten der Tagfahrlichter, die Aktivierung der automatischen Türverriegelung und mehr. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Anpassungen für jedes Fahrzeug verfügbar sind.

Anzeige von Live-Daten: Die App kann Echtzeitdaten von verschiedenen Sensoren im Fahrzeug anzeigen, wie z.B. Geschwindigkeit, Drehzahl, Kraftstoffverbrauch und mehr.

Elektronische Parkbremse (EPB) zurücksetzen: Carista kann Ihnen helfen, die elektronische Parkbremse zurückzusetzen, nachdem Sie Bremsarbeiten an Ihrem Fahrzeug durchgeführt haben.

TPMS-Anpassungen: Die Anpassung von Reifendrucküberwachungssystemen (TPMS) ist möglicherweise verfügbar, um Sensoren zu registrieren oder zu ersetzen.

Automatische Türverriegelung: Je nach Fahrzeugmodell und -hersteller können Sie möglicherweise die Einstellungen für die automatische Türverriegelung anpassen.

Bitte beachte, dass die genauen Funktionen von Carista von Deinem Fahrzeugmodell, der Marke und dem Baujahr abhängen können. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Fahrzeugkonfiguration von der App unterstützt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Beachte auch, dass das Ändern von Fahrzeugeinstellungen möglicherweise die Garantiebedingungen beeinträchtigen kann, daher ist es ratsam, dies im Voraus zu prüfen.

Und nun wünsche ich Dir viel Spaß beim ausprobieren. ich wette Du findest Funktionen in Deinem Auto, von denen Du vorher nichts wußtest.

Zitat:

@okadererste schrieb am 22. Dezember 2023 um 11:54:59 Uhr:

Egal was gemacht wird. Denke dran das vor dem Tüv wieder richtig zu machen.

Am einfachsten ist da ein Gurtstecker.

Das ist richtig und wäre auch die billigste variante für um die 5€.

Zitat:

@SuzukiSwace schrieb am 24. Dezember 2023 um 19:08:54 Uhr:

wäre auch die billigste variante

Nein.

Ich verwende bei meinen Fahrten im Wald (Jimny) einen Dummy im Gurtschloss ("Gurtstecker") weil mich das Gepiepe auch fürchterlich nervt. Vorteil aus meiner Sicht: ich muß nicht an Dingen wie Kabelsteckern rumfummeln, wovon ich nix verstehe. Anwendung ist denkbar einfach.

Alternativ kann man auch den Anschnallgurt vor dem einsteigen ins Schloß stecken und sich drauf setzen, dann braucht man noch nicht mal einen Gurtstecker.

Wie gesagt: ich mach das nur im Wald so, bei jeglichen Fahrten auf öffentlicher Straße bin ich angeschnallt, so wie sich das gehört.

Das ist alles auch denkbar.

Wäre für mich (ich rangiere gern ohne Gurt, also auch in der Tiefgarage, wo ich ca. 20 Meter rückwärts fahre) zwar keine praktikable Option (zu viel Fummelei). Aber je nach Einsatzgebiet kann das schon passen.

@sc100 der Anschnallwarner und der Sitzbelegungserkenner ist kombiniert. Sitzt keiner auf dem Sitz wird auch keine Warnung ausgegeben das der Gurt nicht eingesteckt ist. Parallel wird dann auch kein Airbag gezündet.

Wenn du den Stecker ziehst denkt das Steuergerät das der Sitz nicht belegt ist.

Dazu kommt dann auch das auch kein Airbag gezündet wird.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Deaktivierung Anschnallwarnleuchte / Piepsers