ForumSportwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Sportwagen
  5. Caterham Seven 485

Caterham Seven 485

Caterham Seven Series 3 (S3)
Themenstarteram 2. Mai 2013 um 20:30

Es tut sich mal wieder was an der Caterham-Front.

Heute war offizielle Vorstellung des neuen Caterham Seven 485, der als wesentliche Neuerung über einen 240PS starken 2,0ltr Saugmotor nach EU5-Spezifikation verfügt.

Aber ich will jetzt nicht den ganzen Text abtippen, lest einfach selbst.

Probefahrt ist schon fest gebucht. :cool:

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. Juli 2013 um 7:57

Meine Eindrücke von der gestrigen Probefahrt möchte ich Euch nicht vorenthalten:

 

2,1875!

Das ist die magische Zahl, die ich gestern mal wieder am eigenen Leib erfahren durfte. Gemeint ist, Ihr könnt es Euch vielleicht bereits denken, das Leistungsgewicht.

525kg Leergewicht, die von einem bestialischen 2,0ltr-Ford-Duratec-Motor angetrieben werden, der mit dem Ausgangsprodukt von Ford allerdings nicht mehr allzu viel gemein hat, stellen die Basis für dieses sagenhafte Leistungsgewicht dar und beweisen einmal mehr, dass nicht nur das Leistungsgewicht zählt, sondern die Leistung UND das Gewicht. Der von einem Team um den Formel-1-Ingenieur Mike Gascoyne entwickelte Saugmotor produziert eine Leistung von 240PS bei 8.500U/min und dreht bis ca. 9.000U/min. So genau habe ich auf meiner gestrigen Probefahrt nicht darauf geachtet, da man bei voller Beschleunigung definitiv anderes zu tun hat, als akribisch auf den Drehzahlmesser zu schauen. Dass er dabei, quasi im Vorbeigehen, auch noch die EU5-Norm erfüllt und damit in Deutschland völlig legal zugelassen werden kann, ist nur noch die Kirsche auf der Torte.

Wie sich das Ganze bei voller Nutzung des Drehzahlbandes anfühlt? Unglaublich! Spätestens ab 6.000U/min setzt ein derart gewaltiger Schub ein, dass man fast einen Schreck vor seiner eigenen Courage bekommt, so ein Projektil ohne Netz und doppelten Boden (kein ESP, kein ABS, keine Traktionskontrolle, keine Servo, kein Bremskraftverstärker, eigentlich kein gar nichts...) im Straßenverkehr zu bewegen. Ohne eine gehörige Portion Respekt geht sowas gar nicht. Meine mittlerweile über 10-jährige Erfahrung im Pilotieren solcher Fahrzeuge hilft mir dabei sicher auch nicht ganz unerheblich, ohne dass ich mich jetzt auch nur ansatzweise als Reinkarnation eines Walter Röhrl bezeichnen würde (nicht mal annähernd).

Der Sound dabei? Unfassbar, das Gebrüll, Geknalle und Geballer aus dem seitlichen Auspuff (Sidepipes ) ist infernalisch, sobald man den Sport-Knopf gedrückt hat und ich hätte schwören können, dass da meterlange Flammen aus dem Auspuff schlagen.

Achja, der Sportknopf, ein Novum in einem Caterham und wohl auch den Abgas- und Lautstärkevorschriften geschuldet, er verwandelt den 485 von einem gut motorisierten aber relativ zivilisierten Caterham mit moderater Akkustik in ein wildes Tier. Anders kann man es nicht beschreiben.

An der Werksangabe für die Beschleunigung von 0-100Km/h in 3,4Sek hege ich nicht die geringsten Zweifel, die Höchstgeschwindigkeit? Kein Ahnung, ist auch total egal, irgendwas um die 230Km/h werden es wohl sein, aber wer mal einen Seven gefahren hat weiß, wie irrelevant das ist.

Alles Weitere ist eben ein Caterham Seven, wie man ihn kennt, ultradirekte und messerscharfe Lenkung, präzise Schaltung mit äußerst kurzen Wegen, die man aus dem Handgelenk schaltet, knackiges Fahrwerk praktisch ohne Seitenneigung aber mit trotzdem ausreichendem Restkomfort und eben diese extreme Offenheit. Das Auto setzt seine Insassen so dermaßen an die frische Luft und den Naturgesetzen aus, wie das nur ein echter Roadster tut.

So, das waren erstmal meine ersten Eindrücke, falls noch einer Fragen hat...

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Coole Sache, ich denke, das dieser Motor besser zum konzept des Autos passt als ähnlich starke oder stärkere Turboeinbauten die man teilweise findet.

Themenstarteram 3. Mai 2013 um 16:32

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979

Coole Sache, ich denke, das dieser Motor besser zum konzept des Autos passt als ähnlich starke oder stärkere Turboeinbauten die man teilweise findet.

Sogar viel besser, da der Motor einerseits ausgesprochen leicht ist und andererseits von der Charakteristik her als hochdrehender Sauger mit seinem breiten nutzbaren Drehzahlband einfach perfekt für dieses Fahrzeugkonzept ist. Bei den Turbos fällt einfach viel zu viel Drehmoment auf einmal über die Hinterachse her, das mag spektakulär sein, ist aber nicht sehr effektiv. Meine Aussage beruht dabei auf Erfahrungen mit einem 270PS-Turbo-Seven, der bis in den dritten Gang hinein kaum fahrbar war. Im Gegensatz dazu fuhr sich ein Caterham CSR260 mit einem 2,3ltr Cosworth-Sauger und 260PS traumhaft, ohne langsamer zu sein.

Ich kann jetzt aber mit über 300Ps in einem HKT Seven aus nem Turbomotor auch nicht über unfahrbarkeit meckern. Aber das liegt vielleicht auch daran, dass ich keinerlei Rennstrecken Erfahrung habe und das Fahrzeug weit weg vom Limit bewegt hab:) Is ja net meiner.

Themenstarteram 3. Mai 2013 um 21:01

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Ich kann jetzt aber mit über 300Ps in einem HKT Seven aus nem Turbomotor auch nicht über unfahrbarkeit meckern. Aber das liegt vielleicht auch daran, dass ich keinerlei Rennstrecken Erfahrung habe und das Fahrzeug weit weg vom Limit bewegt hab:) Is ja net meiner.

Unfahrbar ist vielleicht auch etwas übertrieben, aber ich finde es mit einem Sauger bei dem geringen Gewicht einfach viel besser. Das ganze ist einfach deutlich besser dosierbar.

Da gebe ich dir recht! Bei modernen "normalen" Autos hilft da halt die Elektronik, das zu dosieren. Ich mag aber ehrlich gesagt das Geräusch vom Turbo recht gerne.... :)

Themenstarteram 4. Mai 2013 um 18:46

Hab´gerade ein Video vom Circuit Calafat gefunden.

Bin schon sehr gespannt.

Themenstarteram 9. Juli 2013 um 7:57

Meine Eindrücke von der gestrigen Probefahrt möchte ich Euch nicht vorenthalten:

 

2,1875!

Das ist die magische Zahl, die ich gestern mal wieder am eigenen Leib erfahren durfte. Gemeint ist, Ihr könnt es Euch vielleicht bereits denken, das Leistungsgewicht.

525kg Leergewicht, die von einem bestialischen 2,0ltr-Ford-Duratec-Motor angetrieben werden, der mit dem Ausgangsprodukt von Ford allerdings nicht mehr allzu viel gemein hat, stellen die Basis für dieses sagenhafte Leistungsgewicht dar und beweisen einmal mehr, dass nicht nur das Leistungsgewicht zählt, sondern die Leistung UND das Gewicht. Der von einem Team um den Formel-1-Ingenieur Mike Gascoyne entwickelte Saugmotor produziert eine Leistung von 240PS bei 8.500U/min und dreht bis ca. 9.000U/min. So genau habe ich auf meiner gestrigen Probefahrt nicht darauf geachtet, da man bei voller Beschleunigung definitiv anderes zu tun hat, als akribisch auf den Drehzahlmesser zu schauen. Dass er dabei, quasi im Vorbeigehen, auch noch die EU5-Norm erfüllt und damit in Deutschland völlig legal zugelassen werden kann, ist nur noch die Kirsche auf der Torte.

Wie sich das Ganze bei voller Nutzung des Drehzahlbandes anfühlt? Unglaublich! Spätestens ab 6.000U/min setzt ein derart gewaltiger Schub ein, dass man fast einen Schreck vor seiner eigenen Courage bekommt, so ein Projektil ohne Netz und doppelten Boden (kein ESP, kein ABS, keine Traktionskontrolle, keine Servo, kein Bremskraftverstärker, eigentlich kein gar nichts...) im Straßenverkehr zu bewegen. Ohne eine gehörige Portion Respekt geht sowas gar nicht. Meine mittlerweile über 10-jährige Erfahrung im Pilotieren solcher Fahrzeuge hilft mir dabei sicher auch nicht ganz unerheblich, ohne dass ich mich jetzt auch nur ansatzweise als Reinkarnation eines Walter Röhrl bezeichnen würde (nicht mal annähernd).

Der Sound dabei? Unfassbar, das Gebrüll, Geknalle und Geballer aus dem seitlichen Auspuff (Sidepipes ) ist infernalisch, sobald man den Sport-Knopf gedrückt hat und ich hätte schwören können, dass da meterlange Flammen aus dem Auspuff schlagen.

Achja, der Sportknopf, ein Novum in einem Caterham und wohl auch den Abgas- und Lautstärkevorschriften geschuldet, er verwandelt den 485 von einem gut motorisierten aber relativ zivilisierten Caterham mit moderater Akkustik in ein wildes Tier. Anders kann man es nicht beschreiben.

An der Werksangabe für die Beschleunigung von 0-100Km/h in 3,4Sek hege ich nicht die geringsten Zweifel, die Höchstgeschwindigkeit? Kein Ahnung, ist auch total egal, irgendwas um die 230Km/h werden es wohl sein, aber wer mal einen Seven gefahren hat weiß, wie irrelevant das ist.

Alles Weitere ist eben ein Caterham Seven, wie man ihn kennt, ultradirekte und messerscharfe Lenkung, präzise Schaltung mit äußerst kurzen Wegen, die man aus dem Handgelenk schaltet, knackiges Fahrwerk praktisch ohne Seitenneigung aber mit trotzdem ausreichendem Restkomfort und eben diese extreme Offenheit. Das Auto setzt seine Insassen so dermaßen an die frische Luft und den Naturgesetzen aus, wie das nur ein echter Roadster tut.

So, das waren erstmal meine ersten Eindrücke, falls noch einer Fragen hat...

Zitat:

Original geschrieben von tomato

...so ein Projektil ohne Netz und doppelten Boden (kein ESP, kein ABS, keine Traktionskontrolle, keine Servo, kein Bremskraftverstärker, eigentlich kein gar nichts...)...

Ich hätte nicht gedacht, daß man heutzutage noch einen PKW mit "ohne alles" kaufen kann...;)

Themenstarteram 10. Juli 2013 um 16:23

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Ich hätte nicht gedacht, daß man heutzutage noch einen PKW mit "ohne alles" kaufen kann...;)

Ohhh ja, und der Caterham Seven wäre nicht mehr der Caterham Seven, wenn es anders wäre. Dieses Auto will noch so richtig gefahren werden. :cool:

@tomato: Du weisst aber schon, dass Caterham schon in Kürze noch eine ordentliche Schippe drauflegt? Das unglaubliche Objekt der Begierde nennt sich dann 620R. Lies einfach selbst: LINK

Themenstarteram 14. Juli 2013 um 14:16

Zitat:

Original geschrieben von sprintasport

@tomato: Du weisst aber schon, dass Caterham schon in Kürze noch eine ordentliche Schippe drauflegt? Das unglaubliche Objekt der Begierde nennt sich dann 620R. Lies einfach selbst: LINK

Sicher, aber für den wird es in Deutschland wohl nichts mit der Straßenzulassung dank fehlender EU5-Einstufung. Außerdem ist demjenigen, dem die 240PS auf öffentlichen Straßen immer noch zu wenig sind, meiner Meinung nach wirklich nicht mehr zu helfen.

Sollte ich mal die Gelegenheit einer Probefahrt bekommen, werde ich natürlich trotzdem nicht nein sagen. ;)

Themenstarteram 17. Juli 2013 um 7:55

Falls es wen interessiert, hier mal ein Runde auf der Nordschleife mit dem selben Fahrzeug, von dem mein kurzer Probefahrtbericht handelt.

Wie siehts eigentlich beim Caterham mit der Alltagstauglichkeit aus? Wie ist der Fußtunnel? Sind die Pedale auch so eng beieinander, dass man nur mit sehr schmalen Turnschuhen fahren kann? So kenn ichs halt vom HKT Seven. Und da ist es schon ne kleine akrobatische Leistung, bis man richtig sitzt und die Pedalen erfühlt.... ist sicher auch Gewöhnungssache. Leistungsmäßig liegen sie ca. gleich auf :)

Themenstarteram 17. Juli 2013 um 9:49

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Wie siehts eigentlich beim Caterham mit der Alltagstauglichkeit aus? Wie ist der Fußtunnel? Sind die Pedale auch so eng beieinander, dass man nur mit sehr schmalen Turnschuhen fahren kann? So kenn ichs halt vom HKT Seven. Und da ist es schon ne kleine akrobatische Leistung, bis man richtig sitzt und die Pedalen erfühlt.... ist sicher auch Gewöhnungssache. Leistungsmäßig liegen sie ca. gleich auf :)

Naja, den Begriff "Alltagstauglichkeit" muss man schon ein wenig strapazieren, um ihn mit einem Caterham in Verbindung zu bringen. ;)

Immerhin aber bietet er, wenn er mit einer Windschutzscheibe ausgestattet ist, die Möglichkeit, den Wagen bei Regen mit einem sogar einigermaßen dichten Verdeck zu schließen. Wenn man´s genau nimmt, dann ist das Verdeck sogar absolut dicht, solange der Wagen steht. Fährt er, was bei nasser Straße und Aquaplaning ohnehin kein Vergnügen ist, dann kommt´s von unten an den Türen rein. Ist aber nicht wirklich dramatisch. Schlimmer ist die Wärme, die man dann nicht mehr aus dem Innenraum abtransportiert bekommt, weshalb sich der Wagen im Sommer schnell mal in eine fahrende Sauna verwandelt, wenn das Verdeck geschlossen ist. Ein Zustand der üblicherweise zu vermeiden ist. :cool:

Einen geschlossenen Seven habe ich das letzte mal 2009 gesehen und das war mein Eigener während eines heftigen Gewitterschauers.

Das Kofferräumchen ist minimal und nimmt höchstens eine mittelgroße Sporttasche auf. Wenn allerdings das Verdeck darin lagert, dann wird´s auch damit eng.

Beim Innenraum und Fußtunnel kann die Antwort nur zweigeteilt sein. Es gibt, wie Du vielleicht weißt, insgesamt drei verschiedene Chassisvarianten. Da wäre zunächst der klassische S3, der wirklich eng ist und in den ich mit meinen nicht gerade gertenschlanken 1,85m gerade so reinpasse. Dieses Auto zieht man sich wirklich regelrecht an und dann passt er, zumindest in meinem Fall, wie sprichwörtlich angegossen. Im Fußraum geht es hier, wie Du schon vermutest, äußerst eng zu. Man muss sich daran gewöhnen.

Dann gibt es den SV (römisch fünf), der ist 8cm länger und 11cm breiter. Was nach wenig klingt, sind in der Praxis Welten. Das sind genau die entscheidenden CM, die es auch einem 2,0m-Mann ermöglichen, problemlos Caterham zu fahren. Hier hat man im Fußraum genügend Platz.

Und als Letztes gibt es noch das CSR-Chassis, dass genau so groß wie das SV-Chassis ist, aber hier gibt es einige tiefgreifende Fahrwerksänderungen, wie Einzelradaufhängung auch hinten und vorne über Push-Rods betätigte innen liegende Stoßdämpfer. Außerdem bietet Caterham für den CSR optional ein richtiges Cockpit (Revolution! :D ) an, welches das alte Dashboard ersetzt.

Mein persönlicher Favorit ist allerdings der klassische S3, das ist der kleinste, leichteste und agilste Caterham von allen und macht mir am meisten Spaß (wir reden hier allerdings von Nuancen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen