ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. D5 185 PS kapitaler Motorschaden wegen Drosselklappen Defekt

D5 185 PS kapitaler Motorschaden wegen Drosselklappen Defekt

Themenstarteram 13. Dezember 2007 um 10:07

Hallo Leute,

leider habe ich gerade ein sehr negative Erfahrung mit meinen D5 XC90 185 PS machen müßen.

bei 42000 km hat eine kaputte Drosselklappe zu einem kapitalen Motorschaden geführt.

Für die, die mich nicht kennen ich bin einer der seine Autos pflegt, Motoren warmfährt, regelmäßig beim Händler warten läßt, regelmäßig die Flüßigkeiten kontrolliert .........

Für mich eindeutig ein Material oder Fabrikationsfehler.

Da ich den Wagen als Vorführfahrzeug mit 19.000 km bei einem Volvohändler kaufte und die Volvogarantie im vergangenen Juli abgelaufen ist, lehnt Volvo lt. der Volvo Werkstatt jegliche Kulanz oder Gewährlesitung ab, obwohl der Wagen regelmäßig und vorschriftsgemäß gewartet wurde. Für ein Premium Auto hersteller ein sehr schwaches Bild. In weiser Voraussich hatte ich vor Ablauf der Garantie eine zweijährige Anschlußgarantie bei meinem Volvo Händler abgeschloßen. Daher sind die Kosten für einen Austauschmotor wahrscheilich gedekt. Der Wagen ist noch in der Werkstat. Trotzdem habe ich jetzt eine nicht gerade billiges Auto, mit einer Austauschmachine nach nur 42.000km.

Eigentlich wollte ich den Wagen länger fahren und habe zum Kaufpreis auch noch bei Volvo für vile Geld einiges nachrüsten lassen.

Meine Frage ans Forum ist. bring es etwas bei Volvo rum zu maulen ????

Mein Ziel wäre mindestens eine neue Machine aus dem Volvo Regal.

Oder hat jemand einen anderen Vorschlag ????

Gruß

volvo_kaputt

Beste Antwort im Thema

Ich ergänzemeine Erfahrungen mit meinem mittlerweile seit 12000km (gekauft mit 87000 und frisch gemachter 90 000er) oder 6 Monaten gefahrenen S60 D5 mit Partikelfilter und 136kw.

Hab vor ein paar Tagen mit Hilfe der GW-Garantie die Drallklappen (engl. swirl-flaps) getauscht bekommen, da diese schwergängig geworden waren und das sie betätigende kleine Plastikhebelchen sich immer wieder aushängte.

Symptomatik des Problems war ein bei Volllast, zB auf einer Autobahnauffahrt am Berg, auftretender Fehler "Motorsystem Wartung erforderlich". Hab nach einem anfänglichen Auslesen bei einem vorbildlich freundlichen :) in Schwalmstadt das Gestänge ein paar Mal selbst wieder eingehängt und mit meinem Stamm :) einen Termin zur Reparatur vereinbart für die es bei Volvo einen Reparatursatz gibt.

Der dortige Meister erklärte die Problematik mit den Drallklappen folgendermaßen:

Aktuelle Dieselmotoren mit Partikelfilter, die Euro 4/5 erfüllen, benötigen ein System zur Abgasrückführung um die geforderten Grenzwerte auch wirklich in allen Lastzuständen einhalten zu können. Dieses Abgasrückführungsssystem (AGR / EGR) wird im Volvo D5 und auch vielen anderen Motoren über Drallklappen realisiert, die nach dem AGR-Ventil für eine gute Verwirbelung der Frischluft mit den rückgeführten Abgasen führen.

Systembedingt haben Dieselabgase gewisses Quantum an Ruß und ein Minimum an Ölnebel vor dem Partikelfilter an Bord. Werden nun diese heißen Abgase wieder in den kühleren Ansaugtrakt (über die Drallklappen) geleitet, dann schlägt sich dort etwas Ruß nieder, der mit der Zeit verharzt und verkleben kann. Ist nun ein bestimmtes Maß an Verklebung erreicht, lässt der kräftige Stellmotor der Drallklappen das Gestänge herausspringen, was die Motorelektronik erkennt und einen Fehler auswirft.

Mir wurden dann von dem Meister ein paar Fotos aus anderen nicht-volvo Motoren gezeigt, bei denen sie die Drallklappen bereits getauscht/gereinigt haben. Deren Verharzungsgrad ist am besten mit einem alten Abwasserrohr von innen zu vergleichen :eek:

Die Blockierung der Drallklappen durch verharzte Ablagerungen darf als ein Tribut an die Anforderungen des modernen Motorenbaus gesehen werden. Bei dieser wird die Verbrennung immer weiter optimiert, um sie schließlich durch das Einspeisen von Abgasen wieder drastisch und künstlich zu verschlechtern, da ansonsten die NOx Grenzwerte niemals einzuhalten wären (NOx ist der "schwimmbadartige" Geruch moderner Diesel in der Kaltlaufphase).

Da das NOx bei einer Verbrennung mit Luftüberschuss (Lambda >1) zwangsläufig in ordentlichen Mengen entsteht, muss der Verbrennungszyklus von einem Teil der Luft ein weiteres Mal passiert werden, um besagte NOx weiter zu verbrennen und schließlich in den Oxidationskatalysator zu schicken.

Durch die somit notwendige AGR erreicht man zwangsläufig eine rußende Verbrennung und somit ebenso zwangsläufig ein gewisses Maß an Rußablagerungen, das sich durch Tricks und Kniffe minimieren, aber nicht verhindern lässt. Eine blockierte Drallklappe (Wirbelklappe bei anderen Herstellern genannt) ist also bei vielen aktuellen Dieselmotoren ein mögliches Problemfeld.

Unsinnigerweise wird die Drallklappe bei Volvo im Deutschen als Drosselklappe bezeichnet :(

P.S.: Der D5 hat sehr wohl eine Drosselklappe, jedoch nutzt er diese zum Abstellen des Motors und zur Steuerung des AGR Anteils an der insgesamt zugeführten Luft.

P.P.S. (Noch ein paar Facts zu den Stick(stoff)oxiden) NOx werden bei der AU nicht gemessen, obwohl nachgewiesenermaßen krebserregend und auch akut ordentlich toxisch.

Die Wirkung von Oxidationskats lässt mit zunehmendem Alter (und in der Kaltlaufphase) nach.

NOx sind der Grund, warum viele aktuelle Diesel den US-Anforderungen nicht genügen.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

CHIP???

Gruß Thomas

Themenstarteram 13. Dezember 2007 um 11:21

nein kein chip ganz effes Serien Fahrzeug !!!

Dann sollte es aber Kulanz geben, zumindest einen Teil sollte von Volvo Übernommen werden. Dein Fahrzeug ist nicht besonders alt und ist von der Laufleistung noch recht weit unten.

Beschreibe doch mal, was passiert ist. Außer Motor "Schrott" hast Du nicht viel preisgegeben.

Ist die Drosselklappe oder Teile davon in den laufenden Motor gefallen ?

Was ist kaputt gegagen ? Loch im Motorblock ? Pleul abgerissen ?

Ventile krumm ?

 

Das Thema Drosselklappe zieht sich wie ein roter Faden bei Volvo hin.

Mein Bruder hat mit seinem V70 das gleiche Problem. Hier ist ein Magneti-Marelli Teil Schuld, einfach eine Fehlkonstruktion. Das Problem ist bei Volvo bekannt, in US und Schweden werden die Dinger kostenlos getauscht, in D lässt man den Kunden bluten.

Einfach spitze, liebe Volvo-Leute.

Bei Dir würde ich gleich einen Anwalt einschaltet. Gleich scharf schießen, mitten in die Fresse (*tschuldigung*)

Wenn Du eine Zusatzversicherung abgeschlossen hast für genau diesen Fall und wenns dann drauf ankommt und man will nichts wissen davon, sagt mir das eigentlich nur, daß ich mir niemals einen Volvo zulegen werde. Wie haben die sich denn zur bestehenden Zusatzversicherung geäußert ? Wenn Du Inspektionen nachweislich hast machen lassen und der Versicherungsschutz besteht, gibt es eigentlich keine Diskussionen.

Viel Erfolg

K.

Nach Auskunft meines :) sind die meisten der geschrotteten Motoren mit einem Kilometerstand unter 150.000 gechipt. Daher stellt sich Volvo extrem krumm, wenn es um Kulanz und ähnliches geht.

Aber es wurde hier vom Threadersteller gesagt:

-vom Volvohändler gekauft

-kurz nach Ablauf der Garantie

-knapp über 42.000km

-regelmäßige Wartung

-kein Chip

 

...wenn diese Informationen richtig sind, dann würde Volvo eigentlich fast alles übernehmen. Ich vermute daher, dass es irgendwelche Kommunikationsprobleme oder noch irgendwelche Zusatzinfos gibt, die hier nicht veröffentlicht sind.

Gruß Thomas

Themenstarteram 14. Dezember 2007 um 7:58

Hallo Leute,

also zum Schaden wie er mir von der Volvo Werkstatt beschrieben wurde, der Wagen steht in einer Volvo Werstatt die 100Km von meinem Wohnort entfernt liegt wo der Schaden auftrat. Offensichtlich sind Teile der Drosselklappe in den Motor angesaugt worden und haben dort Zylinderkopf und 3 Zylinder beschädigt, ein weiterer Zylinder weist einen Klemmer auf.

Allerdings wenn ich Magnetic-Marreli höre wird mir schon übel, diese Firma liefert aus meiner Erfahrung nur Schrott.

Kann sich Volvo nicht einen vernünftigen Zulieferer aussuchen ?

Noch mal an der Stelle ! KEIN CHIP ! ob ihr es glaubt oder nicht, ich war mit der Serien Leistung für so ein großes Reiseauto echt zufrieden.

So wie es aussieht deckt die Zusatzversicherung den Schaden ab allerdings diskutieren Sie zur Zeit ob Volvo Austauschmotor oder einen Gebrauchten aus einen Unfallwagen z.b. wozu Sie offensichtlich berechtigt sind.

Frage die Information über ähnliche Defekte in S und US wo kommt die her ???? Gibt es Foren wo ich das nachlesen kann ???

Die Information das Volvo nichts übernimmt, habe ich von dem Werkstattmeister die Argumentation lautet, dass ich schon der zweiter Besitzer bin und der Wagen seit Juli aus der Garantie ist.

Gruß an alle

Michael

guten morgen die herren,

warum passen xc 90 d5 und eine magneti marelli drosselklappe nicht zusammen?

....

... publikumsjoker???

 

mit gespannten grüßen

Frank

Aus dem gleichen Grund weshalb man beim Diesel die Zündkerzen nie wechseln muss ;)

 

Gruss

 

Lars

Der aktuelle D5 185 PS hat definitiv eine Drosselklappe, allerdings weiß ich nicht von welchem Zulieferer.

Themenstarteram 14. Dezember 2007 um 13:23

Hallo ,

falls jemand der Meinung ist, dass der D5 185 PS keine Drosselklappe hat sollte er sich vielleicht vorher informieren oder meinen Schrottmotor in der Werkstatt anschauen !!!!

Zitat:

Original geschrieben von s60r

Aus dem gleichen Grund weshalb man beim Diesel die Zündkerzen nie wechseln muss ;)

Es stimmt dass Dieselmotoren traditionell keine Drosselklappe haben. Moderne Dieselmotoren wie der D5 haben aber eine um den Stickstoffoxidausstoß zu reduzieren. Alte Diesel arbeiten immer mit einem Sauerstoffüberschuss, deshalb haben alte Stinker keine Drosselklappe.

Gruß, Patrick

Doppelpost

Drosselklappe wie beim Otto-Motor ist wohl der falsche Ausdruck, zumindest bzgl. der Regelung der Motorleistung . Evt. ein Luftmengenmesser oder wie bereits beschrieben, Luftmengen "Begrenzer" für bestimmte Betriebszustände, um das Abgasverhalten zu verbessern.

Warum kann sich Volvo keinen vernünftigen Zulieferer aussuchen ? Glaubst Du denn, die Entwickler und Ings von Volvo wissen nicht, was gut ist ? Die Kaufleute und Controller sagen anschließend, was wirklich rein kommt, in die Serie. Marelli Teile sind halt viel billiger im Einkauf, als z.B. Bosch. Es geht wie so oft, nur ums Geld. Und der Motorschaden stört Dich nicht wirklich, wenn sämtliche Kosten von Volvo übernommen werden. Aber selbst hier versuchen die Penner zu sparen und wollen einen Gebraucht-Motor aus einem Unfallwagen einbauen.... Bei späteren serien hat man einfach gesagt: Schluß damit, jetzt kommen Bosch-Klappen rein und Ruhe ists. Aber das passiert erst, wenn der Kunde genügend protestiert und die Controller vorrechnen, daß Bosch für die Serie billiger ist, als die Klappen in US in S zu tauschen. Es geht immer nur ums Geld, glaubs mir.

Nutz mal die Suchfunktion, dann kannst hier reichlich lesen zum Thema "Volvo + Drosselklappe".

Hallo zusammen,

ich war bei der Meldung "Drosselklappe im D5" auch etwas überrascht, aber hier stehts, unter "Dieselmotoren".

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. D5 185 PS kapitaler Motorschaden wegen Drosselklappen Defekt